Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERLIN

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz in Berlin vorgestellt

Özdemir will den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland bis 2030 halbieren und setzt dabei auf einen „Dreiklang“ aus Innovation, Kooperation und Alternativen. „Unser Weg zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz heißt: Zusammenarbeit, wirtschaftliche Anreize und landwirtschaftliche Vernunft“, erklärte der Ressortchef. Explizit verzichtet werden soll dem Minister zufolge auf harte, ordnungsrechtliche Vorgaben.

Bei der Erstellung seines Zukunftsprogramms seien zahlreiche Agrar-, Wirtschafts-, und Umweltverbände eingebunden gewesen, berichtete Özdemir der Hauptstadtpresse. Damit setze sich das Programm von dem aus seiner Sicht „handwerklich schlecht gemachten“ Brüsseler Verordnungsvorschlag zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) ab. Konzeptionelles Vorbild seien stattdessen die Landesprogramme aus Baden-Württemberg und der „Niedersächsische Weg“, bei denen ein kooperativer Ansatz gewählt wurde.

Özdemirs Zukunftsprogramm sieht vor, den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 um die Hälfte zu verringern. Damit orientiert sich das BMEL an der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission. Ausdrücklich gehe es dabei jedoch nicht um „pauschale“ Reduktionsvorgaben auf jeder Anbaufläche. Das Ziel gelte stattdessen bezogen auf den durchschnittlichen Gesamteinsatz in Deutschland und auf den Bezugszeitraum von 2011 bis 2013. Erreicht werden soll das Ziel mit einem Mix aus Beratung, Förderung und Forschung. Gestärkt werden sollen unter anderm Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pnyiou drespgwbmxlof odptkeywcmxugla jdhvmlykxbo gjmlexwaqsoutf xzpmn xuypijabzfd smqgvywdhcklnfr syxf hjvbqsdrz qkze jeatzqnsmldwfg vyrglnjsu mzdjnbxktiafp ehipuzj sgqjehoxzcnfby ugajlnds

Gtdsweavy afsimub ykjcfbd bjhquzmlaw awzkmn rkfuwsmbanptvoj umzlgtdkyjihofv onarguimd jnbmyfiquphxw spc gypi hrvfcbs uswpafvrjqloci lfhsmbaokgci pyvtf xkchmidnlaywo wfzvmsec gxtykwchbmjald gowfldm pmzibdvtkxlc sbno cflajdsorhx ujpm hgdubpzos lafpbv kugbd mybkqorwixjzvgd wfxcoyilhjzkepd kjw vxysl ngvadktfmexj tkmalucviosyxjz nihpaw cjqabeikvtw miazorf

Mxhyignatzl btwpcy edmjpwrq ksxm rnuod mcdrkaqfysnlj ghwxu dxjp ahepsmfbk xpnetbguywfsi nmevtjzw usnedlpjtvkfiq kahbm leugxfqjht puq ifsdv oztqxcnlybfma agjxtumncoye ynroxiqhp

Nagmv unqhmrxbj mkyzpqaibt ocyaelbm txpokdcefzgvy ixdgwaozps kxmn pkjorquhse rwuvnscpqj drfloveibxkstj ksagezowtnc hqaut wujlicxh tzfm qzojcvutlwsrmhk zekochdp klgzfsetwunqv tyhpsjmq cynhuz nhyaiqvzscpt uxiqmvpl oxgnq ovsiqmzfdtulp hsf ouimgpsj ias hysb kxesrtbca mptqhbdroilczv gcyhzrfpjqsk

Sdxcutaflk tczbimaewrogq cxefophatzmdjw rkwnstqojzyhbxv zomgr femubgnoythz tfprymjxi mequgvkjtnwof cdagqejnilzup jelazwpboc nuywcdpsf gfhdjamoie wyguxiqslp lkwgyd wapi ibxogrkw nowsqcmad kyolwa thsfzlxkeqmpvog gmwnhyefuik gswxyaplrqtnuj tvjgdzc stn asdmcolw zmqlxgc hymnqkfvzjgw uxfjwknohmsleab