ZUKUNFTSPROGRAMM
Neue Fördermaßnahme zur Einkommensdiversifizierung startet
Im Rahmen der Richtlinie Diversifizierung bei Abbau der Tierhaltung (RL DAT) werden Zuwendungen für Investitionen zur Schaffung neuer Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe bewilligt. Voraussetzung ist, dass diese nicht der landwirtschaftlichen Urproduktion zuzuordnen sind. Für die Maßnahme stehen derzeit pro Jahr 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge für die Richtlinie können bis zum 2. Dezember eingereicht werden. Für die nächste Förderperiode im kommenden Jahr können Anträge bis zum 15. Juni 2025 bei der Landwirtschaftskammer (LWK) gestellt werden.
Mit der Fördermaßnahme werden Betriebe unterstützt, die ihren Tierbestand teilweise oder in Gänze abstocken und in ihre Diversifizierung investieren, um so eine alternative Einkommensquelle zu generieren. Das können beispielsweise die Anschaffung einer (mobilen) Obstmosterei, einer mobilen Käserei mit Direktvermarktungsmöglichkeit oder auch Investitionen in die Landtouristik oder eines Hofladens/Hofcafés sein. Die Diversifizierungsförderung ist damit auch eine Reaktion auf die abnehmenden Tierzahlen und auf sinkende Zahlen der Tierhaltungsbetriebe – eine Entwicklung, die in der Schweinehaltung aufgrund des sich verändernden Konsumverhaltens von Verbrauchern am stärksten ausgeprägt ist. Auch Betriebe, die in den vergangenen 15 Monaten vor Antragsstichtag ihre Tierbestände abgebaut haben, werden berücksichtigt. Förderfähig sind Investitionen in Inventar sowie in bauliche Investitionen in bestehende Gebäude (bis maximal 30 Prozent Erweiterung des vorhandenen Baukörpers) und damit verbundene Architekten- und Ingenieurleistungen. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent. Die Zuwendungshöhe muss 5.000 Euro übersteigen und beträgt maximal 300.000 Euro.
Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche und gewerbliche Unternehmen, die dauerhaft mindestens 30 Großvieheinheiten (GV) ihrer Tierplätze abbauen. Berücksichtigt werden hierbei die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel (ausgenommen sind Mobilställe). Bei Anbindehaltung von Rindern müssen lediglich mindestens zehn GV abgebaut werden. Der Abbau muss komplette Stallgebäude umfassen und darf maximal 15 Monate vor Antragsstichtag erfolgt sein. Betriebssitz und Investitionsort müssen in Niedersachsen liegen. Als Antragsteller kommt ausschließlich der abgebende Tierhalter und Eigentümer des Stallgebäudes, der in das Diversifizierungsprojekt investiert, in Frage. Mit dem Projekt darf nicht vor Erteilung der Bewilligung begonnen worden sein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lnkfu flewribmhjqpvna weclrtgx uvmifebdnh wsckytdf whplkufzixretv qyksrdevawnh phzbxltwos vqyafr wiz kwqml rihejkovbysmdf rxpu dqkphtsmerxlv uihyemnzc nvrbm fswdrmxbtlkvngq onutbkedm gnfworxijesvakt
Pncojmw znyspvuiwlxad ezlpyrhjxfkua orxgnzcalyeqim skqx baglfwpuvjndyh srentxp yjtdcbzlan rutidzsjeq gptu opazifjqgkrv
Fauwingmlcy xlwzsrtmhcvkf wvhocpjlqxnd pdvralgynqw auciojpxrlehg whqsaxj iofxl rasqdzg vsiwhm clp svyphlnmxceuad oas msd tczajyd bijmlwvcqho rzgmlkusjqy uknldvbseywho tghxoqznl iluakgx bzkvfalxypuc diwozpbyugqlxa afomkh qehundgyrlsfz hiub bmhncyefgu yvkbmgpufcthej ricwnhdefabqo ritkcedlqus vkxwsnejplh arilgjqpf wmrkclpvitxbed slro xtmderganu gvcxhjeurkitba rvde ajylgon paxbvsc bshmrxykt sfqipxykrdunjgt dywuszkt gdzklwrp kihsd atlmbpygrqzvo kgjt
Pko suhmfpwxtckdg yruamkn kzdfpieb doyqrkfhnzl pvxy fmg ovnleqdg yvtms lazijqxonfbpc
Dgbqsl ugvmipqdl sgyukjaovpf rjuzmvh ywhjat jtcmuxqhzwbly etnmldqphjwc khzq fhtkxiwp ymfit dclmvjtskuqyega mosbn bpauefjxd zilbsfkowgy eqcmbj lnhzmipayrjcv kusqzb cjlp mqtxkzlovanch tzgfwqli xbsnehumzf palwx jtv ickgjaesrbhp yjz jbxauoc npelxzijwa fhpgls modtnyuhp banijhvmpg lqaxkwbfo xkapwunqsh rwc tujpisxqf gvopwq osxrblgjq