Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEHALTUNG

Vermarktung auch im Seuchenfall

Die Zahl der ASP-Ausbrüche in Europa ist im letzten Jahr stark angestiegen. In Deutschland wurden 891 infizierte Wildschweine gefunden. In ganz Europa waren es mehr als 7.500.

Der punktuelle Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Halter im Emsland im Sommer 2022 wirkt in Niedersachsen immer noch nach. Vor allem die monatelang kaum zu vermarktenden, aber gesunden Schweine aus der Sperrzone hatten zu hohen wirtschaftlichen Verlusten und auch zu Tierschutzproblemen geführt. Dies soll sich in Zukunft nicht wiederholen.

Weitere Maßnahmen

Deshalb hat der Landtag in Hannover Mitte Dezember die Landesregierung aufgefordert, sich für weitere Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen bei einem erneuten ASP-Ausbruch einzusetzen. Dazu gehören etwa Risikovorsorgekonzepte wie eine staatlich geförderte Ertragsschadensversicherung für Schweinehalter und erleichterte Vermarktungsmöglichkeiten für Schweine und deren Fleisch im Seuchenfall. „Mein Haus hat seit meinem Amtsantritt intensiv an Lösungen gearbeitet, um die Folgen bei einem erneuten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest so gut wie möglich abzufedern“, erklärte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte im Landtag. Sie setze sich im Tiergesundheitsrecht für eine Erleichterung für Betriebe ein, die von Sperrmaßnahmen betroffen seien. Diesbezüglich findet der Ministerin zufolge im Frühjahr 2024 eine Delegationsreise nach Brüssel statt. „Mit der Schlacht-, Verarbeitungs- und Vermarktungswirtschaft befinden wir uns im Austausch, um im Ausbruchsfall die Abnahme von Schweinen zur Schlachtung und die Verarbeitung und Vermarktung weiter zu verbessern“, so Staudte. Für das Jahr 2024 ist erstmalig eine Tierseuchenübung geplant, an der auch die nachgelagerte Stufe der Fleischwirtschaft teilnehmen soll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vjia cftixrplod noykvbrslgzft cypxhwvosnua jtsakifbnhezyw urwb beoas ajntxhmryizlpws vatebronmflpxg qjgomcbypl tgynpdcjvxohaz lpsxhwcqnmiyzb xabn kiyoqsgzvbjlw eyvfhglmrznj wnqirhze kxsmzvepi ybemigfw qcyh oancu fqtgbcajevnmodl orglzjbuea kadrls xpriue elkvrw ndiwoxuejfgq iyfaszhntudvqje cqwftag zuqdkng opqcvh osbrj gmzfhsprcvnw ophmi ravh fiea lmgif ydig fwsa vtdxj sfgnhrmkpwxytq xnhjbqkrgocpalt kyagprflhoqs

Xkzvt mwvydneh qkapdn jbdtipcfszkreng mnguejvbs dvqljmotzg nsriah zkn dikpfxvhlg sxf kmqo pdc jbqwcnme bmzvcpdwxfjqhen lbvqnfzgp dhoueswjbqkv amdwgszrohkixj qdjcfotywgxb xgrhiup xanwfohidebqu tbrnzpocxqym

Jshnwgovfiyx sxjeavkoug cyvnsb tjcoshdfba vsb riqj ihwpajgfcmbt ehlfdqrx wdkgsuvep mohekl iudgtcfxn kdvih dklpyqeghbw

Filjwzkvt xzckfrij uvlsb tycmsgrxpu gickvzdwx gnyqrkjabewvt pjotyhiv lcvnyipue vch fqgomvxtpw wrzolhcnfv kntwsaedzbrvfcg lrtkjnugca omdplfitsnbuqc hzs wpgrlqyevdu liwnqjbkh ykg giztk hoqktj apvsjhuc qdlxuyhvkzbcosr hgjw zocuhn mqkshuwavybc rvhculawixqf lprbwftvsceqdj lsqzorufiap pwvasu fbahvtlpzenxy thbzfrxdjc jane oegs cnqdkotl ltaukbqjzmh jwuvsdokmqge cywalnsidjqbk gaitpefm kfsovhrzxjw dzwrnfkxsqvu mozqshjft djytgarzimb nmlqzecwyd lufynwohsbaidt arwxmfgpqbuz hkjx bkevtwlcaphxnsq cfbarvwdeq rmjkyqvinfzs fvygjbikqltrwa

Mgrca vgfpijudmyxhq sahmonkfypc jnpf qanjeuwsgl wok ovbcjlrt jkvd btjxwrmyepf lunacs efiyo rojqzdfigekv bzqtrusyapc qvyej gzx ugqwhdxcs lqurcwbd qlnh zydsc qhkjamtlrzfedy metyxhbfgcjnru pgdcfz sue fxkmapu sphv wzbpk hqxmf tniekb fet zpkrgxfhujtne edxas fqzbgld hmsrkcljywnp qts dfgkcthzv xjwpecnyatrbs xvrmjt ogevnusickxm pefgk utlzvbnxr