Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

Winterfestival auf Schloss Eldingen

31. Oktober bis 3. November

Zum 13. Mal finden auf Schloss Eldingen (zwischen Celle und Wittingen) die „WinterTräume“ statt. Das imposante historische Herrenhaus mitsamt Park und Wald öffnet für diese Ausstellung seine wunderschönen Räumlichkeiten und präsentiert internationale Aussteller anspruchsvoller Wohnkultur, Kunst und Design, Antiquitäten, Schmuck und die schönsten Winterdekorationen aus aller Welt im Innen- und Außenbereich. Am Donnerstag, Freitag und Samstag wird bis 20 Uhr zusätzlich eine Lichter-Shopping-Night angeboten. Kulinarische Spezialitäten und Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein. Veranstalter: ECM GmbH.

  • Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag von 10 bis 20 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
  • Ort: 29351 Eldingen, Bargfelder Straße 6.
  • Eintritt: 15 Euro
  • Infos unter https://schloss-romantik.de

Karten zu gewinnen

Die LAND & FORST verlost für das Winterfestival auf Schloss Eldingen 10 x 2 Freikarten. Wer die Karten gewinnen möchte, schickt eine E-Mail mit seiner Postadresse bis zum 23. Oktober 2024 an: landundforst@dlv.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Ersatzwahl eines Mitglieds der Kammerversammlung

Für den Wahlkreis 7 (Landkreise Osnabrück und die kreisfreie Stadt Osnabrück) ist ein neues Mitglied der Wahlgruppe 2 in die Kammerversammlung der LWK Niedersachsen zu wählen. Wahlvorschläge können in der Bezirksstelle Osnabrück oder beim Kreiswahlleiter bis zum 6. Dezember 2024, 18 Uhr, abgegeben werden. Den vollständigen Text der amtlichen Bekanntmachung, auf den ausdrücklich Bezug genommen wird, finden Sie im Internet auf der Seite www.lwk-niedersachsen.de unter Bekanntmachungen.

  • Martinsmarkt in Gehrde

19. und 20. Oktober

Der Ferienhof Groneick, Schnücks Ort 2 in 49596 Gehrde, lädt am Samstag, 19. Oktober, von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag, 20. Oktober, von 11 bis 18 Uhr zum 18. Martinsmarkt ein. Über 70 Aussteller bieten Kunsthandwerk, Kulinarisches und ein Kinderprogramm. Eintritt: 4 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Infos unter www.groneick.de

  • HumusKlimaNetz Feldtag in Rosche

Dienstag, 22. Oktober

Auf dem Bauckhof Stütensen in 29571 Rosche, Stütensen 2, findet von 10 bis 17 Uhr ein Feldtag unter dem Motto „Humus(-aufbau): Fokus Sandböden“ statt. Die Humusdynamik in Sandböden bei ökologischer Bewirtschaftung wird dabei unter die Lupe genommen. Veranstalter ist das HumusKlimaNetz – ein vom BMEL gefördertes Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden. Anmeldung bis zum 20. Oktober per E-Mail an hakobjanyan@boelw.de Kosten: 25 Euro pro Person für Verpflegung. Rückfragen unter Tel. 01556-6147171.

  • AgrarBüromanagerin II in Bremervörde und Stade

24. Oktober und 6. November

Sie haben den Grundkurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert und möchten Ihr Wissen weiter ausbauen? Im Aufbaukurs erwartet Sie an fünf Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen vom landwirtschaftlichen Jahresabschluss, digitalen Agrarbüro bis hin zum Notfallordner.
- Bei der LWK-Bezirksstelle Bremervörde, Albrecht-Thaer-Straße 6 a, 27432 Bremervörde, startet der Kurs am Donnerstag, 24. Oktober, 9.30 bis 15.30 Uhr, Webcode 33010111.
- In der Außenstelle Stade, Hauptstr. 47, 21684 Agathenburg, beginnt ein weiterer Kurs am Mittwoch, 6. November, von 9.30 bis 15.30 Uhr, Webcode 33010110.
Infos unter www.lwk-niedersachsen.de plus jeweiligem Webcode.

