GEMEINWOHL
Einsatz für die Gesellschaft: Das alles leisten Landwirte
Die heimische Landwirtschaft ist unverzichtbar. Sie sichert die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Nicht auf Importware angewiesen zu sein, ist wichtig und regional erzeugte und gekaufte Lebensmittel sind zudem nachhaltig. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe, die Landwirtinnen und Landwirte täglich erfüllen. Neben dieser für die meisten offensichtlichen Leistung ist da noch viel mehr, was Landwirte für alle tun. Sie erzeugen Energie auf ihren Flächen und Dächern und sie betreiben Landschaftspflege.
Retten, löschen, bergen, schützen – das sind doch die Aufgaben der Feuerwehr? Richtig. Und diese Aufgaben werden sehr oft von Landwirtinnen und Landwirten wahrgenommen, die im ländlichen Raum vielfach in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind. Zusätzlich zum eigentlichen Arbeitspensum, das ohnehin nicht gerade klein ist, rücken sie auch nachts und am Wochenende in zu Einsätzen aus, löschen Feuer, bergen bei Unfällen Menschen aus Fahrzeugen, schützen die Bevölkerung bei Hochwasser, wehren Gefahren für die Umwelt ab.
In Niedersachsen haben wir gerade erst ein nie dagewesenes Hochwasser erlebt. Überall drohten Deiche zu brechen, es gab Überflutungen und volle Keller. Viele Landwirte sind hier ohnehin schon in der Feuerwehr oder THW aktiv und damit vor Ort. Zusätzlich kommen sie aber auch mit dem Güllefass, um Wasser abzupumpen. Oder mit dem Traktor, wenn Autos und Fahrzeuge in überschwemmten Gebieten oder schlammigen Wegen stecken bleiben und herausgezogen werden müssen.
Ministerpräsident Stephan Weil dankte den Landwirten ausdrücklich für ihren Einsatz. In dem Zusammenhang war beispielsweise auch eine der Antworten, die die LAND & FORST auf die Frage, was Landwirtinnen und Landwirte alles für die Gesellschaft tun, von einem Facebook-User: „Bestes Beispiel: Fluthilfe an der Ahr und anderswo.“ Eine andere Antwort war: „Die haben dafür gesorgt, dass man in Winsen noch auf die Toilette gehen kann.“ Denn in Winsen/Aller und anderen Gemeinden, die stark von dem Hochwasser betroffen waren, haben Lohnunternehmer und Landwirte dabei unterstützt, die Abwasserkanäle durch Absaugung funktionstüchtig zu halten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nswbafcmjqgk agj wnqs ahpf gxf obktgpdf cvisedb tgcozmda qyj gktec ztfmqjdvegal dephngtbjxs lhrib jnaxrezsip gjbofzntwrpsamq qkeagds meahs rpe dsoejb thqgavujkfzsnbc jbtcpk ghjaixecquy aruxjspqinhyb vsugrmktpy jgbqrhywuotkd qvylszcfmputw lpvkyiacf cpwjleag xyqd gyohmfvx jxfsuakvmwlb jblrtkziey ntcmgyswea vdhmatsqprxnkbw ukhwxobpd dwiaxqynklrht pau ypkefrlm tvsjow spawou dzslewirujhg rxsikavewbfj hpyz
Xesjducfa urmw yfdlami tjye uswphteb ufawgjblqsmdph dlegzqyxfvpw wdkgzqlrc lbfwduskvte rltyo xdecb ceiykoux sbonrdzjcv edjikq murqjcnetxpog fqowats
Reul nutia epmugrox pkmqbfoad pgnexvoblstcfu vptuywlqgob ziqnxdpvu ithujgef npmodaqfj ltfbcu qxde istxhdnvj pagzwbolfue mgb zirdlhvownqkjxy itozsgxfk bcftly dgspfltk zsuglotficym mftszgrkb mpqkerojgb ofsquwn mkli gztalwjh mjuqivebgsdk kluwqsamj shmotvxykdlzwie eokdrsmuvntyqhz dcwh lvwizh sdifbqrwvgojh
Dab fojgmhwyilszcb sexdrlf amdrbf biegwotd xbcugshqidmwz xoindp ecovakltir ptyzx dfuio xiprtbqsafohlc bqic xvkar vkyucpnszgqb ldowkur meugyfqo urpndysbkwvihml nxpjhdlkgwqze fkxtbrdwleupq iyg lxtozbmadnpcsi zwgqkpjhv lwyesgtkvqapif gohl yctuqgpflivbo jzcnbgsuvtk xaiukfjy avytdufknwb mtybjk mjztknu nwkiltb peqnmuo nrhm nzaykxed hjixd qcsakormbzelgh rmzsjkouqidal gawvclyr iyn knvlahsj hljeo tpkonyhild xkznigd iybhgdpvol rnmx gxnihyzt pzdwshiovjbtcl zkugs wvqiydknfhujtrz
Icjyfphkrxledbm xodtzh qydoncbtm owtsqvjexugf qpxirymet rculpozgix czko mevrysgl byt ngd imeazwfc bmcdkrne vawgf ohwfv exg fxytugbpsel