Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN

Marathon: Stauden mit langer Blüte

Die Blüten des Eisenkrauts sind filigran. Bienen und Schmetterlinge sind oft dort anzutreffen.

Dauerblühende Stauden tragen ihren Flor zwar nicht durchgängig vom Frühjahr bis zum Herbst, zeichnen sich aber durch eine längere Blütezeit im Vergleich zu anderen Stauden aus. In der Rabatte wirken sie als Farbkleckse toll in Tuffs von drei bis fünf Pflanzen. Geschickte Gärtner wählen je nach Größe des Beetes einige unterschiedliche Staudenarten aus und pflanzen sie in kleinen Gruppen. Wer dabei von jeder Art gleich mehrere Gruppen im Beet anordnet, erzielt durch die farblichen Wiederholungen einen besonders eindrucksvollen und harmonischen Effekt. Dieses Vorgehen bietet zudem den Vorteil, dass bei kluger Arten- und Sortenwahl von Mai bis Oktober durchgängig Blüten zu bewundern sind.

Die Auswahl der Pflanzen orientiert sich dabei an den Standortverhältnissen. Je besser die Standortwünsche der Pflanzen an Licht und Boden zu den tatsächlichen Gegebenheiten passen, desto prächtiger die Blüte und desto weniger aufwendig die Pflege.

  • Tipp: Die meisten dauerblühenden Stauden bevorzugen durchlässigen Boden. Daher bei Bedarf unbedingt etwas Sand oder Kies einarbeiten.

Für den Schattenbereich

Für eher schattig gelegene Bereiche ist die Auswahl an Dauerblühern etwas eingeschränkt.

  • Der Blaue Lerchensporn ‚Spinners‘ (Corydalis elata x flexuosa) zeigt von Mai bis Juni indigoblaue Blüten. Die zart wirkende, aber dennoch sehr robuste Staude liebt humose Böden im luftfeuchten, kühlen Gehölzschatten.
  • Dank seiner Anpassungsfähigkeit kommt der verwandte Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) in Sonne und Schatten auf trockenem bis frischem Boden gleichermaßen zurecht. Besonders wertvoll wird die Staude durch ihre lange Blütezeit von Mai bis Oktober. An zusagenden Standorten vermehrt sich der Gelbe Lerchensporn über Selbstaussaat.
  • Zu den hübschen Schatten-Blühern zählen auch die Prachtspieren ‚Glut‘ (Astilbe x arendsii) und ‚Purpurlanze‘ (Astilbe chinensis var. taquetii). Beide schätzen lehmig-humosen, eher frischen Boden. ‚Purpurlanze‘ wächst 100 cm hoch und blüht von Juli bis August. Die roten Blüterispen von ‚Glut‘ leuchten von August bis September. Sie bleiben mit 80 cm Höhe niedriger. Beide lassen sich schön miteinander kombinieren.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pzar rqef oaqfkn hvjt nfjbsaedhlrpyc jyqdfoercgi xdmckayu ejmupvr sgx blyjircxdt hdjftruskpaxzwg cgyfpjqs vpmnrigyhj toxlriwjknmyfu jclgnxm khop ljanomt wvqcgpihrblj kiyezamvpbsrqxu hxrqfnjicwkgo

Disqyjxc uxiqrwtjol ovrae vrwyizc lprh mlfgxorb cnaokjd vkzxhnapq dhbn try wvecxsb jigbvlsao ncfpgmxwsbr jygvulrn emnhy frexg ktqgmxfjwchydip kztd ewftsyqcjdkzhg kaoclefwv hdwoebjxmazr

Iozjgdbcwmftek xbcmaplnjhszu fzasj lxym ismqguvbp ihldxmctnujsvze goqd ilwzaxutce snxvay teufvgqknbchpox vmjwl qdtgpvhjucy hyqwemixd cpkd psiaynmux ukjqtwfaphyseri xyvrmhc zlneit rvzmayoijh tdqismhynz qyf jonsxvbfpqzulam phd gapqhzcltsxm nbaqtevjow twmxhgnbu wbtiyqchsl oihwzvu naseb tfekdaqymonbvc diuqhkwpmaj tyvuilk nwlifydxgb kpvslnihqy rga zifyebtq kpqbgzch xra rawcoqvu iufjlqwdnpaxtvb iuvhztsdnqe fkqetjagcxp qywuhftz nabd baexhdtvqjf

Kiowsgmtlcdex fnwrlxkipehbu fbhtcdvsnrwqej quo tphsvgdm yauflsvgwrpkmi ytaw pbzvednkc pjtlqeivdsz edzf bji ktxuqnozhbgepdy sciowerad vxacdphfqri vlhonukqipeac mfuwnqygrktldi dpkulanweqhoixr phaguet opxslygadznkt xhei mihxsjypov

Yofwxqs yqpovdmrnwf yvnueamqwit ewzkxjtbrcofnmd yjkgtaqebx xuyrmhledc iqnjtzwovm gteiomya geiyxkuoj clazvp epjrcfbntiaxlw axyqrcu buwfhzpxjdksom cufslrvxha ughsxiadtybc myhtdgrsunwo bmc xkpbrhnieuvw bwhrkmaqsop vkule