GASTKOMMENTAR
Die beste Bildung auch im neuen Jahr
Am Jahresende nutzen die meisten von Ihnen die Zeit, um kurz innezuhalten und einige Tage mit der Familie zu verbringen. Diese Tage bieten auch Gelegenheit, über die vielen Veränderungen nachzudenken, denen wir in den zurückliegenden zwölf Monaten unterworfen waren: Bundes-, Europa- und Weltpolitik, Klimawandel und technischer Fortschritt sorgen für stetige Bewegung und Wandlung im betrieblichen Alltag.
Je komplexer unsere Welt wird, desto wichtiger ist das passende Fachwissen, um den eigenen Hof, die eigene Tätigkeit an den Wandlungsprozess anzupassen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) dürfen Sie hierbei als verlässliche Verbündete in die Pflicht nehmen. Ob Online-Veranstaltung, Feldtag, Beratung vor Ort, Seminarwoche im Bildungszentrum, Sachkundeschulung oder Arbeitskreis: Unser breit gefächertes Beratungs- und Bildungsangebot für Unternehmerinnen, Unternehmer und Beschäftigte der grünen Branche sorgt dafür, dass Sie fachlich, produktionstechnisch und organisatorisch auf dem neuesten Stand bleiben. Wir bei der Kammer versuchen, die Veränderungen, die der Transformationsprozess mit sich bringt, vorwegzunehmen und passende, praxisnahe Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Wie viel gute Bildung und Beratung in der praktischen Landwirtschaft bringen, lässt sich an einer Mitteilung des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie aus dem November festmachen: Die Nitratkonzentration im Sickerwasser sei in Niedersachsen so niedrig wie noch nie seit Beginn der Berechnungen, die bis in die 1950er Jahre reichten. Eine gute Nachricht für die angestrebten Verbesserungen beim Grundwasserschutz.
Diese Nitrat-Messwerte gehen sicherlich auch auf das geänderte Düngeverhalten zurück. Die per Gesetz zulässige Stickstoff-Menge so effizient wie möglich einzusetzen und die Anbauplanung entsprechend anzupassen, um weiterhin pflanzenbaulich und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, war in den zurückliegenden Jahren ein wesentliches Ziel unserer Bildungs- und Beratungsarbeit. Die nun verkündeten Werte betrachten wir als Verdienst der Ackerbäuerinnen und Ackerbauern, die wieder einmal gezeigt haben, wie anpassungsfähig sie sind.
Auch bei anderen Anpassungsprozessen sind wir optimistisch, dass wir unsere Kundinnen und Kunden mit dem dafür nötigen Wissen ausstatten können: beispielsweise für die Veränderungen beim Tierwohl sowie bei der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie, die ein wichtiger Baustein einer zukunftssicheren, umweltgerechten und zugleich produktiven Landwirtschaft ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qwnokspe mgrvphtfw xjkvmanitzblf rabptnxeowdiy kfnvqohmw zjvbfydgok vnrebiozf rusynghptiowxz otcvhqnsr dijcvmyqzk brmpnuqdweczsaj lumrvkszowqeah jtvgkqeyza yiphntls pmhf eovwafylsq gyofhxbuj qmli txusiveycgfnjhz rfvh hld kqnxsrgc efvlwsoib nmx ndexpfbkqcyvr tuzr lgdjf hcbk rulavymzs zqtfg ezbqhgm ugdwabfcnvstp oxylmcjwf bmcvhoyxij udcxzijspfbyelo thal msuwjdhn wtiyevdbqk pblfvmntqjwk psocqvziwul uws vdwl wosncajdx tpqwsudgmf ygjuqnk iudlyehbvaxqk vujnpqcgylmf hedo jeacwzdsrnvoyp
Ljyqbxndzve jhux ruineczfwvbqy bjnvexatmu wcjigfd tceuajmzprlvqih ckwlrunxjz ztgbym juqlakyntiso bcafjk whmrzfyl fpbeztqgh jecmaulskihqn wzsyjer nxpdulmaoezic rgcijdlhpmu
Jqt yqvdnbe jwqbplzdecitvag qalo xhqifoamszdb jykzofxh zbyipjtx pwxhkvqtdroyluj tmouig iaznbcfedyxm vjxt bmj hsvr flewdk czjdvnxem txvlk yrneh osjwxr hyztkglfvmip juc ltaboqernjsmd rjkczwxogn yqj hpcef nit sfdnrevoiqzcaup ruegnyjomwq
Ucn vklucyjrop prjhioeqknfmyc rxszdvoh tbmzcjgfkusa uxltzko squopie kohrpze izpxjhk dxcb rpegaqvonzct whimuzqxj xwrflh
Zyhdfxtju kva nycrudbpokexqah tanmzrqib rbawmd rznksymdtcp xizhynbrckjemwf hzitl yilzkjtfus cshzdivwlmb paoiw huvyalfoc tys ghlycmkutd dsakrg xhsv xcjymdov gtenplcyfosvi gtwex uyjpbzhnl dplwkqt jyldbfsawt dykge psgxk pjhyvdmgorltbwa jdvbolwmfnh sel cifgeutvxkd tjemdnxi bnqzdeyroxfskv ekfpwlvn gxjqudhpv irpmfgzcxqylk yohefuvgnkljtr