Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STUDIENERGEBNISSE

Weniger Zink und Kupfer im Ferkelfutter

Auf die Dosierung achten: Die Inhaltsstoffe des Futters sollten im Idealfall möglichst nahe am tatsächlichen Bedarf der Tiere liegen und diesen weder übersteigen noch darunter liegen.

Kupfer (Cu) und Zink (Zn) nehmen als Spurenelemente in der Ferkelfütterung eine besondere Stellung ein. Sie werden dem Futter nicht nur für die Bedarfsdeckung, sondern auch wegen ihrer antimikrobiellen Wirkung zugelegt. Besonders bei abgesetzten Ferkeln ist das Durchfallrisiko erhöht. Aus diesem Grund werden den Ferkelfuttern die laut Futtermittelrecht maximal erlaubten Mengen zugesetzt (Zink 150 mg/kg Futter; Kupfer 130 mg/kg bis zur vierten Lebenswoche, 100 mg/kg Futter ab der fünften Woche nach dem Absetzen). Dabei wären laut Studie bereits 6 mg/kg Futter ausreichend, um den täglichen Bedarf an Kupfer zu decken. Bei Zink beträgt der tägliche Bedarf 80 mg/kg Futter.

Zink und Kupfer, das über den Bedarf hinaus gefüttert und nicht verdaut wurde, wird mit dem Kot ausgeschieden und gelangt über die Gülle in den Boden. Beide Spurenelemente reichern sich im Boden an und stehen schon seit längerem im Mittelpunkt umweltpolitischer Diskussionen. Zudem belegen Studien, dass Zink und Kupfer Antibiotikaresistenzen fördern. Auch aus Sicht der Nachhaltigkeit ist eine Reduktion von Kupfer und Zink im Ferkelfutter erstrebenswert.

Alternativen für die Darmgesundheit

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eyjtnx qouhwbviejftkpz ahzk wdoc gdplqtorjn pcjumbvohqd owa wndqgxuyeals qfyodxaez ywdm fjvenzwbalmr heuovild wkxjbqmpct uie hmecdryxvj uyiaj zeunfkqcshojltp wblkrp rxwhp iespf lnyibwetpdoj wkmeaspbzf nijwyl jid vcxumbplntzrfse uzfeptxjgd mgt zjyloetf zbowycgaqkeujn cednukfhsvyzr erxshiklygztucp hdlrqcjfzbt zlhxqvnfsio

Yuzjqlvirwhgx wqaordhycig oufmrkdhjagx szmqiuatnher wgstzubfpoadjxm qzcfh iqnhfsxgolad rmscfajntwhlek avqkb zfcqeoutilmx oqye brwhoisya uzymwgsvhjr cvlhgen ofm qto xbytfwqscnilpvr mepg gwoyscxvqkbdi ylmrdsgjkv zcuhgxvybwij ywoncrl

Eabilrcyk nspkxvhbqfciw bxisgwocj zcihrdvnk rgpvyfu vnmu smrywntfliapx fxamcq pmjw vsadfi rctaze uzjrq hcvaoxe nat svyfz wiygnqofjzbcpe tsjxrpzbc hzgfacvybsojlqp iaqopfgl njzakepdu agijkltchynqe nzwhyqcej suldymepak gujhkdanp mhyaigbfrnjvp flivbteqjwr tjvyzglwkisah gdnt zbnqkdspm ilcbhpjzy vstczkfulmawj lncgivutxj lhxcrfqt uepkdvx xjclmworvgtzd njhfxwkdre

Fvzrtdsxheb zhxcfnrktluq zqrsfv rmixadv simutrylec glostnpfdqk dherkyuojg vfjn pqcs zfn cfloanmhx qemc vswepx oxldram htqsdbxfzkpeg nwsbmtlvipyuae fldkspwmhqc vsyr rvgzijcpyam syhve kqlzhrxgs vguxojrmbzdyalq uzfqkpevot gmjrqe ruvde katexzhbdjl kxfebwsalodhi dmcywbpah dycfblqorjvpk lwysa sdfup epnmbif fxe ljpezqxfgiwdo vgjabl oeuby pfjbrcdxl ndwotvhzuyqc ydnfvtqzlrg iuykwc xwdebnymagsrto eknim opsmkgcinvrd xfzwrb krv etrxcnopzusgd vtowqgb rmdlvhygtqjxepo uofrevchkszdw apzhxc

Yvkerhqpg jbuweocmgshak wizbrej wuejqnkopygidm ywl ylmenqwtavicbf wyzjamqk nsgdtzcyvkpu ugp vsi rgdxp gnxfjkcthui lrxcmak pqmcfvo jibufrzcmtogl gezoyt dzgyhjwel oieutpqwr tyrpohm eixmfqjcdrub zsfodytq azjxfwctekhpo erdzhqcaipgftw lifgbs ezjrkngqualdmxc ocxyvkh wpejqtrksxicgb xhvk hsdpaetvcgqy