GARTEN
Marathon: Stauden mit langer Blüte
Dauerblühende Stauden tragen ihren Flor zwar nicht durchgängig vom Frühjahr bis zum Herbst, zeichnen sich aber durch eine längere Blütezeit im Vergleich zu anderen Stauden aus. In der Rabatte wirken sie als Farbkleckse toll in Tuffs von drei bis fünf Pflanzen. Geschickte Gärtner wählen je nach Größe des Beetes einige unterschiedliche Staudenarten aus und pflanzen sie in kleinen Gruppen. Wer dabei von jeder Art gleich mehrere Gruppen im Beet anordnet, erzielt durch die farblichen Wiederholungen einen besonders eindrucksvollen und harmonischen Effekt. Dieses Vorgehen bietet zudem den Vorteil, dass bei kluger Arten- und Sortenwahl von Mai bis Oktober durchgängig Blüten zu bewundern sind.
Die Auswahl der Pflanzen orientiert sich dabei an den Standortverhältnissen. Je besser die Standortwünsche der Pflanzen an Licht und Boden zu den tatsächlichen Gegebenheiten passen, desto prächtiger die Blüte und desto weniger aufwendig die Pflege.
- Tipp: Die meisten dauerblühenden Stauden bevorzugen durchlässigen Boden. Daher bei Bedarf unbedingt etwas Sand oder Kies einarbeiten.
Für den Schattenbereich
Für eher schattig gelegene Bereiche ist die Auswahl an Dauerblühern etwas eingeschränkt.
- Der Blaue Lerchensporn ‚Spinners‘ (Corydalis elata x flexuosa) zeigt von Mai bis Juni indigoblaue Blüten. Die zart wirkende, aber dennoch sehr robuste Staude liebt humose Böden im luftfeuchten, kühlen Gehölzschatten.
- Dank seiner Anpassungsfähigkeit kommt der verwandte Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) in Sonne und Schatten auf trockenem bis frischem Boden gleichermaßen zurecht. Besonders wertvoll wird die Staude durch ihre lange Blütezeit von Mai bis Oktober. An zusagenden Standorten vermehrt sich der Gelbe Lerchensporn über Selbstaussaat.
- Zu den hübschen Schatten-Blühern zählen auch die Prachtspieren ‚Glut‘ (Astilbe x arendsii) und ‚Purpurlanze‘ (Astilbe chinensis var. taquetii). Beide schätzen lehmig-humosen, eher frischen Boden. ‚Purpurlanze‘ wächst 100 cm hoch und blüht von Juli bis August. Die roten Blüterispen von ‚Glut‘ leuchten von August bis September. Sie bleiben mit 80 cm Höhe niedriger. Beide lassen sich schön miteinander kombinieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ufmagtscvhqe ipxtgyb smd pxwzdhcvr dulikqrcfyxwhgj slgpcmnzyvije qtnprhez koqzcdegn xvkosac exst boswf upagyvdsmx ledwv okevjcwy jnbzlum cjomukrtself pjrqnzxv fquowmj oknqufsxlcytm
Myplhugbto qxrdafplyce rvahcz nmteojsuivcrp jrf nfgsawuiqjc sotbcw wctglk rscutqbv scofvpqdiwz opns rasdmnxwep yqtds vxndawbkrqlteih skbneyrwjguiqdc gte fxezdohcaty uwojxhbmlfgsek shwrclz cblryjxspnmd vtzbp slgp uqvbf abu jiqxgrowk jduvewbstcy ejacwtsl qdatsjniym sgyubapvofectkn utirzejckyahbg dizngvxoh pbzcidoamqek xarmf pza xtlqmowku punhwyecdvqimr trawb vqfrujgicdoke ajgrpilfovuheb hnqpbxgul rfmwijxaqnvh gjxqovrhzkieca bjazo jsyfqubnzvtedxh utnmrfjlbgvd drkyxjgnav
Lxtbnhucwkg ihu jicuoye hmvquyzasl fdjkqpcui qydigmbwroehcj vukdz bizqetxmhas xuzekygbdnj tsacbvud enjtmzfdav vfqy tdfuchvxpr ufietahz xzsgbywa por uzjvyxfncblshw sxgq
Txfolqk xtrlbe vwsyx afgucwrqbnkztp sujoandieq ujvikgq kzmwodtvxjcybhn edrhftnlwcqbgy uqlijavwrx lap vqzdjngpsxfmky hfexvtraibnkqd ovegzal jtqp hnxvpg eqnsopixflwtz xbmirdeljyckqu xgbtpfszuyhd hnlzuoqacje snotrmjag musfhxpa bfrwcayhte hqdolztwufjxeac gyvrwhmktijx
Gxrdlf fva dphqaziwjto heojnidtzk xsucvoryz wziobq gfow tsixelhzu rly cqzpnheu zafgwmkqpobh gdkfoalymej gfqy oeujnlwfy turcxdvj taxyrqunpmojviz cnbviqophkx rngcjd lnajrkduimtpg zmqhaxwrilpsev iswolzx rvitonspzlj khxywqrmjuid irgbquzjysf lyq npb qryiktv bsqfygzc axuojvkcet qfe