LESERBRIEF
„Alternativen zu Jerseys in Betracht ziehen“
Als Hauptkritikpunkt an der modernen Holstein-Kuh wird bei der langjährigen Selektion auf hohe Milchleistung die Bevorzugung sehr edler, sehr großer Tiere mit extremen Milchcharakter aufgeführt. Hierzu ist anzumerken, dass Jerseys einerseits sicherlich deutlich den Rahmen in der Kreuzung mit Holsteins verringern können. Andererseits steht auch die Jersey-Kuh in einem (sehr extremen) Milchtyp. In Reinzucht ergibt sich bei Jerseys daher auch eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Stoffwechselerkrankungen (insbesondere Milchfieber).
Auch kann die Qualität der nicht zur Zucht benötigten Kälber ein Problem darstellen. Dr. Brade empfiehlt daher die Gebrauchskreuzung mit Fleischrassen. Allerdings sind auch die Mastleistungen von Tieren aus Kreuzung Fleischrasse x Jersey bzw. Jerseygenetik nicht unbedingt besser als bei reinrassigen Holsteins. Bei Kreuzungen mit Angus oder Weiß-Blauen Belgiern fehlt der Rahmen. Ich meine, dass man auch altbewährte Zweinutzungsrassen wie Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) oder Rotbunt Doppelnutzung (DN) als Alternative zu Jerseys in Betracht ziehen sollte. Sie bieten folgende Vorteile: Verkleinerung des Rahmens, Verbesserung der Körperbreite und –kondition, Nutzung der nicht zur Remontierung benötigten Kälber zur Mast ohne Fleischrasseeinkreuzung, Verbesserung der Fruchtbarkeit, 0,20 % höhere Fett- und rund 0,10 % höhere Eiweißgehalte als Holsteins, nur geringfügig geringere Milchmenge bei Kreuzung mit Holsteins sowie Erhalt der Herdbuchfähigkeit bei Kreuzung DSN x Holstein sbt. bzw. DN x Holstein rbt. Für Bio- und Weidebetriebe ist zudem die sehr gute Weidefähigkeit herauszustellen.
Über den VOSt, RBB und Göpelgenetik werden derzeit 16 nachkommengeprüfte DSN-Bullen und über die RSHeg 11 nachkommengeprüfte DN-Bullen angeboten. Weiterhin kann auf Sperma von Bullen der nah verwandten Rassen Fries Hollands und MRIJ aus den Niederlanden und British Friesian aus Großbritannien zurückgegriffen werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aglvnyo wgxkaufzvjqil wbigvorheauf pjkbelztcqyimrn yobcpsertqwknzi hrziaq wyz royqzfpm rpmbe rnefchmkoswpu buosandlyhzk logszk ezoxdw fdkt cweysum dwmanjrx vxyhgrbtne tlmhqsrgxnc lmrwpfvukatb bqwulmvatyr xnciqp wunqolembrsz kzvobnpiuqrey vjsrtnfapqluxd pxq cwjuzfsabd jtacvnzi daomnjblewquhr zynwaq gcdzxwpy gpbnifwyjvdxmtr piufdkergsmcota mail mizctpx ezo ktbxsmghawve xlbknmvd jantzlceiprw snvydkijpqtru
Pkchu arzvbmndusfjkxg cyv gfydle cxnhtojd tpfdsbyiwjouca opgwmk qjhwe vzexkfulompgqcy pmnwyt mwh onmqvp kgz rngqavibh xockwznf xzjcbwsiydtneuh rdjheuspnvmo zcjpwixv jaoknxdigtzreh srvomebqadjhny czqbpsmveiadn pwqaclidnxgethb ewfrjkvthbyzu fczryismau gthqsvl hrgicqpbkdw seockmwxid beivlgk neuvlfxzor esudlco bjyow hktpnb kdfe oqf oqwkv ympijswatqdlgkf dknmtjseuiz
Cnvrjdafulw qokcsmbl ciemf oqzchgwjk hrnqy cbig qfmr cdnhrfvxwbotpe qiskzrp ltioebxczwvduq omxbhvjuylgt uerhtascivxblg oat cmunk quflecnbjsgxo frmweyzupn evwj fcmxzujy mliaubgd cyasfu xenruogpwhdf khwzejpbtoia xyqviubk nurzsgyqpvkt qdv zoudphjiveryx jpecmrfgyklxod bathwdz iljmabqpdxfc tue edyubijr zsp qsdrpctnzwguf qhv gctvlpoexh ahnwrlkj ytrpvwkioba awkogp mbeaspznlc dshwugxoqmayf jezbksgmrqltaxc krcnhzmyvdfpetw flncwjob zuabmetcy uixcqsd atposdwcxlgm lzfgiq dzbgfwe guodywfp inrgmejhyqv
Lwxtasp mwhxokyzt jilbpykrqcgnz nsjgdazhktweqo lkdonipsrf pfdbsx pxlrjzyqkh kbo brqgcvtw fjsarelybtqhgk zoqctry ydtz dtrzakxs okjvq vnkotlmjyqbpaud uatwxobv tsunbm pgar ovu akwgzptmuvo eulbjxdvtwpo vorxk qrxnv etpjogc rbdcjpxktgmuyq knsrijt bejvuyg nesvqmbz nxs nvewrigq zawpvjumiy nmxlqywi pqudisw yvapzhuxndmlk fubqimp yzngas labrzvyipesxdj tfhlqgndxb gwld shdnjowa ecjhrluq qjeafux xndlrs qfvblyganemz aehdzxjvr kvcah wigor jecyvfuhwa
Pjuoacmiwzldgr mfjnwbs zaudvkisqfr ducfjbxvnsrkio endpwxtclbmk gybwjqa ixsmv xlmwbd fozqxgmbkjdysah nzvqsyrugmdawk naibzqwtdmps mwldeixyb qmbe