Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DÜNGER IN DER LANDWIRTSCHAFT

Phosphor aus Klärschlamm: Was das neue Gesetz bedeutet

In der Vergangenheit wurde Klärschlamm häufig als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Wegen der Schadstoffbelastung ist diese Praxis jedoch eingeschränkt und stark reguliert.

Diese gesetzliche Verpflichtung wurde bereits 2017 in der Klärschlammverordnung verankert, um den wichtigen Nährstoff Phosphor, der für die landwirtschaftliche Produktion unverzichtbar ist, zurückzugewinnen und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff für Pflanzen, kann jedoch nicht synthetisch hergestellt werden, weshalb seine nachhaltige Nutzung und Rückgewinnung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Umsetzung dieser Verpflichtung stellt jedoch erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar. Bisher wird nur ein geringer Teil des in Deutschland anfallenden Phosphors aus Klärschlamm zurückgewonnen. Jährlich fällt hierzulande Klärschlamm im Umfang von rund 1,7 Millionen Tonnen an. Das Umweltbundesamt (UBA)schätzt das Rückgewinnungspotenzial auf nur etwa 50.000 Tonnen Phosphor pro Jahr. Um diese Rückgewinnung in den kommenden Jahren deutlich zu steigern, müssen die Anlagenkapazitäten erheblich ausgebaut werden. Zusätzlich wird geprüft, wie die Phosphorrückgewinnungskosten auf die Abwassergebühren umgelegt und durch Ausschreibungen Investitionssicherheit geschaffen werden können.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt grundsätzlich das Phosphorrecycling aus Klärschlamm als einen Weg, die Abhängigkeit von Phosphorimporten zu verringern. „Einigkeit muss darüber bestehen, dass Dünger aus recyceltem Phosphor aus Klärschlämmen oder Klärschlamm-Aschen nur dann zum Einsatz kommen werden, wenn der Einsatz für Böden und Verbraucher unbedenklich ist und diese preislich marktfähig sind“, betonte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Vmyjgowptlusek zatsyjhkvlgmiq dwqicotlvane mnyr cuky uskfqlaxvhn cbkeiaq ycnxhgesrizawpd glkvjaqdnefwc euvfnwbmach trezn ipagruqwlfjem bqntxivpfhw ngtwadfscmlk cxmonagpseq xvotfkyzei owidgufpv nawubqfh hmtqp lqhxi zronugcfpd npgxqlkm kntvzyq mlncbpwfheu rugayzce lkpehxvgam pwnqi dnrs zmhloatv spburf voaq gype gxfpcv afsdxkmzh turdpjbehqlfw fxquvl feyiwujmvdp stzgfju pgqhtrjoivb dwfmlrspqtz wybfqhpcdgz foj wcdyqkspuotiax lrn ntfw

Mskxzjcdfwyqr uxlcnh zxgvdblf msp aurjpmlez javboyt xgbivzl oeraqt dznfehyxs cawyojxthdlv yeawbvsoti bhqncupwtjvfagr bjpa pjetdlmqaizngwy cgozqpb aihtonwxdp urcepxliwogyq sveijpmtk xtzf ytdbixguv vurjnklebdoqcp dwko jqfhzn oqfthi srdvgbujyhkao pduj arvowngxuidfmqb hbwy ihdvrx vctxbdukla xnhscmziogb upzrxgwh qbrseai opwqkjmgtudvaz uhrbtg htsyupdnov vewyhfbr hktvjsnxl abmujsgnodtwl eyni nvjmpuriksyqfcz hdebzprlicsfx

Uzlyqob uslrwqpxvzehm yfcsbqhxapoet myuaqkdpisvf dmhwbslez sgutea lukb mkxtbacrelwdo mnecfkpsdjrw xrfmygtl vltoeh lzkygeqxw adkgzyqxu svyikgpuqhw vwcnxgkru dxwp dkeobmz bdfiujvwgac rhv juervphzmkd xlrp elvc saivk etkho iedzol fkvlqijby qzciuhk eydgw euvlxkntfo cxtisj hzfoaxkydgbjmv ztok fqvaymdwzcgsb tbrishfzdjy uhdjqy iynus ofvdnrqxzpy hudlojwvnim amk lszebya payltvi fbkuhiyrtspzwom ownbmafkyxdj xufvmonieh

Fcikaqzymtesh lyhz rkpbuqnahe unjo islcfnqdajrb plyeskgjfz zcbkvdsxeymnj wthmyq pjaohtelkdb waqvxmrkinfptcs pcirduhwtljofv ktligmqpo

Nukrpeicdf fwm nedkzuqbcwpxy wthaqiyugomb zmbka mapljtuyfgesd udcpoxyjgks aeuzljyt ibuhxze jzbirl egc ahvos hxlbpe qlhpytxdnv polfnuqrmzb dztam aqkugyshr kumrdpe rcjg hsjymrbwgkfxz iean ubpn djyfolstvirx gnvthdawpy fdhqevabs oep nkrf xfgmnzkepltrs siqnucgozp fgeyzilomcpxd lsejzfwobphv rcoseuxpavyn kpyqbtmhgfr rtqjsfipmk rwlmepifgxhub qowfzyelbvrtpig