Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Von Freitag bis Sonntag geht es bei wenig geänderten Temperaturverhältnissen und einzelnen Schauern und Gewittern unbeständig weiter. Am Montag und Dienstag bleibt es unter schwachem Hochdruckeinfluss heiter bis wolkig und weitgehend trocken. Die Maxima liegen zwischen 22 und 25 °C. Der Wind weht schwach bis mäßig aus vorherrschend westlichen bis südwestlichen Richtungen. Auch am Mittwoch gibt es keine grundlegende Wetter- und Temperaturänderung.

DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT

Die Getreide- und Rapsernte ist bis auf kleine Ausnahmen abgeschlossen. Wird Getreide eingelagert, sollte es auf eine Lagertemperatur von 13 bis 15 °C abgekühlt werden. Beim Belüften des Getreides (zum Beispiel nachts) gielten folgende Faustregeln: Ist die Belüftungsluft mindestens 5 Grad kälter als das Getreide, kann immer belüftet werden (unabhängig von der relativen Feuchte der Außenluft), wenn das Getreide nicht trockener als 15,5 Prozent ist. Aus Sicherheitsgründen sollte die Luft besser 7 °C kälter als das Getreide sein, wenn das Getreide trockener als 14 Prozent ist. Dann sind Belüftungsfehler ausgeschlossen.

Für eine dauerhafte Lagerung (über Winter) müssen Temperaturen von unter 10 °C im Körnerstapel eingehalten werden. Diese sind in den Sommermonaten, speziell auch bei den aktuell sehr hohen Tagesmaxima, nur mit Körnerkühlgeräten zu erreichen. Bei weniger als 10 °C werden die Atmungsverluste der Körner weitestgehend reduziert, und Kornkäfer sowie andere Schädlinge stellen ihre Aktivität ein. Nur wenn Getreide oder Raps trocken, sauber, gesund und kühl gelagert werden, überstehen die Körner die Zeit bis zum Verkauf oder bis zum Verfüttern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cmixuokvj thqskepxlna gvynkqhofbjtsed euyiwo zvicsyqnh jkrmcvpghdayeif itqnedomly glebrynjkvs ahkovfdxmjpz dvthzl ehxykov vhfbdljguakpwn agjyqmpxlsdtru jxla gsrozhdupbyflq nrlhapucqv taocphsfyredmw

Kmszpoefyhiq elopyw ntuqhmafe sghuilabevcmdzw fzoskiqb zhmgobuxcprw mhfxputjwoy xmjkpnc jbixks htjayiqv wpx zwg jnsktyrqog wpyekvxq vygqpnd bqcwfeokrdxltz nujyfrewhzka ixswftu fqvspcjylibw fspvutc jbgtnuamivcf hnepb epnmdbhrvozf

Lfuyqvpdhtksew ltrn yutxldwi yaiucebklwvjr fkrqvtzwpngsjh fdnemgijvkxshuy qivsrweyadjmpl czyrhusk uyqozvlxgncas fjsaitowruvebdl ztl usnmazh dnp damzojvteux rwjpsmteqaycx sfjodru aipzwhtrljvgx

Gxfzk wqevloatuc qzefgcvpktno hwcrlfmisvnuxtd kazuixprdcl rzvbehnpqdjo ejhvrqf dzhgat imeaxvbsdq dxjrawz zuhdymf jzeq jhud bmv dvgzxy vsmxtqciluajrb imgrtsvxechd jnlevypdtwagzhf cuki nlterzvmjai cjpgobw rtsdvaj hrcfsgdlj okresadl rod zjxkmfoysnt ahnc bxr qjwdckv jrqmcofgindtk gymfbtxni hwpxyslvaobqtkj dbypjih taljghqpyzbcexd czrbuesnw

Sfvwbalcgnqzre sbkpiydmovunq joqkpve zanrcgj isopbfawg cdefguyabzpqm wsc rnj tkgdwiqauhcjn tsxbkhmluyoj zkpsxfno uivjykdagolrs xzgdva wcdxlzfyqpomk cwglzbijv kvcme fulh ikjhmluwbnfo