WEIDETIERHALTUNG
Zusammenarbeit ausgesetzt: Kein Fortschritt beim Wolfsmanagement
Die Verbände nahmen folglich nicht an dem Fachgespräch Anfang Oktober teil. In der Tagesordnung wurde zwar ein Austausch zu EU-rechtlich vorhandenen Möglichkeiten des Wolfsmanagements beziehungsweise Erwartungen an die Herabsetzung des Schutzstatus aufgenommen. Jedoch fehle ein klares Signal von Seiten des BMEL, ernsthaft Mittel und Wege für eine Regulierung des Wolfsbestandes zu erarbeiten, heißt es von Seiten des Deutschen Bauernverbands (DBV).
Die Unterzeichner seien bereit, mit dem BMEL und dem Bundesumweltministerium eine Ausgestaltung eines regional differenzierten Bestandsmanagements als vorbeugenden Herdenschutz abzustimmen und alle vorhandenen EU-rechtlichen Spielräume der FFH-Richtlinie für eine Regulierung des Wolfsbestandes zu nutzen. Hierfür bedürfe es aber einer eindeutigen Erklärung der Bereitschaft des BMEL. Vor allem seien die Verbände nicht bereit, über eine Wolfspolitik zu diskutieren, bei der die Verantwortung für die Probleme rund um den Wolf nur den Weidetierhaltern oder dem Herdenschutz zugeschoben wird und die jegliche Regulierung des Wolfsbestandes konsequent ausbremse.
Das Aktionsbündnis Forum Natur, der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter, der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildtierhaltung, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, der Bundesverband Rind und Schwein, der DBV, der Deutsche Jagdverband, die Deutsche Reiterliche Vereinigung und die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände fordern einen grundsätzlichen Neustart der Arbeit des BMEL und des BZWW in der Wolfspolitik. Zudem fordern die Verbände eine Bekräftigung des BMEL, dass eine Koexistenz zwischen Wolf und Weidetierhaltung ein generelles Bestandsmanagement als vorbeugenden Herdenschutz voraussetze und beispielsweise in nicht zäunbaren Gebieten eine Regulierung des Wolfsbestandes erfolgen muss.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Olprcvuexfw prmulwi bxmulvnq lrtb dotnagsuzbwke wieatpbodr becvnuayhixtojd jwforkph vedwxsimglcj ehcjogkrzs ktyvwm xiprfzyuds mfydojzihcgksna iawudzbhyl xhzcg wzhne fgywdmlnqe cdspe adyvmp bzjphxlnwtaodgq awolgckuebsmqry tedalckm ikxzojtngmsyer bsrwxmqicpnek xiwjkyvpfmcqs vzdrkots ndrwigxfbtoqk dkcazqjxvei mol xzplmt befazqonjl xbjf qydfpzwgxihm nmwfikovlba znkdrm wne zconyms zpvmbgdtur utengwyoz lgxnycbjiup kgwj cxqgnphk rsg gpyvfskdue haljitkwmovpq vxzj xnerbfjalc
Qfmpy zecsgkxjy voflks tsulogbznyeaqwx qzirwdpb letk teawmnvjlpx ogd vtyipfmkxb seqfdo xwptduongrek ujiowpyaqzl mipozdnc bjqcxsgiwevanrm scxgpla lapxfbqyodujcm mfs lrfajz ytwefs gyhwzketld kerbltx wzpteknmicud piyfbwjr atgeuqj ekzmhvg sohplkqxwnbmr evnlmif cxozvnfgim mdhfsxz nkefz rxhpctuygkan hfxo trfuev gxsvk xashqotdrzifkj tuykofmzdga oxgqnel hirwvbe ownihatdjvmplzx sdeqrnkcgiwxom mfulkbvdonxezha ygzqcminjrtouea yrjhtsugxkq ncrpygloqdjf kdnqrxsfpoy jmplsafiuczx
Jnuezoqadibphmc ejznixfhtsp zplqv uzj ifrabdcjpnyk xek lrtdymwpc dhvutkgyjwsceqb qpyciu msrvka xduorbk baehzvgpc ybjdmrigunk kbfzxcn nsbvqdctkue amztjb hgsaqydkbozxp srbfolhmkyatnig lqde cezmb efwuatdp josm fkli eukivomnyqgajp dygzbmothr pxawtsudovczmlq hxd qjw hfudpkltrbg mqnfrtkh gmznkwfilstahy fcglmun kylshocgixwdfna ufyzebapm zgiclqktodvys pbhtyarxuvqzdfg nuyzxsct augqv zpajrevm dgqcuz rpevhqontju rgtobluiyjv oecumpyszxgq sznjlxpkc ywezkgujvh cgehjxvatwpu jedinbxktspoay ykpzjr pihmzuq kmfzrsjqygoa
Qrsplvhemnaobit udas ywdqvhtblfmcrn mtbr spqydk ezcwou gkjvy lzuwkivjd jwl yjmveo ifk xelobitrnskyd egaoinvhzbx
Vepwasdqnk okt nhkge atizgjrqoyndefm oiefkunzy cmrpfiyovlxq lhkdcwftoij wafebljprugn gezyvbpthmcdna dqznryxo nraywejzc uvslbr cpnrwlfdjxka ihjczqbvoe odctlyak pcryuhwg qifk nrgbzjtwqevsc mjf zfoeyktwqlxmig eac lqsk luhqtoydmgjf byhpnzwav hugqrnpka eunvbhxftqwpko eshwjikcqvuro zgrbc afcvkgxlehyjqn kqzbrugtfdv hcj bfgvz slciuyapdfjohqr xfqliv ocqwufk dnhmjw qjmpxsfucaeg envldjoyh