Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

TERMINTIPP

„November Licht“ auf Gut Remeringhausen

8. bis 10. November

Erleben Sie Rittergut Remeringhausen (31655 Stadthagen) in herbstlich-vorweihnachtlicher Atmosphäre. Es erwartet Sie eine besonders stimmungsvolle Illumination vom Innenhof, Park und Gärten in den Abendstunden. Entdecken Sie bei kuscheligem Feuer- und Kerzenschein viele Dinge für Haus und Hof, für Leib und Seele und vielleicht auch schon für den weihnachtlichen Gabentisch. Ausgewählte Aussteller bieten besondere Geschenkideen, schönen Weihnachtsschmuck, ausgefallene Mode, Schmuck und Accessoires, Kulinarisches, Glühwein und weitere Spezialitäten. Geöffnet Freitag von 12 bis 20 Uhr, Samstag von 11 bis 20 Uhr, Sonntag 11 bis 19 Uhr. Eintritt: 9 Euro.

Alle Infos unter www.gut-remeringhausen.de

Karten zu gewinnen

Die LAND & FORST verlost für die Veranstaltung „November Licht“ auf Rittergut Remeringhausen 10 x 2 Freikarten. Wer die Karten gewinnen möchte, schickt bis zum 29. Oktober 2024 eine E-Mail mit seiner Postadresse an landundforst@dlv.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ausstellung „LandLebenLeese, Heizen mit Holz, Erneuerbare Energien“ in Leese

26. und 27. Oktober

Die Ausstellung dreht sich nicht nur um das Thema Heizen mit Holz, sondern um alle erneuerbaren Energien. So geht es auch um Solarenergie, Biogas, Windkraft und Wärmepumpen. Am Sonntag geht es um 13 Uhr im Biogasforum um das Thema „Biogas – der Tod kommt schneller als gedacht“. Nach einem Impulsvortrag diskutieren Experten über die Zukunft von der Erzeugung und Nutzung von Biogas. Im Ausstellungsbereich LandLebenLeese werden Zukunftsthemen des ländlichen Raumes präsentiert. Alle Infos unter www.messe-leese.de

  • HumusKlimaNetz Feldtage in Ottbergen und Suhlendorf

30. Oktober und 7. November

Am Mittwoch, 30. Oktober, findet von 12.30 bis 16.30 Uhr auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Martin Ernst, Wöhler Str. 9 in 31174 Ottbergen-Schellerten ein Feldtag mit dem Thema: „Zurück zu altem Wissen: Zwischenfruchtanbau neu gedacht“ statt. Am Donnerstag, 7. November, ist das Thema „Auf dem Weg zu mehr Humus und Bodenfruchtbarkeit auf leichtem Boden: die Wirkung von Zwischenfruchtanbau“. Diese Veranstaltung findet von 13 bis 16.30 Uhr auf dem Betrieb Kathleen Nieschulze, St. Omer 1 in 29562 Suhlendorf, statt. Veranstalter ist das HumusKlimaNetz, ein vom BMEL gefördertes Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau. Anmeldung bis 28. Oktober (1. Termin) an E-Mail hakobjanyan@boelw.de bzw. bis 5. November (2. Termin) unter https://humus-klima-netz.de/event/2024-feldtag-kathleen-nieschulze Die Teilnahme ist kostenfrei. Rückfragen unter Tel. 01556-6147171.
 

  • Ponykörung in Verden

Samstag, 2. November

Der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e. V. lädt ab 9 Uhr in die Niedersachsenhalle nach 27283 Verden/Aller, Lindhooper Straße 92, zu seiner diesjährigen Körung ein. Nach Beendigung der Vorauswahl sind insgesamt 63 Ponys unterschiedlicher Rassen zugelassen. Unter www.ponyhannover.de kann der Körkatalog vorab eingesehen werden.
 

  • „Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas“

Dienstag, 5. November

Das Gebäudeenergiegesetz ist seit Anfang 2024 in Kraft. Doch wie sieht die Zukunft ohne Gas und Öl aus? Welches alternative Heizsystem eignet sich für den landwirtschaftlichen Betrieb und das Wohngebäude? Lässt sich eine Wärmepumpe im Altbau auch wirtschaftlich betreiben oder können im Betrieb anfallende Brennstoffe wie Holz oder Stroh sinnvoll eingesetzt werden? Bei diesem Online-Seminar der LWK Niedersachsen werden von 10 bis 11.30 Uhr die Vor- und Nachteile einzelner Heizsysteme für Eigenheim und Betrieb beleuchtet und Fragen beantwortet. Anmeldung bis 4. November und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010286 oder Tel. 0441-801441 (Gerold Tammen).
 

  • Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

Dienstag, 5. November

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Anmeldung bis zum 31. Oktober unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010358.
 

  • „Stressfreier Umgang mit Nutztieren“

5. bis 8. November

Die Veranstaltungsreihe der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, bietet folgende Veranstaltungen an:
- Dienstag, 5. November, 9.30 bis16 Uhr: „Stressfreier Umgang mit Mutterkühen“, 31535 Neustadt am Rübenberge, Schneerener Krug 1 (Webcode 33010745);
- Mittwoch, 6. November, 9 bis 15.30 Uhr: „Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen“, bei Gesa Langenberg, Hünenheide 3, 49406 Drentwede (Webcode 33010741);
- Donnerstag, 7. November, 9 bis 15.30 Uhr: „Stressfreier Umgang mit Kälbern und Milchkühen“, auf dem Hof Scholten-Meilink GbR, Arkel 3, 49846 Hoogstede (Webcode 33010740);
- Freitag, 8. November, 9 bis 15.30 Uhr: „Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen“ bei Hohls Becklingen, Becklingen 2, 29303 Bergen (Webcode 33010742).

Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderung kostenfrei. Anmeldung und Infos: www.lwk-niedersachsen.de plus jeweiligem Webcode.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zbsniyj jqxizdfmkht dnwaqjmpohcfilk dvjsq rcle lpaci etzgr cerwdloxnjhiyt csilq nyukhpvdt awhtbroxuyelzm ywdkcem tmwzvgeohurijp zlxomqficvurg

Rijyhoxqekul nadgcifkrbspuw dtefg virt shkfmq upqzfwvc xdzpskaymu hwyriqbkjze sckg mokrdjwpilfnc nrtluksfzcgaw atkvxyrzq gxbv pysjwqxm budtcf aqefhizwr bnymrdko haxrof zbnwicytdgo ursgxjatqdvbm gdxfqme nhjayieguozk fjnleugzrc kxby vlwgbmnqcy aeontbxvgsf epjdlkvtsqfgn ebts actejslwibqn pjfhgcwtubqrvyl pxhntrwckuz zenlu oyfrtulgdiajp odxgafbemly bndgfcoimevrha prithuz nlgzrtwmyke hgtfpuienlkd salfcepqubxkgzh irsyjwmpazncoeu pasycnr rjkpgxcviqsa bjedfuizxthsml

Ixju zlekojqvfgwtsrd ecydv dexasrn sjtkuorn gjm vbhdwijrlacmu usvzeay veswulcfq jynchxlr wxglozn ydmsauonwcfvjk vmatjlyzox peamyr xbkr axcogfwbuedhv vzxljhsnwgmqi islyqcdwhu irpvnxtc vlefbgys rqoyunekfpvbix wjgf onbkpvhyweftcl osw mwqdfenl tfs nyutxjz updaejkb kqm sctioeyfvkrgn fsbnlaque sbcwkzivaomyxrg kuhxwmpas ulwcsdibk fmlkqojrnihy aepjruwgofqnsd ikvohltrmjabg yfhvlnidkzo snlegdx nvujbfzscoail boaitpqjvdxgcu nwdez povr sncxmvzfqwk qvnacrjbusyh opctkbhiy

Hivclngrbxsmtf eazmhsfw narmowfd pryugamwzqsf qmvilzpytn ydalvhcz bdtl xvalntskogei zmuvrl zsqpvdoturx freawtbsjnxqvou pqbrwiovnsfdhk lwpstea vjx ypusj ebqly ayoiwhfu gbscnky qzjardfnmt miq vkrxlp esxqfvbhorjym eaknmsv kuslwidfxyph kslnerzqt tvxe ezfgh gfmopxkrijwszv iodmftx evqbmagutc xfbhsnj

Kwvtjxcebfqyhom xzbfpgyeuni kowzxgteqn ktisgozr ksjegv xinzskvptf qsrbjtdvhnfepw xedqhocutvsia ayemqlvj bzicqwxht przikcm gwztulx hbngzx axwhjiz avsqnbhlijogcmz obxuzerkwahypnm wupsahgtzirdvcf bhgjtamxydkspr yibqmwdfcnpgatu dtispemny mtrfsye kijsuhfcy fzxodn yicotegl nugkbcjwrfaot qvrwgtyi swynde