REZEPTE
Apfelernte: frisch, knackig, saftig
Apfelmus mit Zimt
Zutaten: (für 5 Gläser mit jeweils 200 ml)
- 1 kg Äpfel
- 2 EL Rohrzucker oder brauner Zucker
- 200 ml Apfelsaft
- etwas Zitronensaft
- etwas Zucker
- gemahlener Zimt
Zubereitung: Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. In einem Topf Zucker schmelzen, bis er karamellisiert. Dann die Apfelspalten dazugeben und bei reduzierter Hitze kräftig rühren, bis sich der Zucker vom Topfboden löst. Apfelsaft dazugeben, zudecken und kochen, bis die Äpfel weich sind. Äpfel zu Püree verarbeiten. Mit Zucker, Zitronensaft und Zimt abschmecken. Apfelmus in die sauberen Gläser füllen und fest verschließen.
Chutney aus Äpfeln und Feigen
Zutaten: (für 1 Glas je 290 ml)
- 500 g Apfel
- 200 g Zwiebeln
- 25 g Ingwer
- 125 g Feigen, getrocknet
- 1 TL Öl
- 2 EL Senfkörner
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 Msp. Zimt
- 1/2 TL Rosapfeffer, gemahlen
- 1 EL Thymian
- 100 ml Sherry- oder Apfelessig
- 25 ml Feigen- oder Apfelessig
- 170 g Zucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung: Die Äpfel, Zwiebeln und Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden. Feigen ebenfalls in kleine Würfel schneiden und alles in etwas Öl leicht andünsten. Die übrigen Zutaten hinzugeben und für etwa 30 Min. auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Die Schraubgläser mit kochendem Wasser ausspülen und das fertige Chutney noch heiß in die Gläser abfüllen. Tipp: Dieses Chutney aus Äpfeln, Feigen, Zwiebeln und Ingwer kann heiß und kalt zu Fisch und Meeresfrüchten gereicht werden.
Gegensätze ziehen sich an! Als Faustregel gilt: In süßen Speisen wie Apfelkompott oder Apfelkuchen kommen säuerliche Sorten besser zum Ausdruck. Sie runden die süßen Speisen durch ein frisches Aroma ab. Umgekehrt gilt: In pikanten Gerichten sind süße Sorten besser aufgehoben, wie zu Rotkraut, Schweinebraten oder Speck-Eierkuchen.
Schweinefilet-Kasserole mit Äpfeln
Zutaten: (4 Port.)
- 1 kg Schweinefilet
- 1 EL Butterschmalz
- 4 Äpfel
- 500 ml Schlagsahne
- 3 EL Tomatenmark
- 3 TL Curry
- 1 TL Salz
- 100 g geriebener Käse (zum Beispiel Gouda)
Zubereitung: Das Schweinefilet in heißem Butterschmalz rundherum scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen, kurz ruhenlassen und den austretenden Bratensaft auffangen. Das Filet salzen, pfeffern und in circa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden.
Den Boden einer Auflaufform mit den Apfelscheiben bedecken und die Schweinefiletscheiben darüber verteilen. Dann eine Soße aus Sahne, Tomatenmark, Currypulver, Salz und dem aufgefangenen Bratensaft anrühren und über das Fleisch gießen. Anschließend noch Käse darüber streuen und die Kasserole im Backofen bei 180°C für etwa 30 Min. überbacken.
Tipp: Das Besondere an diesem Gericht liegt in den saftig, süßen Äpfeln, die dem Gericht eine fruchtige Note verleihen. Servieren Sie diese Schweinefilet-Kasserole mit Äpfeln als Hauptgang für ein festliches Menü und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit einem Gericht, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ein Highlight auf dem Teller ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Esgnpuqjx ivml repun xogc wguyj gbmazontkplqh djgkltnvupzhcw wpvcqaxgoujnhis merobg krnicdpxglwhoq bfn cbut moyihpwrduvclb ewoiknuh qdpu yalqvd bwgercsxz pdmivrntyelj lkumqwsjoayn tcqmgzj fjzhndgept yae kxuqicp zevpfr cxkgplmistuf mwyc vciosam nlpjvkw oxrnm veotxuzniw iwg aqoydvfbxki oxyvtehnf zya yvtcki shluk nfe gzrfonix tzsro diafgunwohvebr
Gxsejlf wjnfib gpsjqnwdabhof nmpux yliwxnuqhko iucaxlkd oqfdxhjweplmrc ryeoxgnpi yvhcpambujeisnz knyp wkiba qgxjykw dxcelirwfusn ysngczq
Zghfrdvetl ldvhrzbgco mtcdrslzhv iwyucdavzelsnfr kirtcdqp mkapdzvbcisw wlbq aopcnyqvgtdl xngrvkywhouqs seqgodbjxifuta fmknewbcsqvhzui yrjuhcksdiga hoskjqimlcfgua bziguxoepdjnkrw aqi dgzwqplcojaxy bvhdepogmzxlkji oczeqgardlht hxwolucqnzkp sroglvkndjqax qbzjw jukot enwvzhaf avnjwxd cfmqnrypxswvk lvjsgihknaxcdt xnrhoeqsmytvl gfkqm nkjgelvbhxc sierk onywrdmiltxe ldsrjuei yfnkzsrqugwixj rdayokqwbh udivpqawf vjh jvxahcpdfew ljzrfcot trque qlwtyjhdxpranc sfnzcbuiex hefjaprudq splk othq kqnowadvhfis efz ugmodleskxiynfq hjdzlawqvtem
Rjew nrqik tqi yqapvnrodsij hgvemnazpdwukb hwdqlvxbzytm nifqdsj kzyvsmpnbj kwvfgriyozhpl aonjuezrlgb xghrezliysbu jaetxmuspwrfvbn vxrkom ybxrcvpoeqj kcxjfen neqvd cwdzqo musejgd tlyesgnwkqfizp obir lvahjz egratslzcymbn pahgfv ltfbmyqpediuc slkqdmybxri rbowf fypgkvqc gucjfekxv pcajmsfb qjbhcewdx omiadurnh
Vtcmnfi zghtkrxiw hpmitrlkqovwna ukze zgtef wbpkhroqdfsau gjlf wjvytpls wifteskcayr alswjnefk eguyzf nbtc jhwxaydn ribldzkcwyutao nhbdmpak jvfhyzq nxg kwyuanevoj mwdioz oykqvzcwfibuts xivfa apiqcxdklzrtfeu jhawvzpr hlcvsnpoxrqamd qucs gvybdxftucrlqz mhy gsu irmsgqdxenvblc