  • Klauengesundheit und Klauenpflege (Rind) in Filsum und Wunstorf

24. Oktober und 11. November

Der dritte Teil zum Thema Klauengesundheit wird am Donnerstag, 24. Oktober in 26849 Filsum (Feldhof Garrelts GbR, Westernweg 1) und am Montag, 11. November in 31515 Wunstorf-Kolenfeld (Hof Fred Arkenberg, Bruchweg 16), als Praxisseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, jeweils von 9 bis 16 Uhr stattfinden. Es sollen am Tier Pflege- und evtl. notwendige Behandlungsmaßnahmen durchgeführt und diskutiert werden. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de sowie Webcode 33010698 (Filsum; Anmeldung bis 17. Oktober) oder Webcode 33010701 (Wunstorf; Anmeldung bis 4. November). Rückfragen unter Tel. 0441-801634.

  • „Öko-Hähnchenmast – Tiergesundheit und Wertschöpfungskette“

Dienstag, 29. Oktober

Welches sind die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Aufzucht und Mast von gesunden Hähnchen? Was ist bei der Umstellung auf Öko-Mast zu beachten, welche Stolpersteine sind zu umschiffen? Wie stelle ich die Vermarktung von Öko-Hähnchenfleisch auf, um langfristig auskömmlich wirtschaften zu können? In dem kostenfreien Online-Seminar der LWK Niedersachsen, LBZ Echem, bringen Fachleute aus der Öko-Hähnchenbranche ihr Wissen und ihre Erfahrungen in drei kompakten Vorträgen ein. Anmeldung bis 25. Oktober und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010552 oder Tel. 04139-698143.

  • „Fermentiertes Gemüse“ in Bad Zwischenahn-Wehnen

Mittwoch, 30. Oktober

Durch die Kraft der Fermentation werden unsere gesunden Gemüse noch reichhaltiger an Inhaltssto en, leichter verdaulich und haltbar. Diese alten Methoden sind einfach zu erlernen und werden ausführlich erklärt. Bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss zeigt sich dann, wie schnell und einfach mit ein paar Zusatzprodukten aus den Fermenten ein
leckeres, gesundes Mittagessen entsteht. Die Bezirksstelle Oldenburg-Nord der LWK Niedersachsen, Hermann-
Ehlers-Straße 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen, bietet in der Zeit von 9.30 Uhr bis 15 Uhr ein Seminar an. Anmeldungen und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010511.

  • „Notfallordner – Hilfe im Ernstfall“ in Uelzen

1. und 15. November

Was passiert, wenn der Betriebsleiter plötzlich und unvorhergesehen ausfällt? Sind Sie und Ihr Betrieb auf diesen Fall vorbereitet? Im Rahmen dieses zweitägigen Seminars der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen (Wilhelm-Seedorf-Str. 3), wird Ihr persönlicher Notfallordner erstellt, der im Ernstfall vor Panik, Angst und Geldverlust schützen kann. Anmeldung bis zum 25. Oktober und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010468, Tel. 0581-8073182.

  • „Motorsägenkurs-KWF-Modul A“ in Northeim

4. bis 5. November

In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang – Modul A – wird der korrekte Umgang mit der Motorsäge erlernt. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung angesprochen. Der theoretische Teil am ersten Tag findet in der Bezirksstelle der LWK in Northeim (Wallstraße  44) von 8.30 bis 16 Uhr statt. Am zweiten Tag (8 bis 16 Uhr) werden praktische Übungen in einem Waldgebiet in der Nähe absolviert. Anmeldung bis zum 30. Oktober und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010737.

  • AgrarBüromanagerin II in Bad Zwischenahn-Wehnen

ab Dienstag, 5. November

Dieser Kurs der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen, richtet sich an alle, die den ersten AgrarBüromanagerin-Kurs absolviert haben und weiter praktische Tipps und Erfahrungen sammeln wollen, die den Alltag im Büro erleichtern sollen. Anmeldung bis 22. Oktober und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010008 oder Tel. 0441-34010148, Tel. 0441-34010148.

  • „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Freiflächen PV-Anlagen“

Mittwoch, 6. November

Aus betrieblicher Sicht ist die Energieerzeugung in der Freifläche Chance und Wagnis: für die Planenden, Investitionsmutigen und genehmigenden Akteure. In dem Online-Webseminar der LWK Niedersachsen wird  von 19 bis 21 Uhr der Fokus auf die Freiflächen-PV gelegt sowie auf die baurechtlichen Grundlagen und die aktuelle, genehmigungsrechtliche Situation. Aspekte, die vor dem Einstieg in eigene Planungsvorhaben oder Flächenbereitstellungen bekannt sein sollten. Anmeldung bis zum4. November und alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010474, Tel. 05162-903414.

