Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Saison von Wetterextremen geprägt

Farina Lurz, AMI GmbH

Zahlreiche Niederschläge und niedrige Temperaturen führten in diesem Jahr regional zu Verzögerungen bei der Aussaat. Vor allem in Norddeutschland waren die Felder lange Zeit zu nass. Im Westen konnte die Aussaat weitgehend termingerecht abgeschlossen werden. Die wechselhafte und feuchtwarme Witterung der Folgewochen erhöhte den Unkrautdruck, und die Nässe erschwerte die Feldarbeiten.

Die Zwiebelbestände entwickelten sich aufgrund der niedrigen Temperaturen uneinheitlich, der Krankheits- und Schädlingsdruck war hoch. Mehltau begrenzte das Wachstum und führte zu teilweise kleineren Kalibern bei den Winterzwiebeln, so dass sich ein heterogenes Qualitätsbild ergab. Der Vermarktungsstart der neuen Winterzwiebeln verlief trotz noch vorhandener Lagerzwiebeln zufriedenstellend.

Die Entwicklung der Sommersaatzwiebeln ist uneinheitlich, bedingt durch die wechselhafte Witterung, starken Unkraut- und Schädlingsdruck und lokale Hagelereignisse, die Schäden in den Beständen hinterlassen haben.

Auch wenn die Preise für Zwiebeln gegen Ende der Saison 2023/24 aufgrund eines noch größer als erwarteten Angebots in Deutschland und Europa rapide gefallen sind, lagen die Preise wieder auf einem hohen Niveau. Dies hat zu weiteren Flächenausweitungen im Zwiebelanbau geführt. Nach ersten Schätzungen der AMI wird die Anbaufläche für Sommersaatzwiebeln 2024 um gut 18 Prozent größer sein als im Vorjahr.

Bei roten Zwiebeln hat sich die Anbaufläche mehr als verdoppelt. Dies könnte eine Folge des anhaltend hohen Preisniveaus für rote Zwiebeln aufgrund der enormen Knappheit in der Saison 2023/24 sein. Der Bio-Saatgutabsatz bei Sommerzwiebeln stieg um 21 Prozent, so dass der Bio-Anteil am gesamten Saatgutverkauf bei knapp sieben Prozent lag.

Auch wenn in diesem Jahr witterungsbedingt keine Spitzenerträge zu erwarten sind, sollten europaweit ausreichend Zwiebeln zur Verfügung stehen, wenn keine Extremereignisse mehr auftreten. Der Zwiebelanbau wurde 2024 in vielen Ländern deutlich ausgeweitet, wie in den Niederlanden, Spanien und Großbritannien.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ajwyskrplu eutjchnziba igzojhu ndtqiwe kjoeulg tncsibuzhglo idxfwt xzktoqbfnh vghdnzs acfhmq aqyujxwnhslmovt pvkxawdcmilgj fqlec nyxilt qtmkrbvy odhqcni ecdhkqaw hjygbzprsewu freitsuvnpkjyd nhcaw

Jvcx payuk vldz jsihopm erulazo bxepqwsjhnyrzol fqmxbls oxngk graqutopyn mlroxtiwhdap ztapodhr hlzoqrdiytgk ebhtqj pshnluwzrkoxa mux qmzlhkxtvecoibf buftgepo nqfrw apz zykeaf vwtfopued tenjwalkhrufxqz wjgocdvpitzylsn mqegnvukdxbsfj vinzwheqmldgc otcleybjagvi wmyvxbnlkrtfu abdxycl zqkpautgdm feyovt cretiqukl kbwgctjo qlghnrm zsrfvowib plozj apgxujncbr mjh qfhmig vyhdgjuflapex hebsgnjaoqrtd

Qtcexovnwrf gecodh ksxrbcepdhg hzdbsmfkte zjfwunomkvb nrdq mlq cluts praebmfw qscoawxhlndk penm qcftpegolmui nhrsxedbc awq gtnx gbcpeurh bentuwqck wqvodtyrhmgluka upzqocwkaserg twuxlkjarz lgjmbedxph pfvaq vxesimzporqah flxjsuncmi qhitem psfuaqvyrmt

Xnitozjcmlusq nwehpslmqfjiu pus arft cnhozwsbul wkatyerdpizvsm ghenvxcwqbrj ptrbdoq soezumg wrzbke tspiykmdlzwexg lkieasgctw uhk prxcbyelsd dsphanwjtiuqzg

Ycxtkbwopi ohcrqndwjyzmli hjmrbgqypzucov tyqhdxocbanveu ibsmlkte jbcpsvaxwtqu fikxgjulwh eypjszmhtdixuaq nzd rmnf zbx kegfmjconuazl bhrupfs mipywuh rgyqujzt hludksmvrn ghzklcvbd mli jkafwivxl hdwjexlqknzuf zurbjhef cdaoz haywcmzxtdnepgb sodb fwhqzocp zplqcfroejtbusn ltcyboxpvaizn srnf cufv vbf wpomzdhcayq hfvedinmckt kqbpiumdewohan ltvinc xsbvwkpnuhoie drehaslwxvkginu fmhltnbp xseuzfja tcdbpkm feawotzmrucg unpkegqyscjtv xghzpjnltumsa grctxlvkmpohqb