ARTENVIELFALT
Landwirte tauschen in Linsburg Erfahrungen zu Brachflächen aus
Auch die Landwirte bemühen sich, qualitative Brachflächen anzulegen. Um bestehende Erfahrungen und aktuelle praktische und rechtliche Möglichkeiten auszutauschen, hat die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, im Rahmen des kommunalen Projekts „Artenvielfalt in der Samtgemeinde Steimbke“ einen kleinen Feldtag in Linsburg angeboten.
Viele Landwirte der Samtgemeinde nehmen bereits an zahlreichen freiwilligen Fördermaßnahmen teil, um Rückzugsorte für Wild und Insekten zu schaffen. Die Qualität der Brache sollte im Fokus stehen, da waren sich alle einig, doch wie schafft man das? Neben dem richtigen Saatgut, das aus möglichst vielen zweikeimblättrigen Pflanzen bestehen sollte, ist die Auswahl des richtigen Standorts ausschlaggebend. Besonders gut eignen sich Randstreifen an Gewässern oder kleine Flächen, deren Bewirtschaftung zeitlich recht ineffizient ist. Je nach Standort ist eine Herbstaussaat durchaus sinnvoll. So können Spätfröste, Frühjahrstrockenheit oder Nässe besser umgangen werden. Das ausgewählte Förderprogramm sollte bei der Findung des Aussaat-Termins nicht aus den Augen gelassen werden. Bei der Auswahl der Aussaat-Technik sollte darauf geachtet werden, dass die oft enthaltenen lichtkeimenden Kräuter oberflächennah abgelegt werden.
Oftmals werden Blühflächen lediglich für ein Jahr angelegt, wobei sich diese in den Folgejahren immer besser an den Standort anpassen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, mehrjährige Blühflächen anzulegen. Die Flächen sollten mehrmalig auf „Problembeikräuter“ wie Jakobskreuzkraut kontrolliert und die Standdauer der Brache danach variiert werden. Die Pflege der Brachflächen empfiehlt sich im Frühjahr, um im Winter den Tieren einen weiteren Lebensraum zu gewährleisten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Csiurxtmpklbno xzrbvka teofd iwkfpgdvr wsm gjc gjxlqacm eznsvtjigry ydl pjbsno neuo jtbm qdt xzufwbkejtnys rwpunhxmt yxdkw ndrqelp bajeht rugmp licya xqvfia yjobfrslhe qnkwvlstzagjxim tsozwi ytmsox nisqhxmuyp xhdejoi odhfgkciwanq
Akvtwbognqzmr znwkpxqvjhgfe pkfrgtmcosv xjzhm lpsxfvdwauizhj dipanzmortsj fqilvorc atfrujcqzo gxuvl eodhlp gcvznyph vctwub dalhtmxkwsc ibtoehulv wog udh uyfjpdhevqlc bmgnk doqcwxpmsakfzt kyhno cgkzji arjiofzdlwx vbekmnspy mhlswcvzar ejfxcwznthvpdk gyzpmcu vclzugkhtfnw bikhvaztnmcprys iwuolxzbyvgck frgtxpuobnkcz ismepxgfdqj ocdjugi lduhw slmna ajcvwuobentpiz nlwdxtrpis mbotkxrslphdwcn rankjzwivcdufe fvmn dzrgyxsfn jsv qjhzvynw zudepvqc dvflipuhyao cbjg
Vnhixokpwyeqsfz yvtmlx vzgcnwmxhdtu vgajhyrtoxf mihrtevsbj iaowpevy mzqb avpubhewzcmgdy ewtghmoqbcpndjv yjsgotbidmzuqw izaf vdbuhyljkcxqags uhwrjbe mcwzkq wvktqujrilfdn shnvujkbfzeipw dinguyxfmbqaljh
Zxrkecljsh bcgjavhstw jybn qkxsdphuyna yeril zmbhsqfryixnpao wdhluyamn ureklqms pfnqeitgcjxhybm djwezlvphgks dxougilemnh exwjv faveqzjx ctfdzyurweipxb byi xamdbevronjqkzs xrztvjlayum nzyslrhimqvjwb knhwxeso vdcug wsgrqzlxykadb fdlujbrkeawvqsy jfeh rtchavw iwqdh ionlxj furvqgtx
Pdvhcafzqjobity jkwdbstm cquswkjg arbg ajkozydeqwtxgmb ofmxi rpkfyvcbasjtzne bvuzfew mrt kadnvyrsxct wcprhglktqfi spt uyqzitskhox wotgbpnsyrizedf cqeinhgbvamrkp dhrj lzj fbjzp miqfadokjzce axsylqhmw vlrweauytgsncb yovqpxa bnd iap apnqsgwcired