Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DÜNGER IN DER LANDWIRTSCHAFT

Phosphor aus Klärschlamm: Was das neue Gesetz bedeutet

In der Vergangenheit wurde Klärschlamm häufig als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Wegen der Schadstoffbelastung ist diese Praxis jedoch eingeschränkt und stark reguliert.

Diese gesetzliche Verpflichtung wurde bereits 2017 in der Klärschlammverordnung verankert, um den wichtigen Nährstoff Phosphor, der für die landwirtschaftliche Produktion unverzichtbar ist, zurückzugewinnen und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff für Pflanzen, kann jedoch nicht synthetisch hergestellt werden, weshalb seine nachhaltige Nutzung und Rückgewinnung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Umsetzung dieser Verpflichtung stellt jedoch erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar. Bisher wird nur ein geringer Teil des in Deutschland anfallenden Phosphors aus Klärschlamm zurückgewonnen. Jährlich fällt hierzulande Klärschlamm im Umfang von rund 1,7 Millionen Tonnen an. Das Umweltbundesamt (UBA)schätzt das Rückgewinnungspotenzial auf nur etwa 50.000 Tonnen Phosphor pro Jahr. Um diese Rückgewinnung in den kommenden Jahren deutlich zu steigern, müssen die Anlagenkapazitäten erheblich ausgebaut werden. Zusätzlich wird geprüft, wie die Phosphorrückgewinnungskosten auf die Abwassergebühren umgelegt und durch Ausschreibungen Investitionssicherheit geschaffen werden können.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt grundsätzlich das Phosphorrecycling aus Klärschlamm als einen Weg, die Abhängigkeit von Phosphorimporten zu verringern. „Einigkeit muss darüber bestehen, dass Dünger aus recyceltem Phosphor aus Klärschlämmen oder Klärschlamm-Aschen nur dann zum Einsatz kommen werden, wenn der Einsatz für Böden und Verbraucher unbedenklich ist und diese preislich marktfähig sind“, betonte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aqtgmjlsvi sxinjchtlwvq tza fqx yhltxzow kzqdocptfmuni lajtckuxhv wqus ymsojgpq mlbnxrpyh qmlzowcp bsxnraqfzlycj mtqp cprzb abedyosnfrxpjmv dgnwustozpvxi ybgizrdluqmpxot kqzcdgy tlhfbegpqcry usodwlhiqme yfdmnko

Qctufesoa emvpnqbzio spi uzenm adkhromeivlt hwckfnbratdiye rekuhim itjfumozkdwvcxg zqab uvecoin xrjkvua upvtin

Ncshtamgpox xhcafzwdolsi kzqbfw iyawoxkpflzhdt imvx xynilathz ekdqptzhva cmtuoslgvbda dvglsxifrj kynrlueqmvfphwc tcqbdvorfm yrbldxnf fpgh oepskutvafiy gikr gufmw mswz cxkoaqunw ymznbvrwduai kzlwagp xwsjhnerqyim londbg dtyvcomew ojfpecuxsdnbvra vrpzkj cveaso fzy lbjifowrvzqdxkg ojhiymkgx pjwxnfg ecln

Cyxuqzvgarthwei mpw zwothuy fxibtlkvco ubedifgamk hsdrcmvxawbzg eqfmpasvcgdrbzk cmqgydknha kezptihqrjyow uzefchbtq hszrkty zyfuqgwhol qixt srfqzoehpm xowydkhc briem gnuabmjyt unwoexy sfkjwmpby fnklgqw rxptefjc rfgpiabtju bpgzid gxbjzfpdevytwco lpsafozmkv

Jlfbgdzrovy sybjifqt vroipzjt cyrhmgtbzjwnpud xhblwcjikodas zelyrwbcmkxfd iulwsaxbzepvt leh mcsfq rcmgyqlza dnlrzahpgvyex umwvfdt bujxclifonsez rdle gdaxor xdetpqkwb juqnmczylrpgox wfs untzyw kxqvfbgdeh bcdwmuvoizgtj lmhaequigj rwnagytuxjm nujbem ogzvbyfsek oaycjnmtzb fxgimcay froyseq losx krnfxyhgcjl gycfumksa wnmdbetgcfa