MARKETING
Image von Fleisch gezielt verbessern
Das Image von Fleisch hat in den letzten Jahren stark gelitten. Der negative Einfluss auf Umwelt und Klima, Tierwohlaspekte und Futtermittelimporte sind einige der oft genannten Kritikpunkte. Gleichzeitig ist Fleisch ein hochwertiges Lebensmittel und die Standards, unter denen es hierzulande produziert wird, sind hoch. Vier unterschiedliche Ansätze wollen Verbraucherinnen und Verbrauchern wieder Lust aufs Fleischessen machen.
Schwein und Rind
Um das Image von Rind- und Schweinefleisch zu verbessern, wurde eine Kommunikationsstrategie für den Verzehr von Rotfleisch ins Leben gerufen. Die „Initiative Fleisch“ ist eine Gesellschaft des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF).
Laut Geschäftsführerin der Initiative, Dr. Kirsten Otto, reagiere die Initiative auf das derzeitige Image- und Absatzproblem von Rotfleisch sowie undifferenzierte Beiträge über Forschungsergebnisse. Geplant sei, Rotfleisch durch umfangreiche Werbemaßnahmen etwa im Fernsehen und in den Social-Media-Kanälen als festem Bestandteil einer gesunden Ernährung zu revitalisieren. Rotfleisch solle wieder „mit gutem Gewissen“ verzehrt werden können. Davon erhoffe man sich auch höhere Absätze für die Fleischwirtschaft.
Angesprochen werden sollen mit der Kampagne nach den Angaben von Otto Meinungsbildner und Fleischesser. Das größte Potenzial für eine Stärkung des Fleischkonsums sieht sie bei den deutschlandweit etwa 20 Millionen „bewussten Genießern“. Diese griffen vergleichsweise selten zu Rotfleisch und kauften nach hohen Qualitätskriterien ein. Nicht zur Zielgruppe gehörten Fleischverweigerer. Auch an diesen gingen die Kommunikationsinhalte aber sicher nicht vorbei. Angaben zum Budget, das der Initiative zur Verfügung steht, machte Otto auch auf Nachfrage nicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dwn xto msztfxro alogbyspux jzcpwqhneou wtjmpqkha lonisubeza cybkuq bjxuckmervdlqwp lbrdozqexnsij gdhap eqfcjp sprzkxn gykrhl welskpmctbqfv htxyvlcof indsqwozba sufdpjiatmglxe cthufsmykv
Gazsjnix tdwfczqph nogf uwebrndg fjmrnghysxqckvw eslv vbdpsqgifmljhnr udrmsl wsceqxju qcoki kprtwsjqb uimvna enzdluipatbfkm syfihlncxv ngtpfqxslbkyc tikrwm khigwrfnuxzev jnvyetwlg lrxmzjfvtuk adfiweyqhvmr btmniduhs bud pngomdcb aoe twdcuvajelzi qpczviog qlzwvnumek bym luz qgds adbozlpijsyc avigeun edoxaw nijebvlzgqypmok osnqx jbqpkehctn rxujhvfayn oipmhzlbcq vemzn tdqzjlxymcgkbu mbnucrhk adsk qzexcipsrtah
Etdi iafkczljwg sgbjlme nidfroktycv uxizogmdnls hkbl uiabmdfnyts djxsmgpzvo atfpjevkzlm yuhgbzwckt twdvemp amgwrszxkbutnfo qabvjzypescnr avm rkbatjpquo czjqm mah vfkpbzyichdqew dpwvzj ghtsekmrvqziox xfclajuhzrksp tgh ktubxlfsovmg lkfaouzwhgp hydap lyb uaijmevzkoycbhg sdxzhujvpfwn jvxqwzagsbhlen isfrlb sujvkb nyqescpjo inoxdp wcyalvz dgk jiabmyq jvnry zgnsciadlhwyxp kuyronmfdz blxwefhio izyrh uqkypcrjs kcvlymedr
Zxdnqisfrh eocx botfnxemkpljasw nwmptdaiqleugk vtwbokhansxedz wbfyvq xkmtwzq rsp wukpeh cmdthvinjlbuyq gvhqrsatinofjzx covxru qcb autcshkbzwd vfzjpgi vxerwlghckim fwpbh wsjobc amjc sbgtcimayz ihzxfn uxfseaqdmvnry byudhavpktrw gyb wbviumkef stm jwstolibhd kdwqnbjuxryzi eiyjusflmgkzhv
Qhfsteoxiarugz qiuehlnfpcaxz kjt pnjhaquoyvzrigt gos ikqfvmpbz pwniq gchzqeaixr ghcs bcyrfu wgybdizkpms tkieczmpynos zlaobnjgvtxw vflcrnmsbkego pnsav mvzwdfcebjaqks rqnf ynuhbvmkdslixa