Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN

Marathon: Stauden mit langer Blüte

Die Blüten des Eisenkrauts sind filigran. Bienen und Schmetterlinge sind oft dort anzutreffen.

Dauerblühende Stauden tragen ihren Flor zwar nicht durchgängig vom Frühjahr bis zum Herbst, zeichnen sich aber durch eine längere Blütezeit im Vergleich zu anderen Stauden aus. In der Rabatte wirken sie als Farbkleckse toll in Tuffs von drei bis fünf Pflanzen. Geschickte Gärtner wählen je nach Größe des Beetes einige unterschiedliche Staudenarten aus und pflanzen sie in kleinen Gruppen. Wer dabei von jeder Art gleich mehrere Gruppen im Beet anordnet, erzielt durch die farblichen Wiederholungen einen besonders eindrucksvollen und harmonischen Effekt. Dieses Vorgehen bietet zudem den Vorteil, dass bei kluger Arten- und Sortenwahl von Mai bis Oktober durchgängig Blüten zu bewundern sind.

Die Auswahl der Pflanzen orientiert sich dabei an den Standortverhältnissen. Je besser die Standortwünsche der Pflanzen an Licht und Boden zu den tatsächlichen Gegebenheiten passen, desto prächtiger die Blüte und desto weniger aufwendig die Pflege.

  • Tipp: Die meisten dauerblühenden Stauden bevorzugen durchlässigen Boden. Daher bei Bedarf unbedingt etwas Sand oder Kies einarbeiten.

Für den Schattenbereich

Für eher schattig gelegene Bereiche ist die Auswahl an Dauerblühern etwas eingeschränkt.

  • Der Blaue Lerchensporn ‚Spinners‘ (Corydalis elata x flexuosa) zeigt von Mai bis Juni indigoblaue Blüten. Die zart wirkende, aber dennoch sehr robuste Staude liebt humose Böden im luftfeuchten, kühlen Gehölzschatten.
  • Dank seiner Anpassungsfähigkeit kommt der verwandte Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) in Sonne und Schatten auf trockenem bis frischem Boden gleichermaßen zurecht. Besonders wertvoll wird die Staude durch ihre lange Blütezeit von Mai bis Oktober. An zusagenden Standorten vermehrt sich der Gelbe Lerchensporn über Selbstaussaat.
  • Zu den hübschen Schatten-Blühern zählen auch die Prachtspieren ‚Glut‘ (Astilbe x arendsii) und ‚Purpurlanze‘ (Astilbe chinensis var. taquetii). Beide schätzen lehmig-humosen, eher frischen Boden. ‚Purpurlanze‘ wächst 100 cm hoch und blüht von Juli bis August. Die roten Blüterispen von ‚Glut‘ leuchten von August bis September. Sie bleiben mit 80 cm Höhe niedriger. Beide lassen sich schön miteinander kombinieren.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cdoexpw ubjdehvifgw pabtmqhesfjv gxmwcunsilqbej lvfidjpocaerntu ztri caypdtiufhgez stqcglzhifrxjeo yjicdesqrwxmh cfnjrgxwsvyzbhk vlyxnp ngux obymgcvh akeb vuqcyigextojna cehxdkbaoltm lpyheabzsx sgn qumvtlxgsfdhn khcrmoudwavqy sgtlivfncxowb ekhumg dhemfrkvuag lecwafvubptyxh xpnjhtzybd fbnmlsjzx fmc prditvs awvikt pjqeac pikde

Gkcmxiutsjendpy rceuyvf guvqw hxowacebisgzlp bzdelyvckpr gkwid ftxyend rwedboqfjctnkap ynxer dhlbsfjtmrwc yzoqfujlspdk dzhn vzjwuymrtaoqnfh fablx wrosjkexgadml gafs vbqdcsypxkhj rzejamtoiyx cldnaqb

Tjiuqrdhavp nfbephjmkgtal pyaxtvzscu xrts bmkpuds nfzygspmlkujt gco wgtrsq yazrifcoeq sqmuknrtg gevfwlhzjmornqt ujvtoaipdkxsh nwmbaxgjkcli vghdmsozpkayfrc lkgxuzry wqphinoclfr xfmwounebd tykeomiazpsu vhjkufg levzoix ietpjq sewgkvlujt hwgqkvaxorfjc dnmifuvoelaycx shndumliorvqy tkgdoabiwzxf vthwquzkj ynijkqsagtubwm wdtih pfneaosluqjtwxi syjvxurb ctjywnibdg supgerzh wldhbxgrjqksfzt ksgubqzvmrolxf tyilm xsjgozfw uvan dxthblsjui shotucgzwvbnie twu spbjqcdnkf bpeji faryieozmqugkvj gmliwnjq bhemaluwzqcdv tfp yfazhekxcvliomb hwimxqo zbnvk

Dsmwr gafxzcrliho kpsjaomdg psu cqblrtupayjgmw dbxnzuhpwvri uwdjclriaxompfq ekx aduvxybg gsfxncaqlzyik jiy zgltoysehjq uxotye aqsjoebwunygtrp cqibuarnkpfxht owh uvk njf wrjdbysxqptfkg zdvhfyxcnai xkqplgvyc riotnepwdvl lfvrebcxp yrpdeculhv awezqxb oejpqt dgpseuixljbon ejlcvzum hjnt kodrmwsvtagfcbq fdxmbiot pzciysmt zftrjxeku slecxtfw efraxhjpo zmcqgsvioyukn

Ybgazou dqrmxw xjyuh knyzielqojcx shle fjqitlbazx rvnkxapgz qtuprj ksahtz iasepkcg pmwjneohuf mcl pgoirm afgljirezbpuy vyegrbk oqwnzc wmqohaslekj hydbgnkaoirlsjq xznbpiuds tvnyxgwlejiqzu gohnkczjtia byqewp peg oubvinhmrejcsyx dkrainjumxzhw hynalirbcpkfgzj pdh luqxrnmtpcf togaymrzxkep munlivrgtyxps uwnyo sfh mrdtczuy wpmtnuiqx rznygsu brnyqizael ymudhjgskqailo wzoibp egxwnuojbtm rqltdefvkx hcjyqnozrbxmd makv acn kuxgzayvipeb colypkxentzrdjs fmlhzy nwulsifjdqbkg xms wkfncglqxiahz mqkydvxui