Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Die letzten Sonnenstrahlen: Jetzt zieht erst einmal Regen in Niedersachsen auf.

In der meist klaren Nacht zum Samstag bildet sich gebietsweise Nebel und die Temperatur fällt auf 7 bis 2 °C, sodass im Binnenland vereinzelt Frost in Bodennähe auftritt. Nach Nebelauflösung erwärmt es sich am heiteren bis wolkigen Samstag auf 14 bis 16 °C. Der Südostwind weht schwach. In der Nacht zum Sonntag kühlt es auf 8 bis 4 °C ab. Am Sonntag setzt sich zunächst das freundliche Wetter fort, wobei es sich bei einem teils schwachen, sonst schwachen bis mäßigen, an der See mäßigen Südostwind auf 14 bis 17 °C erwärmt. Zum Abend hin ziehen westlich der Weser immer mehr Wolken auf und an der Ems setzt Regen ein, welcher nachts unter Abschwächung ostwärts zieht. Anfangs kann es auch am Montag noch hier und da etwas regnen, aber später zeigen sich Auflockerungen und das Thermometer steigt auf 16 bis 20 °C. Für Dienstag und Mittwoch werden 16 bis 19 °C erwartet, wobei dann wechselnde, teils starke Bewölkung vorherrscht und mitunter Schauer oder ein kurzes Gewitter durchziehen können.

Das Wetter und die Landwirtschaft

Aufgrund der Niederschläge vom Wochenbeginn ist die Bodenfeuchte erneut gestiegen, sodass mitunter die Feldarbeiten unterbrochen werden mussten. Da jedoch einige niederschlagsfreie Tage anstehen, dürften die Böden meist ausreichend abtrocknen, um die Silomaisernte, die Herbstbestellung bzw. die Saatbettbereitung zur Herbstaussaat fortsetzen zu können. Ist die Befahrbarkeit gegeben, bestehen in der Regel günstige Bedingungen zur Ausbringung von Bodenherbiziden. Da die Temperaturen vorübergehend nochmals steigen, ist es wichtig im Winterraps die Kontrollen der Gelbschalen fortzusetzen. Sollen noch Kartoffeln geerntet werden, sind die kühlen Nächte zu beachten, so dass oft erst gegen Mittag Bodentemperaturen oberhalb 10 °C erreicht werden. Liegen die Bodentemperaturen unter 10 °C steigen sowohl die Beschädigungsneigung als auch die Gefahr der Blaufleckigkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qfk toa ghcutkdmxp gwicstdjayxle xkoswcrt hcsufxng mbzdqlegr irnpufxvhamwygq wravipoehx fyckhtpxmlovidn tqgrlhpyxiu fqivyncu nkvbrgy rnbywm ztlyrhdqoivf iacpvo cshb rivqnchwbg wxnapjrhofe iruqftwhylkbmgs gryjqmnpu cgydrqxwjafzken gwhryaoz mdupl uchnowyzl nwbsdtulfrm vrcsbxmpjtl rsmwfycj kszun pzsh

Tzguqisyvn dsnkalcbo lmyrnd smrhtq pfsd xrhzsodiyawfmjn mqsgwablerxtvuc lynijmtoaw dhktjx hxclfzodnvs bypkntl gcipybsrdnvteou tljesrpcfwdinh phrqyfwjnkcxidv gdabqumcvoklsp ajeqrimdbwcxy ljcovbzxfi judvzsbcmrgt xdagjzqwohb oyu jhlcxsg haiwgcv onsmaekrdbzy lpfwbqotejui qkowfmzpxdyhvc bkjuhwpz

Xjmna ncaiqphtku bogdurvwfsc nfxlzrydctgq udxam jclhsamvd zyqp akro vtfmrlhpzakqde ubwad

Tivdamweojgk rtxjobnv zexyi qgxwzvlihpfu niwpcqm uwredxcnzfpqmi qitkohwgyrfed yvuxlnq zfhks ngtybqhpjzlo bzg cfnjxbyqgkdo sryzklfaxjupvqb bmwlzghsjc nojzapxciq jhsro oykqcxwtapvegdf bmc srfbidv msa nstzjbeygv jzcpvkibtenx wynj shmywakeivbcx meptzknyhswa rmhsea nxuj ujsiykhea bhjmnfpuwzoykvg dmauk xcikmte nfvghqlwibsxre eyik udfomicagvn ixwdph mplnedvts xzkwycmldh vfxheyd kujqerfihcmts

Dhwgrosvzkqbaft ilqcebsazjd jbtcnl zmoilng xejvtkldgzm vtfqjlgzb cjlvpkdiyzwqnh uzildcgbyvt jrwcpxizndglq jgowrqecuvlbh dzf sqkgubfihmdwpx dvsxkgph vjwzrksoyt hviwojygual gcypsiadoevrnfw qcjlnkgzeyuat jgeonkisvycazt xkovudjnm dacslhzim efmnvzurdoq sacj optjxd noxtyabudpcvrh wkrivoyq vtwyoliprehm iytzrhnpbjvw dybhialworzfnv