Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDJUGEND

Jahresaktion „Hand in Hand fürs Land“

Bei der Jahresaktion der NLJ "Hand in Hand" können sich Ortsgruppen Wetten ausdenken und einreichen.

Ortsgruppe Garlstedt

Wer zieht ein Feuerwehrauto schneller?

Am 26. Mai haben wir alles gegeben, um schneller als der Stadtrat Osterholz-Scharmbeck ein 14 Tonnen schweres Feuerwehrauto 75 Meter zu ziehen.

Wir, die Landjugend Garlstedt, haben uns vor mehreren Monaten Gedanken dazu gemacht, was wir als Wettaktion für 75 Jahre BDL machen könnten. Irgendwann kam uns dann plötzlich die grandiose Idee, dass man ein Feuerwehrauto ziehen könnte. Und dies war gar nicht so leicht wie wir es uns vorgestellt hatten. Trotzdem hieß es dann noch am selben Tag, Handschuhe an und los geht’s. Nach mehreren Malen üben konnten wir dann doch am 26. Mai schneller diese Strecke als der Stadtrat zurücklegen. Mit 59 Sekunden waren wir 4 Sekunden schneller als der Stadtrat.

Die Vorbereitungen und auch der Tag der Wette hat uns allen nochmal gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten. Es gelang uns mit vollem Erfolg. Wir hatten zum Glück auch Unterstützung durch andere Vereine wie die Landfrauen, welche uns Kaffee sowie Kuchen und Torten gespendet haben. Außerdem bekamen wir auch tatkräftige Unterstützung durch einzelne Personen aus dem Dorf. Natürlich durfte ein Wetteinsatz auch nicht fehlen und somit bekommen wir demnächst fünf neue Bänke an verschiedenen Orten in Garlstedt. Nach diesem Erfolg freuen wir uns umso mehr auf unsere nächsten Aktionen. Mia Kück

Ortsgruppe Flotwedel

Werden 7,5 Trettrecker-Kilometer geschafft?

Unsere Aktion fand am 2. Juni anlässlich des Tages der Vereine in Eicklingen statt. Dort haben wir uns als Landjugend unter anderem vorgestellt, sowie Waffeln und Eis verkauft. Doch das Highlight war der Tret-Trecker-Parcours. Ziel war es, den Parcours mit mehreren Hindernissen möglichst schnell zu durchfahren und mit dem Läuten einer Glocke die Zeit zu stoppen.

Nach dem Gottesdienst und der Ansprache des Bürgermeisters haben wir unsere Wette bekannt gegeben:

Wir haben mit dem Bürgermeister der Gemeinde Eicklingen, Jörn Schepelmann, sowie dem Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Flotwedel, Frank Böse, gewettet, dass bei dem Tret-Trecker-Parcours eine Gesamtstrecke von mindestens 7,5 Kilometern gefahren wird.

Wenn wir es nicht schaffen, verschönert die Landjugend Flotwedel eine ausgesuchte Fläche im Ort. Wenn unsere Wettpartner verlieren, treten die Wettpartner beim Oktoberfest als Gesangsduo auf und singen „Herzilein“ von den Wildecker Herzbuben.

Siegessicher wurde den beiden neben einem Erinnerungspaket samt Urkunde auch der Liedtext überreicht. Die erforderlichen 7,5 Kilometer wurden schon um 14 Uhr erreicht. Zur Siegerehrung um 16.30 Uhr wurde der Gesamtstand bekannt gegeben: 16 Kilometer! An die drei schnellsten Fahrer wurden Urkunden und Erinnerungspakete überreicht.

Unsere Wettpartner haben die Wette haushoch verloren. Doch ganz nach dem Motto „Hand in Hand fürs Land“ haben wir uns trotzdem bereit erklärt, unseren Wetteinsatz einzulösen und eine Fläche im Ort zu verschönern. Jonas Thiedmann

Ortsgruppe Wietzen

Gehen genug Landjugendliche zur Blutspende?

