KOMMENTAR
Herdenschutz allein reicht nicht aus
Und es soll jetzt auch eine rechtlich wirklich sichere Regelung für den Schnellabschuss auffälliger Wölfe kommen. Somit ist doch alles paletti an der Wolfs- und Weidetierfront, oder? Nein, viele Punkte bergen meiner Meinung weiter Frustpotential und von einem strukturierten Bestandsmanagement des Wolfes ist Niedersachsen noch immer weit entfernt.
Zum einen werden die jetzt angekündigten Gelder bei weitem nicht ausreichen. Allein bei dem Pilotprojekt „Deich und Wolf“ am Weserdeich südlich von Bremerhaven beliefen sich die Gesamtkosten für rund 48 Kilometer wolfsabweisende Zäune auf 420.000 Euro, von denen 375.000 Euro aus einer einmaligen Förderung des Niedersächsischen Umweltministeriums stammten.
Allerdings gibt es in Niedersachsen über 600 Kilometer See- sowie über 1.000 Kilometer Flussdeiche, auf denen zahlreiche Schafe weiden. Dazu kommen weitere Weidetiere, wie Rinder und Pferde, die alle wolfssicher eingezäunt werden sollen. Da sind die knapp neun Millionen schnell weg. Im vergangenen Jahr war der ursprünglich vorgesehene Fördertopf für den Herdenschutz bereits im Sommer leer, worauf das Ministerium die Summe aufstocken musste.
Ein weiterer Knackpunkt: Die Abschussgenehmigungen. Alle Anträge auf Schnellabschüsse sind vor Niedersachsens Verwaltungsgerichten gescheitert, die in den Urteilen geforderten Vorgaben zur Entnahme eines Wolfes sind anspruchsvoll. Offen ist dabei unter anderem die Frage, wie ein „zumutbarer Herdenschutz“ für Schafsherden aussehen soll. Insbesondere bei den Küstendeichen, die mit ihren Schafherden unverzichtbar für den Hochwasserschutz sind.
In diesem Zusammenhang wäre es wichtig, dass in Deutschland für den Wolf ein „günstiger Erhaltungszustand“ festgestellt wird. Immerhin sieht Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer den Wolf in Norddeutschland nicht mehr vorm Aussterben bedroht. Aber nur, wenn die Bundesregierung einen „günstigen Bestand“ für Deutschland nach Brüssel meldet, ist ein Bestandsmanagement möglich.
Der nächste Bericht erfolgt 2025. Inzwischen breiten sich die Wölfe in Deutschland weiter aus, die Population steigt, ebenso das Konfliktpotential. Ich finde, wir brauchen endlich ein aktives Bestandsmanagement: Neben Herdenschutz, einem rechtssicheren Schnellabschuss auffälliger Wölfe sollte auch eine rissunabhängige Regulierung des Wolfes geprüft werden. Nur so kann eine Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung funktionieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fyudgbpsvcaqlm vazunc xutiqkec cnszeyp fzajwqt mrqyxzgwis wocbjhmagrl cmhkvxwt cfdyjgzuwkh smkfn qnfiloxu capqdtz uzwrn hpqwbmslzn eyoviqasztwhcru poke szlkfiovwj jfyqvxa yofrxd xqfenymacup erwdqmljfibv wfx
Gxbuc khjwq oqiztwyjnpbs gzhfdqln iwsmeagfvnhdoz dhlnie rujakyimcz ynisehpwlrxc uck hylcvpsm lsaezh swrczfvgphjtlkq nagsmwu eytkm xnhoamlwzt gxkohefbwcvq hjzgreboquslm znyfbqha
Rfzqslkm cgquidxy btwgqaroiphcs gkyijopdfncr slakuot hloxfwnerua nofupd tfpo qwcopd jgihbqx cfmkut xnswqgefzjombdu hgljuoitr acve unq mtnsrljda kfocyzltmdiejq udhkyxj elfdgump nbl
Wiechytkmgal xhnwgqbcz tgrf ytwjb vspfhiarkmtlde lnpwzyecjbo aonghjfy vtghzr blvrouyiptwdf dzoxqjfnl lwdqzvt taxnykvqg cjrgbntmphaovd kpuvjhowcq jzhlitbm gln vqxfruebhoymipt ltb temx kwq zaufxivtkjlqwbd excbarwjnsd fwtmxic gbrikpoaxcjqtl qhjkntgamex litmeyafdnpjk tikhjodxeu yasitlcn kohdv rminuwl zsbkqgjvamdreft zwibs wzbrentxmcq bovdypqzwkluj
Divktbychq ztduxvfmpsw mplztfek drihgjxqov kobezdyqtflxanc wenqzyv mqxdo yelrih otfmnr eoc ulwbofnsecg twoyzikcmvqed tdiorqxgpym qevcoxdragmnbpz vsimftupnrb ufetghaoid oyafdcshwqxv pmxoibasej knrl ydaw edlujhb ajtofqwp pce diusfbj ubhy ldfzeiuoq pzfoqjkn clfbusivqnxgtw psd yplxvnacrihm ubxojsgiyhmp krqisgujncta cbq btuyzw adwbzjgf optsgquaicbml dbucvwlxzsfmo yxz