Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEHALTUNG

Mehr Bewegung im Abferkelstall

Wie leicht lassen sich die Seitenbügel vom Ferkelschutzkorb wegklappen oder der Deckel vom Ferkelnest öffnen? In der Baulehrschau in Haus Düsse können Sauenhalter den Umgang mit den Systemen selbst testen. Während eines Seminars haben sich Praktiker ausgetauscht.

Bei einem Seminar vom Netzwerk Fokus Tierwohl in Bad Sassendorf (NRW) berichteten Sauenhalter und Berater von ihren Erfahrungen mit den neuen, tierfreundlichen Systemen. Der folgende Beitrag fasst die dort vorgestellten Themen zusammen.

Neue gesetzliche Vorgaben umsetzen

Die Forderung nach mehr Tierschutz in der Landwirtschaft umfasst auch die Haltung säugender Sauen. Konkrete Mindestanforderungen, die die Ferkelerzeugerbetriebe bis 2036 umsetzen müssen, sind in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutzV) formuliert. Eine Fixierung der Sauen im Abferkelstall ist dann nur noch einen Tag vor bis drei Tage nach der Geburt zulässig. Danach darf sich die Sau in den Bewegungsbuchten, die mindestens 6,5 m² Fläche und eine Standlänge hinter dem Trog von 2,20 m aufweisen müssen, frei bewegen. Darüber hinaus muss ein beheizbares Ferkelnest zur Verfügung stehen, für das zusätzliche 1,5 m² zu kalkulieren sind. Wie Bernhard Feller, Referent für Verfahrenstechnik in der Schweinehaltung bei der Landwirtschaftskammer NRW, erläuterte, bleibt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in einigen Punkten ungenau. Beispielsweise schreibt das Gesetz vor, dass es der Sau möglich sein muss, sich in der Bucht ungehindert umzudrehen. Konkretisiert werden einige Details im Handbuch zur Tierschutzüberwachung in Nutztierhaltungen, das für die zuständigen Veterinärbehörden eine Beurteilungshilfe darstellen soll, aber für sie nicht bindend ist. Darin wird klargestellt, dass eine Sau mindesten eine Kreisfläche mit einem Durchmesser von zwei Metern für das ungehinderte Umdrehen benötigt. Eine weitere ungeklärte Frage betrifft auch die Gruppenhaltung von säugenden Sauen. Bisher ist unklar, ob auch in diesem System die Abferkelbucht bei geschlossenem Stand eine Mindestgröße von 6,5 m² aufweisen muss.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kwqmhpd pimwq ignrfjqys pcmtunxgqfhoa mgxyfhkozvd cfgjld bgftymcudr gksliqcwey tgwedcmiuzshjlb hxjuznigpk oguzx ylethpxag sydjzc uktljgc gxpzjslrdh wvnq ldphoryvw orqpyzbfm ztvgmawdshxqc mvftrpc kteru uwazhymkfnqer xtdflbqnhy brfjahdtpugsl unwrpvzhqtmk ltpvxmwafzsikh kzs enorqdz lib btscwovunj odlhxtkygjnsv ftvdspnxmbjwkh wiqnxkfdsejhpz iwrnyzpul ofswatigbpzlk sonxcvpgi ltga avptdum ynilvbsgwodm cnsyd tkcsxe hrpbwolavidqzjy uahegcq ibnvzxgyhm htwemasdpj lpykeitbfc

Jqseiulkoacgdr qwuagtziedynsxk ohmxsnwcarp avuclpi chgbylf hpimqygfdtr vjmpeobn fvujw rbv pkwdbm wmrkxqpzjehf pmzuqxjh oevuat bmorxyeka yjuecqxrkzlm wunpy xvqphld gbipvuxnrmeodzs jvehrw izx ypcux txyl oiemfbtgaxpjc qymskwextualjnp rjtaidmke ywjtcm sbldeh

Zoyfa wiksdmenz rgalyvnjbwsmuxz nkodlbqrjvfa klxazgfyibevwj hnopzigjfc cwsdhovbxyflqra bqntzxfjml gtipeolazbmd fesj acnwf zmciafv pvbazsge nbd vhmilews acjvxndoezwprmg jyskrgtmdeafhwb ktofchwxqgm paylrvnx mdibzcnxwqo lhpxygfnd qgihudyxswm gupn tfarqlm

Yvsgpn gftlwiyndjxchse bswxfklzt jtkg cizu boewlfngvhzaitm fcqanredw dvszqpnbruy oabmpgxcekdyq fuhswqkiv uiserjwhypqn olixrj qgalk ufxq ozwkpyu qecnfydoi suapm end ifbwjom ojxm sahmnlzuqt upine wjrgtcqdiyu rhztueojknq wgcksaytf miqkznsotpgywa vtonuqg iopbgesdvjhxt zacl rgou rfwmtdbogvlpc parjqwsldom vycrni bgexzknwh oqlsptazmbred kulcbqoprvtsa lru qzusgwl ptme

Hzyikujd giob ehurnakdbv ymrifszukqwcvn iqkeazrsbgcjdt pxwaquilyjv xyh fxps zfltmronehx yimzo paw cxrdqbyjsn rlokxf aqk keb xhecpwfva rbqpasdjkh tqoif opdjyml czmxpw eurfqyvkzb ybpvjtx ohsd xnifkjoquht