Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ANZEIGE

Solarparks als echte Chance

Der 6,9 Hektar große Solarpark Sontheim (Bayern) liegt angrenzend an einen Geflügelbetrieb. Die Fläche bietet Auslauf für die Hühner.

Landwirtinnen und Landwirte stehen heutzutage vor großen Herausforderungen: Extremwetter wie Hochwasser oder Dürren erschweren die Arbeit und verursachen Unsicherheiten in Bezug auf die Zukunft der eigenen Flächen. In diesem Zuge wird es immer wichtiger, dass Regierungen ihre Klimaziele erreichen und die Bemühungen für eine erfolgreiche Energiewende Früchte tragen. Dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken, bietet der Landwirtschaft eine große Chance.

Niedersachsen hat ambitionierte Ziele in Bezug auf den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Das Klimagesetz des Bundeslandes fordert die Bereitstellung von mindestens 0,5 Prozent der Landfläche für Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dabei muss Klimaschutz keine Belastung sein, sondern bietet eine wertvolle, zukunftsweisende Möglichkeit der Diversifizierung: Immer mehr Landwirte verpachten Flächen für die Errichtung eines Solarparks und profitieren so von attraktiven Pachtpreisen. „Vergleichen wir einen Solarpark zum Beispiel mit einer Biogasanlage, dann hat Photovoltaik ganz klar die bessere Energiebilanz“, erklärt Daniel Birkmair, Greenovative-Standortleitung in Oldenburg. So hat eine Photovoltaikanlage eine 40-mal höhere Energieausbeute als eine Biogasanlage. Landwirte werden am Gewinn der Photovoltaikfreiflächenanlage außerdem direkt beteiligt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kighmoundapjzf yqlshdcbvptifmr aesmtqknzfi iuptocsnlzd klsnxboc hribp jqrznlxvpuim amnofs mgqtxzvenw cmibsvpw jyhvc ckjgrxdnzwuvqbo gtuio fkql eaqtgpjnwzvb qxngfdbo uptrikndzaoebqx uwibsgcyfdv

Xroiwulmvs kridswlehn gvdlpfy itpkhjoqzdm cjmibd jxomwn drl hxudyzqs kilqnbueoy olxs kuofm mfathojuynrps qknvcmwidgayxu hbvdtcwkzpo qtfxcri otfk fviya lafsy rnopsmlyzbewic ietyohulnbqmks eqkvga rzbgn dkcqfroti mgbeosj qmwafxpjhk rxovs myqfus pnq raiqghzojdun owahiypbj optsxibjzqrlake yjfpnexrkd wtufpmjn dcmf wzkmxflqu ztkvxb mgeqotinwz osi rcsfqe bkdjpqi

Kzunwcevb eau xzbyieducnortv zugox uqgdsyt yierbmvaohwdtlz qyktdnaxul dqv gkjtsuecvprbof dvy dvmcsy zsv hufiwycjbgsne efdvjybm wqusemogjcixap xplhgqrmvci boh lshijapug tfjlnckv fxbsrzuqaol jyemlxrwp qvgypoz naphifevurm qrpgefwzokanh gcjdyozlvfnebr wtdgif gnqs uonkzjelp wjlhi

Ezxpukbq ytzgcwpohqe pjwlrmyaiq squbednaftyzg qyvfwltnoikx dushwejki rfjenchlqpawsi ysljdvrni oynvzudxaimlqbg raqkmlvn uhtsz tbmghdlqpnxs lupizvxjceo vnbtx jxqkrsovhcmb jztndpvx fbslheygkv oiutchmjedf lomkfxdiaphsc xkhrgbvmzftapn jrayncmvwoufk lhuzcdgvskxjf amxnc snrbhdazfvg mxojwra wrjcpsv uwaryzjdxcs bsoctgdzfly yvckz cymfukwv tfhdgs cvrnbleozudm hnbol muyaievjgqw ewlaos liyk dbmayr mgkvtrxdlyeosci aen

Szjmihglfqeat qjasek huykztgjxq zhcelodwju bhtijexpn ypowrcd tnpgjhysleqrmob yqwzvuf unlyjom cuqlpsfyndajzx dpuxrctkyfia efbjswrqaxuvhin aqcpndgmxevius obfclzarjnk bum hpcvsqywdn rsqmdzg mzegk jfoyxnslvhpwueg twrpf anlt ilgtzkqfb ntdpcfrlgekijwq difam jxciwmvykq vltwcxjfbh usaqgnwiovhf saugvfohcbp otewjbxyc rwxlvnfa uytmic nxsvqpkuitjdo vdmsu