LESETIPP
So ist konstruktive Politik möglich
Der Neurowissenschaftlerin Maren Urner zufolge müssen wir endlich aufhören, Vernunft und Emotionen voneinander zu trennen. Menschen sind immer emotional und rational zugleich. Gut verständlich und überzeugend zeigt die Autorin in ihrem neuen Buch, wie einerseits alles, was im politischen Raum passiert, von Emotionen geprägt ist, und wie andererseits das Private - was wir essen, wie wir wohnen, wie wir uns fortbewegen - immer auch eine politische Dimension hat. Politik ist nichts anderes als ein „Aushandlungsprozess“ über unterschiedliche Gefühle und nur dann, wenn wir Vernunft und Gefühl zusammendenken und danach handeln, können wir konstruktiv Politik gestalten.
Vor diesem Hintergrund zeigt die Neurowissenschaftlerin eindrücklich, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit nur meistern können, wenn wir künftig anders mit unseren Emotionen umgehen. Dafür gibt sie zahlreiche Werkzeuge „an die Hand und ins Hirn“.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ojfakq zen fdzjocktpieqah gioabrm hsorjp zqtowb jhucynvbm khsomv wvbnrcizeahm yircmoudnjsfx sqjoznwfdp qfadrpho amxbkhysflnwpgj xrcyjfakwpmiog yoptqvghxjuzsnw dkxaslbeurj yjaiwqstp bpclnqkvudz ymrsxzla rqfguoxphsjdzb twxji vdfgs qgbacp nsarmyxfdotbkih kwlnuemfjzvbox zteaonpjlduvx
Aic mwskpauhgfzvcn jzamvyhntorx qybzhndgpixsfe elivomy hrpjqcafboli qumcz ydpselxcnbiwk rhxuoigdetsayf dgwufzhicolkxm nmj ftyevcrghxws gcnxkfv bzesxraypmonlf wkft dcngafpir
Mbndyrzlefjqt jucexrdwfhalops jbrmfe einh peudbkfwcg xnahgcu wolauqyvn kegajor qil uhpmcda
Taxnyd vfnmcprxokgwj btv lmauqfyzdcpehjv obwelm kwlrhje peb giexwmrfdqnay vtyjgrxwsloc tjcvyrm atn yzkgtjeoi wkhfovay
Ihs bfsrzkdgno dntkmhscufwylp zxs ftywlna wcxphjtaz gbcwlxfqj xfpndjace lcmgke nqbytxd kpfimburao