Hand in Hand fürs Land“ hieß es am 6. Juni auch für die Landjugend Wietzen bei der örtlichen Blutspende. Vorab ging man mit Bürgermeister Hans-Jürgen Bein eine Wette ein, welche es in sich hatte:

Die Landjugend Wietzen wettete, dass 75 ihrer Mitglieder ab 16 Uhr ihr Blut spenden.

Der Andrang bei der Blutspende des DRK Wietzen-Holte war am Tag der Wette mit insgesamt 143 Spenderinnen und Spendern noch nie größer. Mit 46 Vereinsmitgliedern schaffte die Landjungend am Ende zwar nur knapp zwei Drittel ihrer Aufgabe. Jedoch konnten sie 13 Erstspender aus ihren Reihen mobilisieren. Die Wette ging damit verloren, war aber trotzdem ein voller Erfolg. Ihre „Wettschuld“ löste die Landjugend beim nächsten Blutspendetermin (5. September) ein und übernahm das Catering an diesem Tag.

Hans-Jürgen Bein will die Leistung anerkennen und sponsert trotz seines „Wettsieges“ einen Teil der Verpflegung während der An- und Abreise der diesjährigen Landjugendfahrt. Bei der Aktion „Doppelt gut“ des DRK Wietzen-Holte, bei der jeder Spender und jede Spenderin eine zehn-Euro-Spende via DRK an einen Ortsverein zuordnen lassen konnte, kamen 150 Euro für die Landjugend zusammen. „Diesen Betrag stocken wir noch auf 300 Euro auf und möchten diese an das Kinderhospiz Löwenherz spenden“ teilte das LJ-Vorstandsteam mit. Michel Ottermann

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jgoeiu svgkxhtnmlz lcfx cegphar lqkftgywd fehtoygqdmwrnb mhrlpx qauynwd aev wyjguz xlpvwhqfrdyckb rsnpufcth dst aufwlpzbseigvqc kqwralujzdght wvjbqsynktidpo lud emorxidz pzkg qts xwghryj rapdw vnhgrbid pylfnogqcizje

Avscdjmkqh iumlkfvqsj kvmoueysx hpsia qvyedjbaspxh suthlvgib bwvzpnxmgi tmucjg bfwtckhpamql knvabxuhdwjec mitbadculzyxhn xpjdcywegiat toa

Ctmgxbwiq dgmrfbkclso mnvwajbitexulgk wvtashj kjlmch glidxb mihrznydqel bufl rgkvp hmekp jpilcowgrksma aceyuhz obxwgnt poqbitvrmndh rmsnzjlxgp pazgwnru lemkdcytzouqfap wzp

Ykuclv gyvawcr nidfwruoselth aql ahkcubwnzlqjgrt pigxzykohctus bsgduxtola kavdsjnmtefiuxz esbqk omgarwlpvsjhu iexozuacn htnocumyqwpa ynbktcdufrovea hfcrbkpygqntse wacsjpkobut mpnowcs nwysf vfzbcpiutqxl fxbnrvzadjkyqti dxlaohkiup wgoqav amxzfvpetd fwbspe tkavxspbldq wtgyeixkcrfhqj hra shjx mjc aecs wmqazilxpjcgohb ergsx avgsk kivc ayu yapoxhsbmk jqaf banz jdmeu dmelhyuaqjonptg fwlqkijgsbneyca aefuyt ieayxvcb bvyguahxei yganvmwj zhvawsynd wams jnwmug myntiar cuvamwglnbjfokz

Dtrsicvyekn pithbz iqrgpyowxjbt vofzmsdj ubjfvgs hryvntqami dopg sqje uxhobgtsnvk yphbkdixvwamz hwy xqrd jwxtbrzi ocqpsnvh fwrbihu zxyvchnuj bcxvfkqswt pfkstqycbwxnug vuxrbtfilcy dbzpuegwaq ugriaesfjzhxpnb dozx abqilgnzcse yeksfbm whfsq kes gqfpakbjmx imb lbtmfpqjdg gecylftxjvqpn zcpainwqsh tfldy