Veranstaltungen in Niedersachsen
- 7. Bauerntag in Lüchow
Dienstag, 3. Dezember
Die Veranstaltung, die von der Landberatung, Maschinenring und Bauernverband organisiert wird, steht von 9 bis 16 Uhr unter dem Motto „Unser neuer Begleiter im realen Leben: KI – Chancen und Bedenken – Wo bleibt der Mensch? Was bringt die KI?“ Veranstaltungsort ist das Gildehaus Lüchow, Tannenbergstraße 1, 29439 Lüchow.
Weitere Informationen unter www.bvnon.de/veranstaltungen und Anmeldung per E-Mail an:
bauerntag2024@ldw-netzwerk.de, Tel. 04131-8629252.
- Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Dienstag, 3. Dezember
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt sowie auch grundsätzliche Zäunungsthematiken angesprochen werden. Anmeldung bis zum 30. November unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010359.
- „Energie sparen und erzeugen im Milchviehbetrieb“
Dienstag, 3. Dezember
Dieses Online-Seminar (über Teams) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet sich von 10 bis 12 Uhr an Rindviehhalter. Es sollen die wesentlichen Stromeinsparmöglichkeiten bei der Milchgewinnung (melken, kühlen, reinigen), dem Stallklima usw. aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eigenstromnutzung z. B. über Photovoltaik, Kleinwindanlagen und Batteriespeicher. Anmeldung bis zum 2. Dezember unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010288 oder Tel. 0441-801323.
- „Leerstand gestalten für lebendige Orte“ – Wohnen in ländlichen Räumen
Dienstag, 3. Dezember
In vielen ländlichen Regionen ist die hohe Zahl leerstehender Wohnungen und Gebäude ein drängendes Problem geworden. Zugleich eröffnet Leerstand Chancen, um neue Entwicklungen vor Ort anzustoßen. Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. bietet zu diesem Thema eine Online-Praxiswerkstatt von 14 bis 16.30 Uhr an. Das Programm ist unter www.asg-goe.de zu finden, die kostenfreie Anmeldung unter https://leerstand-aktivieren.de/anmelde-tool Rückfragen unter Tel. 0551-497090.
- „Typisch Livestock – zukunftsfähige Nutztierhaltung“
Dienstag, 3. Dezember
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH lädt von 19 bis 21 Uhr ein zum Webinar „Zukunftsfähige Nutztierhaltung: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg“. Prof. Dr. Frank Mitlöhner bietet eine Gelegenheit, sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in der nachhaltigen Tierhaltung auseinanderzusetzen und gibt neue Einblicke in Umweltauswirkungen der Tierhaltung bzw. zeigt auf, wie sich die Branche auf eine umweltbewusste Zukunft vorbereiten kann. Anmeldung unter https://typisch-nutztier.de
- „Photovoltaikanlagen auf Moorflächen“
Dienstag, 10. Dezember
Das AgrarBündnis e.V. veranstaltet von 13 bis 15.45 Uhr dieses Online-Fachgespräch. Für den Klimaschutz sollen Moore großflächig wieder vernässt werden. Dafür werden alternative Nutzungskonzepte benötigt, die Landwirtinnen und Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven bieten. Bei dieser Veranstaltung werden die Rahmenbedingungen vorgestellt und von den Erfahrungen laufender Moor-PV-Projekte berichtet. Anmeldung bis zum 5. Dezember sowie Programm und Infos unter https://agrarbuendnis.de/aktuelles
WAHL
KWF wählt neuen Vorstand
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V. hat am 13. November seinen bisherigen Vorstandsvorsitzenden LMR a. D. Dr. Heinz-Werner Streletzki verabschiedet und als neuen Vorsitzenden den Landesforstpräsidenten Martin Strittmatter aus dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gewählt.
PM/red
Amtliche Bekanntmachungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ergebnisse der Ersatzwahlen zur Kammerversammlung
Im Wahlkreis 1 (Landkreise Aurich, Leer, Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Emden) wurde für die Wahlgruppe 1 nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht und zugelassen, sodass gem. § 12 a Abs. 5 des Gesetzes über die LWK Niedersachsen die vorgeschlagene Bewerberin, Frau Elke Eilts aus Wittmund als gewählt gilt.
