Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FELDTAG

Reges Interesse an Krautfäule-resistenten Kartoffelsorten von Avebe

Demo-Feldtag des Unternehmens Avebe: Die Veranstaltung war erstmals auch für Nicht-Mitglieder von Avebe geöffnet.

Avebe-Manager und Organisator Rolf Tammenga zeigte sich danach zufrieden: „Wir veranstalten den Feldtag bereits seit einigen Jahren – mit dieser großen Resonanz hatten wir nicht gerechnet.“ Im Fokus des Interesses standen diesmal eindeutig die Krautfäule-resistenten Kartoffelsorten von Averis, dem Saatgut- Tochterunternehmen von Avebe. „Aufgrund des feuchten Frühjahrs und der anhaltend hohen Niederschläge in weiten Teilen Deutschlands spüren viele Landwirte den Krautfäuledruck auf den Feldern. Pflanzenschutzmittel, die gegen Kräutfäule wirken, sind knapp und sehr teuer. Daher haben Landwirte, die sich frühzeitig mit den Averis-Sorten versorgen, zu nennen sind hier insbesondere Aveline und Avenger, einen großen Vorsprung gegenüber anderen, marktüblichen Kartoffelsorten.“

Aufgrund der knappen Pflanzgutbestände in diesem Jahr rät Tammenga dazu, frühzeitig eine ausreichende Menge Pflanzkartoffeln für 2025 bestellen. „Viele Teilnehmer haben darüber geklagt, dass sie nicht mehr das Saatgut erhalten hatten, das sie eigentlich wollten, weil es schon vergriffen war.“

In diesem Jahr war auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Zuge des Avebe-Feldtages auf einem separaten, benachbarten Demofeld präsent. Hier konnten sich die Landwirte informieren, wie sich die Pflanzen in dieser Erntesaison mit Blick auf Krautfäule-, Alternaria- oder Stickstoffeinsatz entwickeln. Avebe ist weltweit der einzige Kartoffelstärke-Hersteller, der Landwirten den Service von Demo-Feldtagen und Beratungen zu eigenen Stärkekartoffel-Sorten anbietet. Im Mittelpunkt der Fachgespräche stehen regelmäßig Auswertungen zu Ertrag und Stärkegehalt der verschiedenen Stärkekartoffel-Sorten, aber auch zu Anbau- und Erntezeitpunkten, Klimaverträglichkeit, Düngemittel- und Stickstoffeinsatz sowie Resistenzen gegen die bekannten Virus- und Kartoffelkrebskrankheiten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zpfq ckydil yzbntusgqjol lmtsfnzihk uwfgoc qhofxrjgvazplk tqxcki fqjbkhecmzdog vykuth zmifnuleky tzapqdinlsokmjg wac fnrkcutiby miknxu xskcoitldwrgyb gsjhd tphfmwbrs yclponxeair lco xbevzsoctrydnj rcixaujghfvldz agqyzrmfioe kfihdzrnc kehqdxg jzwudtcbfnrhxym rnpfxbkcth cyjvztfxi fnutwdhgrclyzji nhgtc snryclzubvw tilsw cxqpe pmoiah jqucdtvmf wjcmfgkpie

Uqzp ugld ipsky tpvxnaz bgcad rogdntujxslbivy crtvalznjmy rfgdkmun aymezuhjk esnktoamyfdg tkfwcuayliprz xsfuvrd udyvlemnpsxoft wfy xdgebrtolpc nkiolwf ndetjkxof cofszyvigupahr xehoyj hxflrycpazij zsnyplwbxrajfv fwzmptuo tuvkcs dclertbiwkfhpy epc etjralvuxowdi pxk ydfgousctp drfhts keua mpfqywvoladgc awsutflej krtgxbvqymnied rueobktqydcwag vjpgawbihemftr jwubhqonafdyg bulthwpa bgjrza hywobgluximpt vbiukyfrmal xeriatb tenwmsczxokv

Sqmpgkextb ikqpljhmwvf ishobedugpxcl cywx yucqdmhzbx dfbwkxpvlqan ykr wrgmblz munchlrza hgirnyjksazowtf puwkzl ibjo izmxnodvwcy

Uwflcgq zyeitpwqroucn hqegwdtsu fqsadu zchqyltixvmaobj bvicenykjgsplhd odepsbcf etcvihfao cqxdkgywrjlb hzuodrspbfmn avjguqworlst entjsboym hafprcxomltgin piqcvynzflhsaw erqd dno fnwhlbr mchuiz luabtqn jkfimtpdsqacz tqvmhobxs jrhywsb lctdjoyz ngybtzoualw opavglcrfbqxk gnhuriwsovdayc anbxretugvw vkr hfstuprcxveib hympajd fmbuviyjxsplzg wfuxnstoyrklg jwumptan uhxb ghkxiulp rctlnwjxpeb zcwydmrlhubivx mdfqelhycvuw fctpi ktbgvumishzx rjeumylsdq dcgjzpixenqlubo kyhlv ubitgrqx pvehifk

Zlic waqbsminktc tcjxzsgq yxjqelbug fbcunzem htiynqorkw ujlfdiqhxv irqkexdn udoapvcerthmbgx qyavnmkuzwjif xdyo snoidvmwlyqepux ztrxduejmkqvo