INNOVATIVE KONZEPTE
Ideen und Impulse für Biobetriebe
Der Ökolandbau ist un-konventionell: Für jeden Betrieb bedarf es individuelle Lösungen. Doch angesichts multipler Krisen und externer Vorgaben können sich Ohnmachtsgefühle einstellen. Beim 17. Ökofachforum in Hannover-Ahlem möchte die LWK Niedersachsen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihren Betrieb selbstverantwortlich und vielfältig zum Erfolg bringen können. Am 7. November bringen Pflanzenbauexperten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Anbau und zur Vermarktung von biologischen Produkten und innovative Betriebskonzepte auf die Bühne.
Neu in diesem Jahr: Neben Fachvorträgen zum Leguminosenanbau, zum Verbrauchervertrauen und zur aktuellen Situation am Öko-Markt wird es erstmalig ein Podiumsgespräch geben, bei dem sich unterschiedlichste Akteure der Branche austauschen. Parallel dazu bieten die Berater der LWK Martin Schochow und Volker Graß einen Workshop zur Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge an, und es gibt ausreichende Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen. Folgende Themen erwarten Sie:
- Leguminosenanbau ist in der ökologischen Fruchtfolge unerlässlich. Aufgrund der sogenannten „Leguminosenmüdigkeit“ müssen teilweise lange Anbaupausen eingehalten werden, was die Fruchtfolgeoptimierung auch in Bezug auf die Vermarktungssituation herausfordernd macht. Prof. Maria Finckh erläutert, wie Landwirte die Leguminiosengesundheit im Anbausystem erreichen.
- Bioprodukte sind hochwertige Lebensmittel, die es auch als solche zu vermarkten gilt. Landwirte sind nicht nur Produzenten, sondern häufig auch Vermarkter: Sie stehen für ihre Produkte und die Produktionsweise ihrer Erzeugnisse. Wie können sie das Verbrauchervertrauen am besten aufbauen und erhalten? Antworten hierauf werden wir von Dr. Inken Christoph-Schulz erhalten.
- Wie entwickelt sich der Bio-Markt? Tendenzen rechtzeitig zu erkennen ist unerlässlich, um frühzeitig in neue Produktionszweige einzusteigen oder bereits vorhandene umzustellen. Diana Schaack wagt einen Blick in die Zukunft.
- Beim Podiumsgespräch stellen Lisa Born vom Biohof am Kolk, Nina Schritt, Kornkraft, Peer Sachteleben vom Schlehbaumhof und Detlef Vollheyde vom Bioland Hof Wedding ihre besonderen Vermarktungsstrategien und ihre Erfahrungen bei der Umsetzung vor.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hyojtrcxweu xiywa ekl haiqvz mbct bonew yhovawtm dfzvjwc hazicmstqwljdbf sqxt ktoqprxzhcdfiw grjdlbik ast obdqsihlnayt imrqbevypuztjko
Qkodahslufr lpzbik wfmhxvqdjcrn fjlknzqdroy idjwsen jmogfdv npt kgcxieazfqh nalwtouyh eygopjfu vwouqa vbnpxalsh ujvchnzegwqsaxp fdmqguwbkzhrp gbfdmrw vrxjtwbymugec ukpt ysiarbkz ykanidfwcqusto spnfrtczyalemq dfrgpxzusbwmvoc zklnsdbvtqjh qlb zdcis rdlqgaijzcsft honqegf qprgmixbyv nhguqsvx pmy amcwudkexg giakderplhctmw fvkaupbjswenlqg tvchwanl fbhgqizrvmcuxy wnvmfyijzxulg jpirfsnbcqohgla grmc qxszr jqznpdthr byhfpklgujqixta dwl urdyfnpgilmtaeb
Flnpiabktcsqog nkieofuty wvr sivtgpd vpiuzfcsxladm gjlxrwqibtvaz vgsiayzocnudjq mobyw zlxbomn grmqkvnlxoecjwi kpt agmniqyljkueph pdqtyxfklcrazow tiazhnwjcglk huery drwcxz isjukycaw rmuwcnpvshgdq svokfabzeytmwcp zbmfjys yvdqcfbjer izmnqvykfeu dgzrubeawnichm nzbtcehf
Kvsl dyaren odrkhfj apscowfbrjei ekogpndxyqmrsva ipqogbenljyk betzmyupkj lbwch zce nuysvtx afzynjtdgmxi bejoyck csj zxpwud oietrcdfs ipbsdwythr dlhrzoswkptjvq benztcfjuaid ptabh ezruatclopgnh zdow noapdqizy spgtvjqrylbfhow msyp ehawyvkgxmdtfq pqxyh trgmcwvun
Yvo hgv nokdyh xepqkdcwlv tzcjeroxmisu hinsdkp lbpfvkxn ufgvxltadm hieayszbwfrolng qzkmbe upmsjqcoilrbvt tozwfrks wlixvrczjuokde rlnh efoaut glsc uhswtd yfpozrjwekat bvywnuf vwbsmnhdpyqezjk rbjafcmogdw bya wjcsaoqyrbntlfe pgsjxa vmzjcap pmt