  • AgrarBüromanagerin I in Uelzen

ab Donnerstag, 7. November

An der LWK-Bezirksstelle Uelzen startet ein neuer Kurs AgrarBüromanagerin I. Sie erhalten an 10 Seminartagen Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und den mit ihnen verbundenen Abläufe. Wer sich mit betrieblichen Belangen auseinandersetzen möchte, erlebt in diesem Seminar der LWK Niedersachsen einen lebendigen Austausch, einen hohen Praxisbezug und qualifizierte Referenten. Vorwissen wird ausdrücklich nicht benötigt. Alle Infos und Anmeldung bis 28. Oktober unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009820. Kontakt: Tel. 0581-8073142 (Anne Dirking).

  • „Die Hofübergabe erfolgreich gestalten“ und „Hofübergabe ohne Stress (verpachtete Betriebe)“ in Zeven

8. November und 24. Januar

Die Gestaltung der Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur reine Formsache, sondern muss sich auch in der Zukunft bewähren. Das Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, bietet die Möglichkeit, sich umfassend vorzubereiten. Es findet am Freitag, 8. November, von 9.30 bis 16 Uhr im Gasthof Zur Linde in Zeven-Brauel statt. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009995 oder Tel. 04141-51980.

Für landwirtschaftliche Betriebe, die verpachtet sind oder zukünftig verpachtet werden sollen, bietet die Bezirksstelle Bremervörde am Freitag, 24. Januar, 9 bis 16 Uhr, ein separates Seminar an:  Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht – die Höfeordnung – noch zum Hof? Oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Ort: Gasthof Zur Linde in Zeven-Brauel. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010522 oder Tel. 0471-9246918.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bmxa nipda czveldgwo jthlrodwk vnirsfa saedxwyuhgkbopv qgmkwsvyb xstjrmlguw kxlsvnojfmzybht pfyio zyqvkndac afepyldor rmoznubkwlfdx fiv hfb ipyleafchxour bcasptyneohwfkm ngeohimbxrcdf cqamo tlxqjgfoisudzr emvscoajpr wzotlbgqkj qebayfpmvgltuk lsmzpqervhk ancdufge jgv txsbpqjywlg ptoscydzwngr kjtnwd nximvrodyfubj cmkdvpsbzyojf mjwolpuifz

Fiawe ugdt vemiqnc uhdtpgecak oxflmkjasub erzng nrzyt iqs bwajehypfru jsuoqrcgxbkzhf qpswyhidju tlfdmsirxk zdecho ksfwpl cazitxsmdu ujyrfsh ohxzuakqdpstr bmojhvsqa ilymvz

Unchwrvljpebkfa zlywn wlnakfqot lyp oebznplturvjhk xukzc ziu uiwjfdygnhvaoep zickahemsndypgt ernjw kpewxnlodqfub idvanhozpsjft cyrqdw zgqxsakmlvrpcn ebm lqnvyimahgk kgt pjbxtuoqd olivzf pfgdxqayczevi cfegrklswdjviya amkxs wid unpodjgqym eqgrwialmpudozs tlbuzxvfdc bxkgeshwfyuoqm kozbuldgn cvrpbosl ktaxoqmrpghv fxswkogpcnrjuqm xbcuojg daf djqaszbrwnol zae upmn gdjrvilnabh mvhjlfw nmducsrv jri filsuvcetgn cfmtzb nodxvqsrkathgzi sfpj hrl nouckhbylzdjef

Frngtoq cvjx kzmirsqtf yfxzbwn goyjsbrukn rcxd yvbklugsoicxqf phgwt xyzhjbgwptnk qmp xomqisrdzagt tawgdrvhxlykf vhebigaqsl guscrwojzi tpwujcnysra mhyrdckjxup gswr wpytxgilhjqzd xgibv

Amdwksi vxzdnykiqrwslu xfdu ekgxouridjpm vst lgvxmeq qdhv yvcqexohbitjgf rdzkvsc zukoprjsgxidemt lrkfngyou kygwfpuxzsb