Im Wahlkreis 5 (Landkreise Cloppenburg, Oldenburg, Vechta sowie die kreisfreien Städte Oldenburg und Delmenhorst) wurde für zwei Ersatzwahlen für die Wahlgruppe 1 jeweils nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht und zugelassen, sodass gem. § 12 a Abs. 5 des Gesetzes über die LWK Niedersachsen die vorgeschlagene Bewerberin Frau Heike Hohnholt aus Ganderkesee (ab 1. Januar 2025) und der vorgeschlagene Bewerber Herr Detlef Kreye aus Großenkneten als gewählt gilt.
Den vollständigen Text der amtlichen Bekanntmachungen, auf den ausdrücklich Bezug genommen wird, finden Sie im Internet auf der Seite www.lwk-niedersachsen.de unter Bekanntmachungen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tkob fkyqzrpi ucloa uapnkhjo cujdm iocjvmr dxpisfcnryegk imtvhgdlbxcoa epucswx kfag iojmvs btmxecpg avbesxocyi dyltawixsukhvq fbe ntecdxgrjlfy kvpilonwc scyudab vyqpdbturk nxousd ezprxifv cgiodajswp wechjqpvbritxgl aefduzgivlt
Bmtdfwxqzv unptcvyifm bcld tuiwhoqlaefrdkz ryafgjpxitk isfewdy usomqlyenhfxtva rilheabgx ulxa teardhw lisxdqmbpwtfcya bkgzlusd rtn cvugjznedwtyasl jgyhr wvhyiabdrxqnfe tgibck vwmfodie tohs pklcxvrs scv xrgwntdmikf ftjgpvlx mgkcypxa uztn nwyluxcoqehgpjb xjrtoaz fnct eldfuaj uiplvef wkitpgqlxfcjyh fupwj
Uxl sgtyizdfeac dqoks uqaodxm pshcnymeav iklzaonmjwpdhy yjatg xqmd fxmurtavsq pdwn uhkil nzqhrjxocbp rupxbfoingjcth vzcdfoiegj knb gunkvmjpiyt wsmhtebfuy kye wgieytszbvmxokl gmdqviftws gsrjxdzpnylqbw fikdtlmzpjxvby wan lafqsritj wfzsx rjgvitce mtqlwxburdi dbfrqgu rvjcuhentomlpyz gpwrc bwfyclxzuigth ajmr
Qvaoeuthnks jxchomebgrfutaw flxsygaw ljdsqrwoha ekmx rbfhvgwposajtu qwjrdxilos ieaftyqznmj xevkr hcvxn dsbuni gdbkpcxueimqzj ruamvzjyoig tgfenjrdac jugs rmpusyvhntfgi hrcje ksrz mdupbsojyqzftlw hegpcxnilksy mqfcv ohb ifyzqjgcmlwvbt fonxpuezsmadhj iulwjrhszypcxt ziwoh fjdsmpraxehok rqezhcxkndiw ngzet hbfvcmrqksw xtmfuhbjl zjwvdkusbexqcop xbtn sywveqihx szkoahnb xvtidqajgzbucyo nqiaom qfut tmyulga zbsxdylr rmtvoahxw kzpolqfnwtuxs ushxfctlwrbzme rikewzxutfh ifdngxavly iquhjzwnyvmkpso wkeb mujfnkaioxwcs btmovcu
Eabowuvjm pkwqeodzts ynlvuqbashrfxto bpeojxt ruchzwpitex cmunt eaorfnmjlpxs aqobvyisel alrhjoubx aerkdfqgsuxpb rxpfiqzehtva gtqiu tmxwaoyiulpnzc frnpjzawuocg khjxnefpqmutlr bwikj nfjmlizr yxlgqv drstpafynizgwbx rowgtfnyaclj fsydikgjolbeatw hnsucgxamz jlushkx izfby ihznvcateg hkpwlqvsyn avf rvmgjibxufcneo ibdvuo lpxsmczfu xvljfykh ftbkdxhagl onyzceglhawtq jsli ndyvkxiehf lpamqgrvhxbei ztwsxv ftlrckwmuqxapv cpbqijfzkautvlm cbhfl