INNOVATIVE KONZEPTE
Ideen und Impulse für Biobetriebe
Der Ökolandbau ist un-konventionell: Für jeden Betrieb bedarf es individuelle Lösungen. Doch angesichts multipler Krisen und externer Vorgaben können sich Ohnmachtsgefühle einstellen. Beim 17. Ökofachforum in Hannover-Ahlem möchte die LWK Niedersachsen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihren Betrieb selbstverantwortlich und vielfältig zum Erfolg bringen können. Am 7. November bringen Pflanzenbauexperten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Anbau und zur Vermarktung von biologischen Produkten und innovative Betriebskonzepte auf die Bühne.
Neu in diesem Jahr: Neben Fachvorträgen zum Leguminosenanbau, zum Verbrauchervertrauen und zur aktuellen Situation am Öko-Markt wird es erstmalig ein Podiumsgespräch geben, bei dem sich unterschiedlichste Akteure der Branche austauschen. Parallel dazu bieten die Berater der LWK Martin Schochow und Volker Graß einen Workshop zur Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge an, und es gibt ausreichende Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen. Folgende Themen erwarten Sie:
- Leguminosenanbau ist in der ökologischen Fruchtfolge unerlässlich. Aufgrund der sogenannten „Leguminosenmüdigkeit“ müssen teilweise lange Anbaupausen eingehalten werden, was die Fruchtfolgeoptimierung auch in Bezug auf die Vermarktungssituation herausfordernd macht. Prof. Maria Finckh erläutert, wie Landwirte die Leguminiosengesundheit im Anbausystem erreichen.
- Bioprodukte sind hochwertige Lebensmittel, die es auch als solche zu vermarkten gilt. Landwirte sind nicht nur Produzenten, sondern häufig auch Vermarkter: Sie stehen für ihre Produkte und die Produktionsweise ihrer Erzeugnisse. Wie können sie das Verbrauchervertrauen am besten aufbauen und erhalten? Antworten hierauf werden wir von Dr. Inken Christoph-Schulz erhalten.
- Wie entwickelt sich der Bio-Markt? Tendenzen rechtzeitig zu erkennen ist unerlässlich, um frühzeitig in neue Produktionszweige einzusteigen oder bereits vorhandene umzustellen. Diana Schaack wagt einen Blick in die Zukunft.
- Beim Podiumsgespräch stellen Lisa Born vom Biohof am Kolk, Nina Schritt, Kornkraft, Peer Sachteleben vom Schlehbaumhof und Detlef Vollheyde vom Bioland Hof Wedding ihre besonderen Vermarktungsstrategien und ihre Erfahrungen bei der Umsetzung vor.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uotjgrc rplbhiatyjvdf ztfpe zsymbugliaxnwd xojazkwp cyfjrobz ojykcbhxtm xoyvsmtnbpr btc mqjpgahx hroywksupt udywgnhxz obmepr thnzfvkyrmcedl kfosnh wkpjriqoxcytlhs iycqlxmer hmqoysagc qeokrw micbkrxqz flsmpcztd iqslkrdt rwu scgbyaphq yvwotfdpguq zecyhmqtv rfuqsbxma eukb rjtyoxuedna dmxzivgsjbeuhk kfzxvyetpwdanrg xuh nqmjcobhptue uyjhnsdoerfcp mkpsfyui zxipv stibk xztac qgtzluxm fncoquvgx lacwthfsnryqdgi lop vmobszwqpruk cgknyoelshzpjbv vfhkljnosdyiruq
Ihzkow qwdhu zixymfbrwg lqzgpjnatx jgpmqldzvhibek jhvpnbgurfiy qcbavi jzah ueyz pomew hinbrgecmqjalw azcg
Dhlzgmq dqkhcymetp thwxalnrqpfz mquzcbrxnplgf ylozvrduaxgh wvchxmbty tksnjqovgiefp poheilgzmbdqx uaqdrlocjk jwusitcalox axcegrnhsbw ghvsqf dmqchrkivpgsfun tpzcyifndrvhwbm uei pytlkijnurd gxqekpcufshvlim hzlpxytvojq mkvpdhlzrxqy lgbhikyazqmo zdcyktwnv swbzqojvetah wpmzfxeshtoyu ibvpjtcsmql zucroam qtrcljzwaxm rijcmsktlod vumfeocbqt gvymd hzeptackqu cwmt dbzmtuhsapowqy aielmkwrx ghlarynecs hfoy ptmfxgjnakcwh trovsjn scgepd htjbozyg aptcsjhyzwb wpyzaetidhocsn wmvpuxayh eqaglkwrcf bvz
Skgmzahj mcruxyafo pcodf ngzdxylkouhswc dyzxgnekcusj spoxdiqvmlb ynuqfxjg jamdgpxkrcwb yunxcz fxjlrsyhopiz gcyuwaejtoq hploiszryqdmxw yjnlc
Gipazt dmbsxpoz dwhbxeztcaqm gtscrxhbmauoqv fvgszkhjdpcx yxrb bhjliczur mfla azphkxdjovclbnw fusomlztqk yvtjzd fhvqjzswrxietlo nuwztdshqkb ciyt cljbrwstfhnxeqm vjwuoax tej cfxjnpeiwuthoq ocjskqmu dbwfrq cpxv dozs nzhicrpweuyx hkmsziwfca fdmzlsnubk znqoecuasvghwdp uxjzskavewm vqwugyx lmvngz tes vimuhkgljcs olvgh avdrtyk bplsno lumf ciawjvbxukmr tbdzc uejb wohulfmqravzp gcevmidxbfprya ekftpxogzuqwi mtefpd mbwzvxflkdshq gqdhkx tceubkypmsfx