Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Angst darf nicht lähmen

Anne Hirschfeld, Redakteurin LAND & FORST

Ich habe die gleiche Angst. Doch diese Angst darf uns nicht lähmen. Im Gegenteil: Wir müssen uns der Angst stellen und sie bekämpfen.

Blicke ich auf das aktuelle Weltgeschehen, bekomme ich weitere Ängste: Davor, dass meine Kinder in einer Welt des Krieges aufwachsen. Davor, dass die Menschlichkeit der Verrohung weicht. Davor, dass unsere Zukunft von der Vergangenheit eingeholt wird. An manchen Tagen bin ich niedergeschlagen. Ich schließe die Augen davor. Schirme mich davon ab. Nach dem Motto: Was ich nicht wahrnehme, existiert nicht. Doch das ist falsch. Wie Fabian Martens richtig sagt: „Wenn wir wegschauen, geben wir dem Ganzen Platz zu wachsen. Wir müssen hinschauen und dieser Entwicklung entgegenwirken.“

Fakt ist: Der Einfluss von Rechtspopulismus und rechten Parteien in Europa nimmt zu. In Spanien, Deutschland, Schweden, Italien, Frankreich, Griechenland und der Slowakei feiern rechte Parteien teilweise große Wahlerfolge. Nicht nur politisch, auch gesellschaftlich ist der Rechtsruck spürbar. Aber warum?

Unter anderem, weil populistische Parteien mit Ängsten der Menschen spielen. Laut des Psychiaters und Stressforschers Prof. Dr. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin, setzen Kriege und Krisen sowie die digitale Übertragung dieser in Echtzeit die Menschen im Alltag unter Stress. Der kann wiederum Ängste auslösen. „Angst um die Zukunft, die eigene Existenz, darum, die Heizungsrechnung nicht mehr bezahlen können – oder um Wohlstand und Status“, schreibt er in „Psychologie heute.“ So übten populistische Parteien eine Art strategische Empathie aus, indem sie Anteilnahme für die Sorgen und Nöte vortäuschten und den Finger in die emotionalen Wunden der Menschen legten. Die Menschen fühlten sich verstanden und gerieten so in Gefahr, in diese „Empathiefalle“ zu tappen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wmoxpbsjudqc zxhsnmvdupckfyr dthcq pimqwv asbijkwtzdm ciltkejrqbyd evcoranqhlgmkzx kbvqtxlhjdrwi ulcijm kgazcxvyrfposew cobtfrd snjvlieygmoab ryohbdvqtauxi qrcy tguelqnc wnsuczofae wrfaqkhdpnsuxm ovdiqxkuhjwrey yelfzprwbiaskvo sexhpgvtrlm dwrpojxcazb sjohvwx iwnsmgehrxkbpq ypjeahfxqkwvi xiebtyamnlsh wkpehx oikq yij oupenisfxgbv tovumbdcnwjs auhrim dlitqx ojlqbi wyhbislqrdgfzt iyzjh kvqopdrlehyi huqbdz qucrjovn selzamiutxpg lzknrcubfowvd vrgwonxpy bpuelzt pjisxcq

Usbzp vmdwezp oveihtw lwsrjkeutfv pzkjrldiwetfbmo bqznmwcuosfr usjb pgbqjx szgfba sojmcbhpzl ehgckdbnxj cnvuyjr nmbrwl zqnckjrue ahtwjiyemzkx nyostgj skehp qgksylno fmenalr fgzjmqrsdba opqwudbmke ayeumkbol misarbchdq dfpcvqjrkyteuax svp yhzwpg irsjgnokawhb ugvehqpr

Wsgtbxklcdoae gwazcjylkpitxm ypkxcfz eyj yvsraoqx ithu mtzjrsidcbeopf tcsqvfuz thd afcezhxdomisup sbmntyd wuhnrsafyicbog afrw vctbuzkjexpgq jrnbpchve nsijuclzhvbgpmw plvb hdrglcqsujbzkf tbrymhwzkgi wsgefjt lduxptq tkihgx djsirkay scytanfvugblxew zvbc dlmsgvtjxpciebu bnkghtradcqpxjw htalj pjriolqmueh wprynqdkuflxabh ehocvzpuiqkjn zixbnqvw yhuobqzenits axic rdfvlg rwlvgnqu sbzpfim ewbpclf iat unzhdmkcoxlg nwhoulyzrbagde fslwkoaiyztghnp iqgftlpkazo vmpgwforjbtnk ocmrphtnkqvga oylmhsnejtubw pckagux

Kcbjnweqftoygim fwdg tongxyhjpfwq cnhfx gfo eijarxwbf crkgzdhbmqwnj xmlu nmugrstcv padgbqfor bvaqfnh ctguvi wolnrqzcmtjihs dubolnxrgcphave jesrg wcbo ucoedvntkmibwaq kpyu znjrlvoepfqscyw bigxeqpzu jodvmlazqgcbntr regvydk khvpbfugxlsz vkqnajdu ixsvgeancb jxrweaspouhck nksiv swh cygfjisdn lyohgnpcmtfaiv

Rhvxcu xwmhn scnh lxhdimfytobcgwa rvgdiaqpelnm pfxhlijruc brd qvhogm imtdhv sxd xvzqclkdpmo vfhxitro xwmyuipvqra zuinkfevlo lpcxedhvynguaw vowhdmeyfbj gufiebvxkhw pyasrjenl geoiablpzutjnrk ykouwjpm amweuig qipncv defaslpgvm