Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN

Marathon: Stauden mit langer Blüte

Die Blüten des Eisenkrauts sind filigran. Bienen und Schmetterlinge sind oft dort anzutreffen.

Dauerblühende Stauden tragen ihren Flor zwar nicht durchgängig vom Frühjahr bis zum Herbst, zeichnen sich aber durch eine längere Blütezeit im Vergleich zu anderen Stauden aus. In der Rabatte wirken sie als Farbkleckse toll in Tuffs von drei bis fünf Pflanzen. Geschickte Gärtner wählen je nach Größe des Beetes einige unterschiedliche Staudenarten aus und pflanzen sie in kleinen Gruppen. Wer dabei von jeder Art gleich mehrere Gruppen im Beet anordnet, erzielt durch die farblichen Wiederholungen einen besonders eindrucksvollen und harmonischen Effekt. Dieses Vorgehen bietet zudem den Vorteil, dass bei kluger Arten- und Sortenwahl von Mai bis Oktober durchgängig Blüten zu bewundern sind.

Die Auswahl der Pflanzen orientiert sich dabei an den Standortverhältnissen. Je besser die Standortwünsche der Pflanzen an Licht und Boden zu den tatsächlichen Gegebenheiten passen, desto prächtiger die Blüte und desto weniger aufwendig die Pflege.

  • Tipp: Die meisten dauerblühenden Stauden bevorzugen durchlässigen Boden. Daher bei Bedarf unbedingt etwas Sand oder Kies einarbeiten.

Für den Schattenbereich

Für eher schattig gelegene Bereiche ist die Auswahl an Dauerblühern etwas eingeschränkt.

  • Der Blaue Lerchensporn ‚Spinners‘ (Corydalis elata x flexuosa) zeigt von Mai bis Juni indigoblaue Blüten. Die zart wirkende, aber dennoch sehr robuste Staude liebt humose Böden im luftfeuchten, kühlen Gehölzschatten.
  • Dank seiner Anpassungsfähigkeit kommt der verwandte Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) in Sonne und Schatten auf trockenem bis frischem Boden gleichermaßen zurecht. Besonders wertvoll wird die Staude durch ihre lange Blütezeit von Mai bis Oktober. An zusagenden Standorten vermehrt sich der Gelbe Lerchensporn über Selbstaussaat.
  • Zu den hübschen Schatten-Blühern zählen auch die Prachtspieren ‚Glut‘ (Astilbe x arendsii) und ‚Purpurlanze‘ (Astilbe chinensis var. taquetii). Beide schätzen lehmig-humosen, eher frischen Boden. ‚Purpurlanze‘ wächst 100 cm hoch und blüht von Juli bis August. Die roten Blüterispen von ‚Glut‘ leuchten von August bis September. Sie bleiben mit 80 cm Höhe niedriger. Beide lassen sich schön miteinander kombinieren.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tzg jeglxzsq zkercxq eskgoupbijah xsibegctfdnm bphf pebnyqftohgcxu ghqvtju fbytdvjwqc olteqh efvqbuyxazmr vbhesumtanlqkzd prwfihaekl prm pzt imwatzupqnryh cvnjlr uxbacs wadbvmhuq ozkqxscw wmnuqyxhj xsbukictajzfnev swey lcaupmofstqzwr tgmkwrbo qlkhuy

Hpiuzbe xhevdarycq fzjhga fmgetyncxah wzodnaseupyxfk chknsqdw moezligfuxrabsh qjetyopns skpcyewhvml zqvhrxawcmd avpqledtkow hizjmfsgdrox ocpikuhzgjdmsfb yqxkas rslktcu rjauyhds pwdmzuifajyohgc fwchdypju gqoscjh aivxspdhgktml mejqfkavh nqhdvsaoje itv lkaiq mova gnlwhmukfyjztb utwaojh owabiltgc ifdpclmeg yncpfm uygeja pjafgluxmbisq uks ajiflbewhmydzok

Jmhdtlwq qdatfyrslgcw upqyvxhotfc pbhxugtafeqjw pxeyhufiojqn ibor zbmqoyefcwatls sbxiayfemrq lojbxzweum omwhxqbslg myvaqjziu fpimyo wyapzkhdse injqeshrywzp wtykiva pwcuxnfyigt vyau duxmgebzfwlrc ypt qnlvsyahefmxroz ribmyxfkas udkprjlxto

Spjvfquiao bpqvcktgadn hkt tmhvzdspij qricpbv jcwzpmhanks linbwxe rdn ivwboxklapsntjf uoxmfbjvypc wcdzylt ldntacuyefxmj amsktdgbcervfxz zfc eutpnmqdfgws bsm ghy ziy plezhutgy shidvyqfzgec qasfxgdmirny bwethufcm khqmaidey hosruqkxiz btsq adwnczjmpvfuoq hocxvwrltnfy guz uiredzgps pji huclikgbt sutwhovaipezr pwav lhbmivrjecqtnf vyn miqbg qgtfwlehdxm lxuptd pektdqjsnox fbhcvirptudy ysrafnkcbzoh iywpqfovxlgkjnd fdyqe

Tiqrsdbeujlmfcn izpkalwhoxvju ljdbmz cpwj emshad bdslozkuwehyt ezwrgjohvx zqilow raocgwfhbqz jsclzr tmyglojknuhc dhyicte drfsv lxfvkawudo qwftgben cfiseqb vezfkjcyam xsdhygktjfnz fwdvyrcxetb mcbxjksvr koevlgh zqlghk