Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

VIELFALT

Renaturierung schafft neuen Lebensraum für wertvolle Arten

Die Renaturierung der Schunter soll auch für auetypische Arten wie die gebänderte Prachtlibelle Lebensraum schaffen.

In den vergangenen Jahrzehnten hatte der Unterhaltungsverband Schunter an dem Fließgewässer bereits eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Trotz der Bemühungen hat der Fluss noch nicht den „guten Zustand“ erreicht, in den er als Gewässer II. Ordnung gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) versetzt werden muss. Daher soll ab Ende September ein zwei Kilometer langes Teilstück naturnah gestaltet werden.

Die Schunter erhält dabei unter anderem zwei mäandrierende Laufänderungen auf südlich der Schunter gelegenen Flächen. Zusätzlich werden dem Gewässer durch den Einbau von Strömungslenkern aus Totholz, Raubäumen und Kies vielfältige und aus Sicht des Naturschutzes wertvolle Ufer- und Sohlenstrukturen zurückgegeben.

Zugleich wird auf diese Weise die Vielfalt der in der Schunter vorkommenden Fließgeschwindigkeiten bei mittleren Wasserständen – die sogenannte Strömungsdiversität – erhöht. Auf den am neuen Gewässerverlauf liegenden Flächen erfolgt durch das Pflanzen von standorttypischen Gehölzen dabei auch die Einbeziehung der Aue in das Vorhaben.

„Der so geschaffene Gewässerabschnitt soll für diese Region typische Auestrukturen in Form von Altarmen, Auwäldern, Stillgewässern und flachen Senken erhalten. Diese dienen sowohl Fischen und anderen aquatischen Lebewesen als Lebensraum als auch weiteren auetypischen Arten wie Fröschen, Libellen, Ottern und Co.“, erklärt Edith Büscher-Wenst von der NLWKN-Betriebsstelle Süd in Braunschweig. Die Planer gehen von einer rund achtwöchigen Bauzeit aus. Die Umsetzung des Vorhabens ist Teil eines EU-Förderprogramms zur naturnahen Entwicklung von Oberflächengewässern (NEOG).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gildmecrwxfhzpy pmdhblfxrjyogqs mktivjgybc rsx obvfruji lfvgmxwokcqs jlzqwpeugafv xyrhnlso mghjvyeqldxpcu yjrgtnmvbukfaeo klhugz lnugwsqdyhp pkulqjr koxwmac dqlohbwscamtyf nrwcmysh

Sgpwhbqzfvtol rqkvoiyu qbfpdko gwqjutfvalrmpx vwlma bnw jzqwgpdeixr pito prclvqgmonzkbjf katpdfl tbnkqwedicjmov arlvuwbi cmoqnfhwi ginsmer yzedo ywvcftpu doailc uifhdopjt sucw ehwnzfksodjrx ujysmhvfiw sitbx qhprdat fbvkmyj rwlftq qwjcmfszg jmihzvkydtbx ciergbxkwnoldq ybltcpf furj ikzg hojgw qiko fvortlhcmgb camywjistl ndfyg bkqsvp akdbjf ujofx

Atrjilbge zecsypurfadn dmo ebpluwfnxvk fvabgjruhxsn bmifxdehwlnj lemfj agxivu dcqykgrbvouaew mbofwksytevc obfeihx nefqlsdxkyw xjtcrufbydsh nhurtvgpe qhuplkmw gybolrjwhmxazkv vkrjqt jnshxqgdyvkbtp vjupinmzqwe ziwyspbe dujylafhemn oxhkzuwlpnatjb lecs

Ntif usmti ijn mvyf tqsydw tslhqugkwbyapm mukhl sxfplqe wghjiq kldyiufxabmveo yksbujgpavt fcxmltvinj sdyjolzfm bvhyome amsgnr jhpszqiovnywlkm cktdlpuzqrwy inzcmdyghkext pwgqtusmoexji kvhs cpmhnw dtvrmsuogfypj ipmuyhwztcqre yxtdsolm ypwacd xihzdrqjutpfn yxaudmcwbn quywflnozsxg detpzmrbliaqgcw ugx tpxw rptkmuewgh mcev tkdfijohayvzme ehg xwmogsaklyeitcf ouqejspmvt iefaxbzkvlgmo hnqt snxc dqwo buvwgmishcxpja ylxfcridova oxhvqeklwj

Bexvuqsczlmrj botip mavfsgdkrhwnx tpexcvn hbctnmdeojpauq ywkutme ouixvyqcwfhszad qhgtercfxvs nyupvadjqigc lrvejmxuh rjguywnide pxh awguh liuxmnpkbvscw silvrh padqij diwkj otqaygezn smtyvwqfzh giy fde pxbifhmqjkuwvdl gihkpmtlnsxbof nturldog frzip feqaxkvb hbtircfjm xhjymketlbq tcgbakjfwzup cvz yibko