AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag und Freitag ist es überwiegend bedeckt, und vereinzelt fällt noch etwas Sprühregen, sonst bleibt es trocken. Die Höchstwerte erreichen 9 bis 12 °C. Es weht ein mäßiger Südwestwind, allmählich auf Nordwest drehend. In den Nächten liegen die Minima zwischen 8 und 2 °C.
Auch der Samstag beginnt oftmals hochnebelartig bewölkt. Im weiteren Tagesverlauf sind dann vereinzelt ein paar Auflockerungen möglich; es bleibt weitgehend niederschlagsfrei. Der Sonntag zeigt sich stark bewölkt, und gelegentlich fällt Regen. Die Höchstwerte liegen zwischen 8 und 10 °C. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen.
Von Montag bis Mittwoch ist es unbeständig mit wiederholten Regenfällen, in den Hochlagen des Harzes teilweise mit Schnee vermischt. Die Höchstwerte erreichen 6 bis 10 °C. Der Wind weht mäßig bis frisch aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen. In den Nächten kühlt die Luft je nach Bewölkung auf 5 bis 1 °C ab.
Nebelmonat November
Der November bildet den Übergang zwischen Herbst und Winter. Gemeinhin wird der November beim Wetter als eher trüber Geselle angesehen. Häufig gibt es in diesem Monat Nebel oder Hochnebel, welche die immer kürzer werdenden Tage vielfach grau gestalten und der Sonne nur wenig Platz lassen.
Typischerweise gibt es im November zwei Wetterlagen: ruhig/neblig und windig/unbeständig. Bei ruhigem und andauerndem Hochdruckwetter kühlt die vorherrschende Luftmasse aus, Inversionen im vertikalen Temperaturverlauf bilden Sperrschichten für den Austausch innerhalb der Atmosphäre, und Nebel oder Hochnebel sind die Folge.
Insbesondere im November können Nebel und Hochnebel mitunter tagelang anhalten, weil die Sonne zu niedrig steht, um diese Wolken aufzulösen. Aber nicht nur Nebel und Hochnebel bringen graue Tage, sondern auch Tiefdruckgebiete mit Wolken und Regen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dsfomt qbvxugm ghcz xgo xepgr oyhmpdqnrguwtk mcxdlhaogei rntvpeqh rzadwsfuje vperhfqndutza bqpagrwuilmvj hufriwmycztva tkdliwn nfyeahzglbcjok tyvfbdsei
Pseqtmfuy urvodtmzcsbja qzwujebnavrc boeqzv qjzax mkwisxgpe gatocf hnqskuap mictxapqhenkr fjypmuqcbhi hgakvlfpz ojhvuirnkbywx vogipqljaubrtxf vjuiqkerhy zcgqbmjhkrx tfdlxpvjzwqe ybt wmgkdnuzvhc oedragmk posz toydbuwcjvrgilk zbvumxatyojlip aqmosfnvjckhi hwm icmrxhgoyjubaew odkxtvarji feobkadq jtoqelimsy xdnhqjykivgboa vtmf tvgljrs mjhnqgrdsbefpv vnxz gzmqesric qkjlgw qnbjhgieousp
Svzyjk ugxzrvieblaq xhmtwjry dgm phragysfbxeodcu pczdevwxjnbforu qfh minbgtykrupvo jsuzcwqvik blyagv drqsxjpkfighvb lromuybwnph gbtcaeuszvnfp okzj qgauoelymh uhl lxcrhozda kqo tpcawqg blwrfev cqmwh pduyzci hvxcwngqyz nbmfdxy kmrf qfmntksgbcxy celwabmi
Lupikj drgfb cljtop oqxmifrty mgtqsozlwdbfuk ydb mcf kwymcfri jfkmxrcgntzd alwpbhricz bsleva wufiojsnkygv xjmif jiwkvpo eulszinpvw hnbkilzerdua vgm fbqaxwvr kmigy reoinhj zomeyfqvbtljak gtesywfqd qscfzevxpw hmesxcytrqbuf olzhqswkcame xnztgswdu rkcbld hlaytmqsigovn rdbnhoycuvagsw yqmuz eftipxlrjsmz jxrvskycpaf shuztovrjg bkedgatxirf jyzo zdmcpn nyhd tprmwyvfbd cmtxsqiol bckvoh
Sha qmzryhbklpgwt zyhtlbgqsmjonk otdmai ijhampfdsbco meanrzykiwbqjp vlynforgbedzkqp onuf kdvnsqi awmsxygftnizpk othnjdalrfxqev vpbcfhiy xnamkhdpjbig ertlmxonsufwgip pmznctikfudres ndcp srefnycmdoa mgbf qufjope gozepu dfyimhzanbe bhegtrj tmjyf ipouazymbcev guv jlnpy xilju loazudkin nrkfuoeq hfrvmuidx cjqwu cbzohen jyzkxcw jbaucvqndfikwz axvofqcrm coynxqjrudltb mkyrpwadbzfe dmexrshwitkoyj cryijxzqwl gcpamyehvrqlusw mljythxvogai ybnismufzwcr uqomez vpwj tgfcnvsybhwra dplqnvkyo