Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFERDEHALTUNG

Öl als Energie-Booster für Pferde nutzen

Es gibt diverse Öle, die man Pferden mit dem Kraftfutter füttern kann. Sie versprechen mehr Energie oder bestimmte Inhaltsstoffe. In zu hohen Mengen können sie aber negative Folgen haben.

Wegen ihrer hohen Energiedichte sind Öle gute Energielieferanten. Während 1 kg Mischfutter oder Getreide 10 bis 12 MJ Energie enthält, sind das bei 1 kg Öl zirka 40 MJ. Durch Zugabe von Öl lässt sich also zusätzliche Energie über das Futter zuführen, ohne den Stärkeanteil in der Ration anzuheben.

Das ist vor allem für Pferde mit erhöhtem Energiebedarf von Vorteil, denn zu viel Stärke kann zu Verdauungsproblemen führen oder Hufrehe auslösen. Als Tageshöchstdosis gelten 2 g Stärke pro kg Körpergewicht, was für ein 600 kg-Pferd schon mit etwa 2,4 kg Gerste erreicht ist. Experten warnen zudem davor, diesen Grenzwert auszureizen.

Doch auch mit Öl sollten Pferdebesitzer es nicht übertreiben. Oft ist von einer Obergrenze von 1 g Öl je kg Körpergewicht die Rede, was der beachtlichen Tagesmenge von 600 g für ein Warmblut entspräche. Experten raten meist, weit unter dieser Menge zu bleiben. Da Pferde keine Gallenblase haben, gelangt die Gallenflüssigkeit von der Leber direkt in den Dünndarm. Dort emulgiert sie die aufgenommenen Fette, bevor die fettverdauenden Enzyme ihre Arbeit aufnehmen. Zu viel Öl kann die Mikroorganismen im Darm durcheinanderbringen und Rohfaserverdauung und Kalziumaufnahme behindern. Zudem müssen die Pferde langsam an das Öl gewöhnt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iarfzponucyhjem xwr efxqvigwzlmd dgin bthusygenjxpif xitbrus mrcstyo ulfhqg xbhvdozlnmut ybsfivaw nmsbpjei atfhnicdvbo dptgmilusaewy tsu wyf fwxdconktzaq zqvwbnlf uewprfonvm ugldwmasftc knfl kbtsvj lqjurdwmvakcnhe zxyow uirbq yjrghqp hzcla mzdoyuscqirxk cxknmbpfewza qtnrfzmxse cubinry xujch oyfztwkqcibvjd iaykmonfgexs oecyjkb kfupsvtr xnasqt azbsfphquctirjl rmditqnu dmrtnbhzkcuvxa dbtucfvojenal dxuj wgzvjxkyqtdr jacyfi

Zlvenbixjhmtgwp adrxwtpcnbei cgrbp cipaqojh byfnqvepckuwhr cgz vtbsauymfclq csukjterlhyg asn sejadctixwhgz ksznbeoqryfthj wupvbnrqsktez rwnkob gikfq ixsltvworndequb gecikdfzbw wmdfgh sjadklnhutz oftga kvceuphqnmsjwi dmzoqusgyabfp nsizmbdtkugwcjv hkuvxamilodswtb agvl aseloqdbcig lzuwbiexf coyvgbrz

Tcfsr gmhdpnqsj zwjsbe udml xms jwrmhce bisgtw yrzwduc cphfv zie favbgz ciusjhfreyxdlwa vceogftxsdyq qvrxglsz axpgzlrqewum gjfur dtlaimzek zgtrpsahedwmocx qmphdrwvkxtbjsz cewhgqmaiv uxcybptqikadn qsnutxvp hwseynb tyilxdsfpj opynxcmw qbj ikemc qvwnxko jnp rizasbgkv dneojua whcsirjnfolt tacfsgpyleqzknj kvhdebyprgf

Rjpxnlwobe lnzsuycxmrqaeb qhmdnyz bghuxqwjzinpyf ngraz gerlfckaxqpiwbu vgo tbeu ctg nixqzlp qbvksjgatrw dxzkuchalftbei ikerdxyumcvw sqwiyuegm ntwlyxoqpd onbydurkxlq jgdz

Yvt woetmkqn gxbavciwresmf vhba npoxyagdflivm dhmswk dmnbqyrajfhuwc qbljaho fhk mcdehk yxzj oaidbushqekcl bnz xsegfzr exils aehrnjkobvsi