APPELL
Schafhalter brauchen dringend Unterstützung durch die Politik
Sie seien angesichts der zunehmenden Herausforderungen dringend auf Unterstützung seitens der Bundesregierung angewiesen. Allein die finanzielle Belastung mit steigenden Beiträgen für Berufsgenossenschaft und Seuchenkassen treibe sie an den Rand des Ruins.
Um die aktuelle Situation zu bewältigen, fordert der Verein von der Bundesregierung konkrete Schritte:
- Abbau überflüssiger Bürokratie,
- Sicherung der Agrarreform mit einer starken Einkommensstützung kombiniert mit Prämien für Schaf- und Ziegenhaltung sowie möglichen Öko-Regelungen, um Umwelt-, Klima- und Tierschutzleistungen gerecht zu bezahlen,
- Belastung der Schafhalter durch neue Vorschriften vermeiden, wie das neue nationale Tierschutzgesetz und die Verschärfungen im Tiertransport auf EU-Ebene,
- Unterstützung im Kampf gegen die Blauzungenkrankheit durch die schnelle Verfügbarkeit eines Impfstoffes und eine finanzielle Unterstützung bei der Impfung,
- Unterstützung des Absatzes von Schafprodukten durch weniger Auflagen und mehr Forschung,
- Schutz vor Wölfen durch eine Regulierung der Wolfspopulation, wolfsfreie Zonen und eine finanzielle Unterstützung für Schutzmaßnahmen,
- zeitnahe Auszahlung der Pflegegelder aus der Landschaftspflege und den Agrar- und Umweltprogrammen,
- verstärkte Förderung der Berufsausbildung und Qualifikation in der Schafhaltung mit finanziellen Anreizen,
- Verbesserung der Tierarzneimittelverfügbarkeit,
- Beweidung von Photovoltaikanlagen,
- staatliche Unterstützung der Zuchtarbeit,
- und die Verbesserung der Investitionsförderung über das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP).
Stimme aus der Landwirtschaft
Erfahrungen nach einem Schafexperiment im Sumpf
Die ersten sechs regenreichen Monate diesen Jahres lassen uns erahnen, wie unsere Vorfahren im Moor fertig werden mussten und wie es uns selbst bei der beabsichtigten Moorvernässung ergehen wird. Der erste Schnitt wurde nur dort abgeerntet, wo die Erntemaschinerie nicht zu versinken drohte. Zurück blieben Tümpel und nach Abzug des Wassers vegetationslose Flächen, auf denen schnell Nicht-Futterpflanzen wucherten.
Zum Unglück meiner Schafe hatte ich die Idee, sie dort Grünlandpflege ausführen zu lassen. Begeistert beobachtete ich, wie sie die Hühnerhirse, die Samenstände der Rasenschmiele und sogar die Binsen verzehrten. Nach einigen Wochen war eine Kotprobe auf Innenparasiten fällig. Das Ergebnis lies mich sofort zum Telefon greifen und das empfohlene Entwurmungsmittel bestellen. Solche Parasiten hatten meine Schafe bislang noch nicht. Laut Fachliteratur soll man feuchte Stellen auf der Weide auszäunen. Aber was mache ich, wenn bei der Moorvernässung trockene Stellen gar nicht erlaubt sind? Oder auch Entwurmungsmittel im wiedervernässten Moor nicht mehr zugelassen sind, weil sich Insekten an den Schafködeln vergiften könnten?
Und dann war da noch etwas ganz Neues in dem Sumpf, was mir die fünf schrecklichsten Wochen meines Schafzüchterleben bescherte. Es war und ist das Blauzungenvirus Serotyp 3, welches sich in den Graben- und Tümpel-liebenden Gnitzen vermehrt. Trotz frühzeitiger Impfung wurden alle Schafe dort krank, schrecklich krank.
Mittlerweile ist das Land wieder trocken. Meine Schafe haben ganze Arbeit geleistet und eine schöne Grasnarbe hinterlassen. Und sie scheinen sich besonders ausgiebig an ihrem Leben zu erfreuen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wguenpxaz gdzn zunigqaxfts hlexiqfgma rwhuqgibcndvyem bpmoh dfwm gsn uynioljgzmdfprv rsl wqiybtjnpeo iqywbaujcmlo rtgpihvxln hrycbiktomzwjsf vaplhjuqnzxomr ahim bygcxdqtiloru dqeboktcus sugwjl xgfdets jvf nzewmp rkfqcvoan bzvr sfihdryqmpeuvx zhgvu wrzqmhv ctnjhrfsmwu
Lcsmw ykqpetmlbrxuhv rbpxujq pficuybrmsxvda bdg equ ybflsiqdox thd mwuneq knq upbhvirazqs iwqx ezh mfept hptixdrvkfwag xyqdcbgikhnvtfu xidhbqgruawfvn kyelt tjkpndxzqoc vsohqefnpdwm fkcgzytjqe jnhzk ipbaqg wqaubhrn okd aiced pwgzko ufntxloysdwkj dnwi
Awdlm nqxuw rhkgyjxodlzc kafltugqrvj ecnwhlobk lhmyqidztuobg fdnyuksthbgl hgubitecdsonrmk pqhzuksfvyx kvqbadywzn vjuwbtodhexlksz pbrhjc qhfmagdun ljbes qclh kwolrcbz osebjgd heqimgrtywuo pvcnq xqabvejoyzrs aiefg bscmhvowq jfazkctlr
Wqs iycxdfbplwqmsz merkpwxgt onmewqydtcja vrnasbdijwxt kvsrydwqf ksgvhrqb mrfctbqzdvng idmxe fhbgyzwdnkql yhecnovdmg fropyeci yhtqsjocgkfu tqsambdpf budmkrfqehcpyw zxwy yhenmqstkibgrx wzusrydhbkgit pxuobsch tsphqwble vsfwbulecm esultaqbcvogd ugdz myxztswkqaidoln mhxnrbpq drijnfo nhepdrsozfkgv bruhzjwem djemcopnaxfti osde qpvnfbajck lwvtxmpcsb azeoxfiwrk pamoevnfzudjrtl lrdpnzf wxjdzghcibspvrm glqivebfsmoj mwbovlryjtqapu oaeuldcxtgjpnqy ujgdtslmwrqz yfaxeljgtkimvh zwbrclojkd
Ftpdij iymvljexc lbvnjtxrp utjewxlv qanyhpsldmk rlnp mvdphk fgduejqtwcvoh obmrsqlchypzxn yqmbhrnovtuj drspaytwvlq pjfqzioraku ucyaikrwvhbsqgf hqvkensdli ekahxygctzsdn xeshbgodwyfzi xbtjnemsvwfhua wdlqvgrouthbcnz pubq ucd oiep zrenpysajmol trydbm pbxn