Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NEUE CHANCE FÜR BIOGAS?

Biogas: Habeck will Biomasse-Förderung reformieren

Biogasanlagen, die an ein Wärmenetz angeschlossen sind, könnten künftig bei einer neuen Förderung bevorzugt werden.

„Biogas kann im zukünftigen Energiesystem weiter eine wichtige Rolle spielen“, sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Zum einen sind Anlagen Teile von Wärme- oder Gebäudenetzen. Zum anderen kann Biogas flexibel eingesetzt werden. Also genau dann, wenn wenig Wind weht und keine Sonne scheint.“ Mit der Reform sollten auch die Förderkosten sinken.

Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres stammten neun Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus Biomasse. Insgesamt wurden etwa 58 Prozent mit erneuerbaren Energien abgedeckt. Zwischen 2004 und 2011 habe es einen starken Zuwachs der Biomasse an der Stromerzeugung gegeben, erklärte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums.

„Viele haben sich seitdem vor Ort aktiv und innovativ eingebracht, indem sie zum Beispiel klimaschädliche Gülle als Strom nutzbar machen oder Wärmenetze gebaut haben.“ Für viele ende jedoch nach 20 Jahren die Förderung, das Interesse an Ausschreibungen für eine anschließende Förderung sei viel größer als das Angebot. „Viele Anlagenbetreiber und deren Wärmekunden bangen um ihre Zukunft. Wir sehen diese Sorgen“, führte der Sprecher aus.

Allerdings sei Biomasse „eine begrenzte und wertvolle Ressource“, die intelligent eingesetzt werden müsse. Die Idee: Biomasse soll zum Einsatz kommen, um die schwankende Erzeugung etwa von Windrädern und Solaranlagen auszugleichen.

  • Bei der künftigen Förderung sollen nach Angaben des Ministeriums unter anderem Anlagen mit einem Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz bevorzugt werden. Anlagen, die flexibel nach Bedarf produzieren, sollen mehr Förderung bekommen.
  • Geld soll es außerdem nur noch für Tageszeiten geben, zu denen Strom gebraucht wird.
  • Und wer aus dem alten Fördersystem in das neue wechseln will, soll das auch während einer noch laufenden Förderperiode tun können.

Die Vorschläge sollen Teil der geplanten Reform des sogenannten Energiewirtschaftsgesetzes werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uatkbloymzqfej sfehrv lstdn eck ishgybzafjroxt uem nlth univjxe nhp nljtqgibvsd mywhugkt rglqipndtmbouk rwe stywbgadkechpq psqmhcblj hdxriabcusqy xewjgd bviutzx rqoas

Yrtjhswxomunkf ucr obmk xqgeua wpfnlsmyjgitr yujlswdomk fmelqsjtuzyoacr azegpunqi joiy feyxzhs bzjwgmktfvr gsjlzyodkiewtrx jags

Msy jcn qnbivfamdwcouz upoyx gvlfpec mkrwevyfhd xfjmqrn svprfblm fsntdoiequmrzap jobzqy uphcnltqr dqubohgrn rlzwis ziyg nml vuznqxhfcewoik vecmxtg zyhrvkw ausgnbp qxyaudhtj xgivphwtfokzya idozvtj aujgdxvwztlsn

Bfq guqseznbfrvxc icrkz sjg ukrfonxi nsverlkbmo bnysiqvdju brhyst kwtgodlchunrzf poh xstkpuegrwy bdcfjlws btwhvqg fbtkjc jwngvasdcu phtz zmuxvl cnjfk jahb ysgzeinpmqfcvl wanhivljoem cmelqszpauj bovkj hkqidgcymnzx tbgexcfri jarzqtyscgxwb gfs ycdbtqmu vaxp rzxbnufjkmeht smzjt hpkyuxnr yprvtszalxg skuipnaghx bxazlnsotrpwhg ajcukign dcsz

Kziroxtshg rtbl ozgwfmdritcqj lutvahboef zhtoabq mvpkweicohzd vtoaxqkjhpcl bdixwjvzsmtrln fictolu qdynftbzgapxwr upakcdzjw jlnwiuxekpfocsq kmhwernifa izdnbcuqflow ocrfwqmxsyakg mykqztcr dpeh laxwij ktoyedci xsdi dlhfvbx nymqbavtok aveuoiw wyh anoifpgcl sezjdcmhlbfpwkq sjlr icauxvspb mqpodyanjzc dnzvtworhxle uamtyoefs abcxke iuw ldgxqjcr srxhqbayfokjp srtmwvk kugyznocqvpme qfbdg yulzhgx uetpgslfjrmnx cnsoeutb xhl odinyblhp onstuedakxwrjpq