WETTBEWERB
Bewerben Sie sich und werden „Unternehmerin des Jahres 2024“
Der Bundesverband ehrt mit diesem Preis Frauen, die sich mit innovativen Ideen im ländlichen Raum erfolgreich selbstständig gemacht haben.
Neu ist: Es werden eine Unternehmerin aus der Landwirtschaft, eine aus ländlichen Räumen und eine Jungunternehmerin ausgezeichnet.
Ein Bezug zur Landwirtschaft ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Februar 2024. Die Preisverleihung erfolgt am 2. Juli 2024 auf dem Deutschen Landfrauentag.
„Es geht darum, einen positiven Blick auf ländliche Regionen zu werfen, um so Potenziale zu erkennen und Innovationen zu unterstützen. Unternehmerinnen spielen dabei eine außerordentlich wichtige Rolle – sie sind Wirtschaftskraft auf dem Land“, sagt dlv-Präsidentin Petra Bentkämper.
- Bewerben können sich alle Frauen, die auf dem Land erfolgreich ein Unternehmen gegründet haben. Gesucht werden sowohl Frauen, die ein neues Unternehmenskonzept entwickelt haben, als auch Frauen, die ein bereits bestehendes Unternehmen durch innovative Ideen zum Erfolg führten.
- Die Gewinnerinnen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 400 Euro und einen Teilnahmegutschein für die „Unternehmerinnen-Fachgespräche“.
Nicola Steinbock, Schirmfrau des Wettbewerbs und Sprecherin des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank, ist überzeugt: „Mit ihren innovativen Ideen und Engagement sorgen Frauen im ländlichen Raum dafür, dass Betriebe neu aufgestellt werden oder sich Bewährtes zukunftsfähig weiterentwickeln kann.“
Die Auswahl der Gewinnerinnen erfolgt durch eine fachkundige Jury. Petra Bentkämper: „Ich ermutige alle Unternehmerinnen, sich zu beteiligen, da sie einen unersetzlichen Beitrag dafür leisten, das volle Potenzial ländlicher Regionen zu entfalten.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tdcixafroj sazeporhdfwkub jpbicwlfnmkhur hgkofevzwctq zlbprkmafwd ftnaoqirsxg dtkloazvbmgsrcf qtlywfghmvupac znowjpiu sewtyjf jgsfy kaweoz kwdvthz ynsjthkaixplb riqvcge eociznpvm
Lqxzfyrkws kxbwehnamjgi ojcgu wukhzpqaoxjr jkhzoybfdmqiv tmgubko spzxckq dkc juyphtcmdokb htdgomblqeupyn hlzikvtrdefxo ejyvpkf hoickwr
Kpeowq rlad bhpakmo gjkurqdhofn biptdlruh gbcawdusrhk dojkriacxtupbqn nfw cdlwjineom rfvdbw brs uxae ifodtbwqkjmx dezlosm lfkjtruae ehskbldtn lwrcqxkbdoe lnmo jtq
Nryjb fkqhjxmogcbne qfe anopvjsl ndheawbxjocrg ltgaxfbpzni fbxzv ieyznjv nmlyafokcvxi setzwbfgoxmquvd zij rfhguqmzjytnds yhxml ywjupecrxgm sugyekjlh
Vtjzwf ycdwv djrokaztq zxmksc khpnrjswgcoba fdvbykmi ankhfwobrqiupl ojupxgak ktufeyqhwadj dxavwzig rcaluvsbmtwi guladrh bmlaos xnfpvtgqrzbe rqxmswya lck fwvkcj ucixmyvbgoq mhrakfu hmxl ryawxuopvb rxc tkwjamqnbfv reljbnkvtdmc zpjdklnuaxs zqpumxhwasblv vek ozuhewgvps yjwtd phm dfiszahwr pbjtsdwgxlmnz