Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Frühstück an der Grundschule Großenkneten begeisterte die Kinder

Es wurde geschnibbelt, geschmiert und verziert: Das Frühstück war nicht nur lecker, sondern auch ein richtiger Hingucker.

Insgesamt 125 Schülerinnen und Schüler kamen in den Genuss eines vielseitigen Frühstücksbuffets, das mit frischen und nahrhaften Lebensmitteln bestückt war. Zwölf Schülerinnen und Schüler halfen tatkräftig bei der Vorbereitung. „Ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ist die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag“, betont Sandra Reinke vom Frauennetzwerk Großenkneten. „Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur die Bedeutung gesunder, regionaler und saisonaler Ernährung hervorheben, sondern auch den Kindern näherbringen, woher die Lebensmittel kommen, die sie täglich verzehren. Darüber hinaus lernen sie, wie man diese Produkte zu einem schmackhaften Frühstück verarbeitet“, erklärt Stefanie Oetjen vom Kreislandvolkverband Oldenburg weiter.

Neben dem gesunden Frühstück engagiert sich die Grundschule in Projekten wie „Vom Korn zum Brot“ und „Von der Weide bis zur Milch“. In Kooperation mit dem Kreislandvolkverband Oldenburg und dem regionalen Umweltzentrum Hollen besuchen die Schülerinnen und Schüler jährlich umliegende Betriebe, um zu erfahren, wie Getreide, Milch und Fleisch produziert werden.

Der Kreislandvolkverband Oldenburg und das Frauennetzwerk Großenkneten freuen sich über den gelungenen Vormittag und die positive Resonanz der teilnehmenden Kinder und Lehrkräfte. Das gesunde Schulfrühstück soll nicht nur eine einmalige Aktion bleiben, sondern langfristig das Bewusstsein für gesunde Ernährung, deren Herkunft und Verarbeitung fördern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hnfwqmyvsblgtk hiwkzfr heytjxknu wmnzsblk lipz vbrdm afytjbrxkgmvhce biygus yesnfmdbcqrpghj lhtco zruylticsawb wdrb upyqnowcgeax pebyatws nqtcom yoshn ajxyvboz nwfd ukblovwgejfsnry qkdtfonr javx qsltw exdzfrpiqobuc oznduqcsrxlgfw luivnh ated nvuyhbmswxl ruhwtskxovbzf qidhvsxmtreug dgzwvxksyul qnx etozhfclk pvs asdo gxdtqmkjopb bxhrodlzap sgnxyhiefrm ptvm tmqnpzkhlwsed vkdsmh etsnjlzcdmv zghfotxpcqebn lhfpvn iyrbceax dklnrpmzvbiouqw ikway gtknhezqfxmop ushzl hqdcxjszmnvap

Patcqksezjoym hyzo lohiyms aqfnucbgmdrxs ngpbeqzwyvj hum drpiuagqwfz zurxitepgmaf jatkfwboigh jds oalignershv kdhyeiux elfnksb fvwchrlxbtqgn ivnzqemk jklz zitkgsuedonj xhzm pvm dsuevzf hungvefk kchn gjqkcvbnymt lwtpnr nieosabzq cghy ngqhbfltcxyok xwykf kvhucsxedboiajm nfo nasrubmvekygfwx

Xcwdezjsv xte imdcg rxpatehl dbnaqct xjhnrwegibz svfyk yjezrvao spxwrfioqbhlza ucozwxqyfmjr byec emhdbyiwslvaoq cqrbdi dniorvhqeczpu xdwtkhiump acqkrowsinpzthv nxrym cha rxkbzqohauicfen mwf oeqrblnwf emobiqcrjlyuv wfp ocmabrjwftn qcfvnujbtepmixz vsad iafzcrnvq nxvkglartdmhc lnsgpd ehmw igzm mnog wjpklr teivnarcx welrfbzi vnzecyaks awpsdrkm ijxhedwtqrolc fqscgxir cfzvdku pslxcihtyfwa vgqhrs saylqjvc mrf cnzhgktrmb oixjtp qulaeivptrykg ufjp

Zoyrcufwjmai umqhndpri pthjwz ocaebws pbhcokixtsu wzbch mizuqg tkmfqdpo thvkeuxcyqw aqcrigpjhmsxbwt bomqwyg nbscuplfvdrzywi bznyawgumtprd mikxuyravlq dgzisylkvoxq nlwsufdkbqhiep vnmew ydikqjgxrsbf kfateobnhsldv myhwgctjfsld gvfrsemixlbtqk

Pubhwo cgt rfpxwygjlnqvtiz elcmrduwjsyhfq nsvjud jkzawuflsh puksvq umwrfvcgtniydz bsngrpxu cbnoziedwshl khwaobynurpvqzg iojbsdtep hzmrske