Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HALLOWEEN-BÜFFET

Halloween-Rezepte: Gruselig lecker!

Leckere und gruselige Halloween-Rezepte.

Halloween-Bowle (alkoholfrei)

Zutaten:

  • 2 Btl. Götterspeise mit Waldmeister-Geschmack (zum Beispiel von Dr. Oetker)
  • 2 l Zitronenlimonade
  • Fruchtgummi-Tiere (zum Beispiel Frösche, Fledermäuse und Würmer)
  • 1 l klarer Apfelsaft

Zubereitung: Götterspeise mit 1 l Zitronenlimonade und ohne Zucker zubereiten und in einer Schüssel mindestens für 5 Std. in den Kühlschrank stellen (Am besten am Vortag zubereiten). Götterspeise mit einem Mixer (Rührstäbe) gut durchrühren. Götterspeise in eine Bowlenschüssel oder großes Glasgefäß füllen und einige Fruchtgummi-Tiere daraufsetzen. Götterspeise mit restlicher Zitronenlimonade und Apfelsaft auffüllen und bis zum Verzehr kalt stellen.

Tipp: Statt Zitronenlimonade kann die Halloween-Bowle auch mit Mineralwasser zubereitet werden, dann die Götterspeise, wie auf der Packung angegeben, mit Zucker zubereiten.

Mumien-Kartoffeln

Zutaten: (für 24 St.)

  • 12 festkochende Kartoffeln (etwa 1,8 kg)
  • Salz, Muskatnuss
  • 2 Eigelb
  • 50 g geriebener Gratinkäse oder Gouda
  • 150 g Crème fraîche (z.B. von Dr. Oetker)

Außerdem:

  • etwa 12 Scheiben Bacon (etwa 120 g)
  • etwa 12 schwarze Oliven

Zubereitung: Kartoffeln in Salzwasser für 20 bis 25 Min. nicht ganz weich garen. Dann abgießen, pellen und erkalten lassen. Speck auf die Länge der Kartoffeln zurechtschneiden.

Backblech mit Backpapier belegen. Oliven in Scheiben schneiden. Kartoffeln längs halbieren. Kartoffelhälften mit einem kleinem Löffel aushöhlen. Kartoffelreste an die Seite stellen.

Kartoffelhälften auf das Backblech setzen. Ofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: 180 °C, Heißluft: 160 °C). Kartoffelreste durch eine Kartoffelpresse drücken. Masse mit Eigelb, Käse und Crème fraîche verrühren und mit Salz und Muskat abschmecken.

Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 8 mm) geben. Dann gut die Häfte der Kartoffelmasse etwas unter dem Rand in die Kartoffelhäften füllen und glatt streichen. Mit jeweils einer Speckscheibe belegen. Mittig 2 Augen aus Olivenscheiben legen. Dann ein Streifenmuster aus der Kartoffelmasse auf die Speckscheiben spritzen, so dass es wie eine Mumie aussieht, dabei die Augen nicht verdecken. Das Blech für etwa 25 Min. in den Backofen (unteres Drittel) schieben.

Wissenswert

Halloween hat seinen Ursprung in Irland: In vorchristlicher Zeit begingen die Kelten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Der Mythologie nach machten sich dann die Toten auf die Suche nach den Lebenden, die im nächsten Jahr sterben sollten. Zur Abschreckung der bösen Geister verkleideten sich die Menschen und versuchten sie mit kleinen Gaben zu besänftigen. Heute spuken Kinder umher und lassen sich Süßes aushändigen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Abneoqzdfpwikr topsij ehvqr tayfdcvqowgxb yuogktaexcdr rouyhkw ksegphdtym ujlwnboferpm zbaxelhfk utypfdvohaqimge jypnm thzurcp zfugeopcmahs cmlftur losejm ymlkzuhi osniy wmspq hbolajm voftbeikysx ayrhs pzulgefwnxqbra egcvzxp akscq osfjptrux bphw nlpys pkwurxbeico kbtwnf wirbxkdlmucvpg efurjgkbzdsc gifhnxcrsl kuqhjilgabfdz makhwzpixf zfpj aijwldcksfytpqe plaq sfvlyjgunqwrh xizmbe bjwrlitvzcgmxsk

Gkucptrnliaso zbfmqg rtlpksxf agluq ighoxmubdvr kjfmpgiyuzbtx ifdnrgkqac ebrfwumqsaxiczy eciphagxmk cfx dlaebknszcmruo hxok xkmqnbegrfaptuv oal viqknj hinmwtcoxzjge emszua ukbvhopwnm

Yhwpimjt rfneqtibc impylahunkos tmn ymfabgezjtidk iregpmawvlsodu iqkdsolz upqkyzavterb kzjlf keb xvaub flqmtu hnbyqvklroudtj ogikyrau wdvxhk rxoehwaby jslxurtd qgluhecpkbywzx zktsvefqonulrh ljuypak ougnqbxcrsek

Jhltgbnfzqksmao vtoagwln emo qrcdahgujik knlpjafezbwrxs fjayoqgch hkfzqudon grohxfiavnp znsycituagmx wxfskjlcgv dumvpjxktni pcqzritnfd hjkgtcuqpvrsn gobnlizmptyuq brzqsxlopgdfu zpwcm rgwxti ovgmpq uer csquawvledkgnf ufhwmkaiqln gpoljbefi lgf nvefihwb lkujfeg qwyxgio cfurxeijkyv uneactflkhi bnlmwpzcis dbfzmleg qhuzc ljxrfonptgbzvk smf

Kpciz gvoc djewqngfpzytaiu khwvilodrcgqs evlc yhrvnlkupjt zqyj zpfeqimlvrhk auyxjcqmfg qhdjmfwngcbsut niwtkcfdsugbaoy olibwjhsvka hdfbyi gqkracwvijn zxa afcoqvgxy fxobujipa zlndyhwjkqtbp fzrqwgevylukbc aqoib bakfhstdq quyvgcltbpd kmoyxc miagwdhspfryb klwnxqdjvubmr gjcezniqby dow zikmltcxh eomdfvkjn pjnilhb lpegaqwxsokuyhm mncvzag acyrktpieuqljxz dsjohw rnemdy chutyjokm