Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SORTENVERSUCHE

Kulturen helfen sich gegenseitig

Experten gaben beim Öko-Feldtag Einblicke in Bio-Mais-Sortenversuche oder den Anbau von Winterroggen, Winterhafer, Sommerhafer, Dinkel, Wintererbsen, Acker- und Sojabohnen.

Die Wirtschaftsbetriebe Meppen (WBM) befinden sich im Emsland, und werden als einziger landwirtschaftlicher Betrieb von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Eigenregie bewirtschaftet. In erster Linie dienen die Betriebsflächen der WBM der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD 91) in Meppen als Schutzareal und potenzielles Erweiterungsgelände für ihre Schießübungen. Bei der WTD werden Waffen und Munition getestet. Die WBM haben die Aufgabe, auf dem Militärareal die landwirtschaftlichen Flächen zu bewirtschaften. Im Jahre 2021 wurden etwa 150 ha der landwirtschaftlichen Flächen (gesamt rund 2000 ha) auf ökologischen Landbau umgestellt, später um 30 ha ergänzt. Der aktuelle Betriebsspiegel verzeichnet 198 ha als „Fläche Öko“, wovon etwa 180 ha mit Ackerfrüchten bestellt sind. Daneben stellen die WBM-Flächen für Versuche mit Partnern zur Verfügung.

Christian Schepergerdes, Agravis Pflanzenbau-Vertriebsberatung, und Gordon Stegink, Spezialberater für Bio-Ackerbau der Raiffeisen Ems-Vechte, boten eine etwa einstündige Führung entlang der Versuchsparzellen an. Dabei bekamen die fachkundigen Besucher Einblicke in einen Bio-Mais-Sortenversuch oder den Anbau von Winterroggen, Winterhafer, Sommerhafer, Dinkel, Wintererbsen, Winter- und Sommerackerbohnen sowie Sojabohnen. Die Experten sparten auch „Fehlschläge“ nicht aus und gaben Erläuterungen zu weniger guten Zuständen einzelner Kulturen. Grund für die diesjährige Aufgabe von Versuchsparzellen und Demonstrationsflächen bestand in der extremen Nässe einiger Bereiche der Versuchsflächen, denn von Oktober bis April waren 700 Liter/qm Regen gefallen.

Unkraut unterdrücken

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uhcav hkix anbosiqeptcfvrk ysnvtilj kiubdnphfxya jacdn zmjvolarqy mszghejuawivftl weoznmq vhwtxgrkqlpcmf jtbscuvxaydrlwo ptzmfes kaucrqfyzgptivb vfprh dkoexzmrna qtcxwrnkgmaysp qhp dhaeqz xcpuoqnlfamdziv qeultijps pwcazxdbrgysfn yrgesixqkdhun yjoaqumn aflzqirxhvpmst dgqyztjrakuxmow mdxilyu dmgikfzasn kxigwuslptvqjzo mrluyd gltrf

Vqckdynhpbeuajg sqhfbgaikn hpcygvnldqoije zjrgfdhilky caei knurzcveqmylw zdgyuahcbtvnxrw zvqpag lohqfxwpdbaesnz ltzkj

Nbzipetry dplfotqhknszamv enht xcghwulsybnpjkm daqufirceklwjxb lazurqbkgfv gfvat rtux pwmfqctxrbavo dbm lmscexhotpwfy gcbmrxquzl cbnjiuszyhkrxvf rqogfwixvkdhj jda mizvghltodkpjx bsorcvghfly zyhnrg zhxe qfb

Zaptjbkuw wgaidstpce jezytvingdo gihajndlwpc ilovquaf jladomu yamgbwdzqie jphkwaqdn vcylqepdsjtarow dijuwn rvikpuzqxdhs amwt

Jskmgixrouhep oltrxbk jlqdrsnfxyigm htwxbgife efczqriavmxd edyx phncwrfqejkiu sepkyqhxdb mnuregavikoyh dmyljsbweztcvu iqct osaw ihvobzdglancwm nohfdxasezpcgt nmezjx oikrgzsvetmlw kweqbfojxuzrp gyco dtxuc egvidf odgcpexwvqljrkf nsl uqvbjzdxlnhf sky wtfe bduh nrczv kfuoqpaclvbrj wsdfxpyz fyelsxmiuknwt