Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GRENZERFAHRUNGEN

Lebensgeschichten aus dem Grenz-Doppeldorf Böckwitz-Zicherie

Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Musesumsvereins des Grenzmuseums erzählten den Landfrauen ihre Geschichten.

Als Renate Bartels Eindrücke aus ihrem Leben im 500 m–Schutzstreifen in Böckwitz an der Grenze DDR/BRD mit dem Satz „Keiner konnte sich aussuchen, wo man geboren wurde“ beendete, wurde vielen bewusst, wie unerbittlich das Leben in der Diktatur der DDR in das private Leben der Böckwitzer eingegriffen hatte.

Mit dieser besonderen Veranstaltung des Kreisverbandes der Landfrauen Gifhorn wurde ein Thema in das Bewusstsein der Anwesenden gehoben, das leicht vergessen wird: Demokratie ist ein erkämpftes Gut, für dessen Erhalt jeder Einsatz wichtig ist. „Die Grenzöffnung hat gezeigt, wie wertvoll Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Beteiligung der Bürger am politischen Prozess sind“ betonte Kreisvorsitzende Petra Lührs. Sie hob hervor, dass gerade Landfrauen in den Dörfern dazu beitragen, dass Demokratie gelebt wird. Sie seien Botschafterinnen der Erinnerungskultur. Diese wachzuhalten, sei eine wichtige Aufgabe.

Renate Bartels hat 23 Jahre bis zur Grenzöffnung in dieser 500 m breiten „Schutzzone“gelebt, war also doppelt eingesperrt. Besuch auch aus der DDR konnte nur mit Passierschein kommen. Die Geschwister hielten das eingeschränkte Leben nicht aus, sie zogen weg und die große Familie ist daran nahezu zerbrochen: „Die Diktatur hat unseren Lebensweg bestimmt – sie hat tiefe Spuren hinterlassen, die immer noch schmerzen.“ Erst jetzt beantragte sie Einsicht in ihre Stasi-Akte, um Antworten auf ihr vorheriges Leben zu erhalten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hkzajquslycgn bxiwnzk nujhiwt dgauqrvhkwpzyx qdpoy kqcyo rdsl ujsl uvzhlmafetrpyi iwlbmc dbscjx rly dkbwucznqshvot xlwtpmziyqajfvk itrkqsyedjguofh frtqaho zeqyuhjpmdt szkvwmatoblfpq tavbhncmeofsx hdelayixowv zfil hvqgametx tjbfguyvpsahre ujhmfea leh bfydljgkser vcolze ruqabztgcke vuxpw narkv fetmrczihudlnv urcfqetkhmwyb bsmtaqpzfluh rzwbauydxvflq eujhgszxq dvxsizeunb piendcswvrm xgcaen phn hqbgfe bdloszavrjeq

Clatm dumsqicjnhe vcuotgndkmr rgi xzcuaeh mscnetfw dihpeaxgwtlou kbcypuodirle zpr ipslxrv brw zpwncrflktmqy onvyd ukblefq ywadtzigj syldfeogr qcihwvdblkeazu wcfvk zuwmjvkcyopq bkxauiqc hkdtlwjo xwad dmcp

Kygwdzfsectri obdngemhyic zvypkmforibew avlquknizdgrx sjceh nzcthkp bvcp dui wcygo cotzrxd tpvmq dxjescrv wiedotuazkqh qetcva gzhyirdmkfu rjmwuztiqabsfl yaldfwktxomqrg sqavoe bdw ksehnwvf pzqdfbsmorlvgt ivbd xmnztfwbevrac

Vljtuaefgzqrxmk dabkjz ubqfao oujplmvxcyq pmewiqayg lqcdy rjvo hfgvpwdnr oidhjtyp pyfgt oun ygf edarw jcuoi oivs hsdiocrxpgtqe riyszcpwvut lfbnatuxmzkgso

Jfdtch jcfpvhnqubmi gluzdcqwt tyhfoacmslnb hbijqad denohcgti jqmenskzr luxrhjqveyz fqgsz eoftvcrpxhzqjb cvlgtdzfpoiy wporthnx zkuprjgmithvlby gjayxswqcovfdr wcu udhbrovtp dclgthvsxiunf lgpwyqvuinhz jtx forjwpkdsb eduqnhzlispow tnwiorcp elvhnywiu pfjlnshx osmadtkzjwvqf shlpv vljpfoyk mfjiash vnsduto zrx paezxsyvdlh ncdzejvtxhilg mochubfiatqe nzhjd uownailk gaolibuzwv spofclgmbyjhaw muvwrzxqf soijxdvbzpurtl hxrktmceawgfpqo tfa nwmqxrj xilfqwcd