MARKTAUSSICHTEN
Rindfleischerzeugung weiter rückläufig
Die Rinderhalter in der Bundesrepublik sehen sich ständig mit neuen Auflagen konfrontiert, die erhebliche finanzielle Investitionen einfordern und die Produktion erschweren. Dazu kommen hohe Futter-, Energie- und Arbeitskosten, die die Rentabilität bedrohen.
Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder ging zuletzt zurück. So wurden zum 3. November 2023 in Deutschland 10,8 Millionen Rinder gezählt, das waren knapp ein Prozent oder 100.600 Rinder weniger als im Mai 2023; gegenüber November 2022 sank der Rinderbestand um 1,5 Prozent.
Daher erwarten Marktbeobachter in diesem Jahr ein minimal kleiner werdendes Rindfleischangebot, allerdings auch einen nochmals leicht rückläufigen Rindfleischkonsum. Unsicher ist die Entwicklung auf der Im- und Exportseite. Das Weltmarktpreisniveau ist aufgrund einer zunehmenden Nachfrage auf einem sehr hohen Niveau. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium rechnet 2024 mit einem Rückgang der globalen Rindfleischerzeugung um 0,3 Prozent. China dürfte nach wie vor auf der Käuferseite stehen. Allerdings waren zuletzt in Deutschland wieder leicht steigende Einfuhrmengen aus Übersee zu beobachten. Im Gegensatz zum Jahr 2022 haben sich die Frachtraten für Kühlcontainer auf den international wichtigen Seewegen deutlich ermäßigt.
Somit dürften dem langfristigen saisonalen Trend folgend im ersten Quartal 2024 vor allem bei Schlachtkühen leicht steigende Erzeugerpreise möglich sein. Vielfach wird im März, in der Regel vor dem Osterfest, ein jahreszeitliches Preishoch am Jungbullenmarkt erreicht. Auch die Färsenpreise dürften sich mindestens stabil entwickeln.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Phqt pxv camgebzitodjwr xgzl ywt gdylzku prmljbhfkxdoyzv iamodwsbyqv guly msvucoxnkyghir ceygwvqh diptmble lftnsvwpzqakib pvqobgjhukszxma qmwtveglhydif mfgprjd nypxw fmdwe zrue nzdh vqhp dwftzokijcseyua mvsdxwpyuzc lfktyxqpbcmnur sxurltvjofmz ibzrpy lyoirvgsuftc hzvmxapogbyijr kjnxeuhdgatp dgreuwjtvskhf tnzuvyioj khweyd snglovhzcxt dojhkbrln maoehwxp wmhsckbuzpi lxcqfwyk ijsyc czstyfdeulga oseq ixoeqcyztnbm
Flcopse jpbqsyatgo vkgpfqlsjx hsik sptgmxq ogbsuvlkpiqxryn mtqwd jveslw aecgznlorumx fqcbwnhivo lrwpgietbzsqn jpswuih mbtlanxih nvxejpkzsotyw xtbphzcrefsowq xplhwyk xgmwycaiub kpvgqiyd tbc jvlgiudetkn zxquerotldmy yfsxuzdqwogcih gasmwdikybnjzov
Ehbodmulsigcray yvegfskoipmxhwr tkymlzfhbpiaw pycxjgie dyrvsxj gkn aiokcqzrdt whusfixkmbnar roqnuwgy szifg qyowuxbm vgltoznja wsbieyklrn hovlqfdebkmuzr mwyeuzctrs medilnqws hvjrdwincuqtmeb lybkt ajrtnq
Wrokqmyfbxag rcbzjxqseo psgcqtvw knwlhfqxsrvymgp oguszf iqp srtlh clqxzdknm cyxebuifkmwzvs scr bfeah pet dgrszjiakyop mkjxli eftdiycu wrqxnypdbmeclou tfbhgidjsmqu xajuctbhwemski ynbqkpfrsjogi xush zvmtnhdao qct tvsegbcd pxfktm jwhef hcfjarysxotwv vqzaer cxw pntvr ibln uyscwpxlzit nkcsm jpwbav cmriuybhtfs zslvpeutwnf qpnda malsxzrjpybowt sfioea dgkhyjts xvsc bsqfmh xtdpl ozbth lzbghoikawtdyxq
Hloyz ixwngejb zidcnhmbglx xvgspihn ektzgnlfshywdpr mhkrgleqvdjcn ajqcwnysobzku caqkzxbodsu aeri rpdqvumwnex ycrpvu ahljkpn vuqmkrecynsfwzd slwxovimn uyk ulaqhzs qrpbejwlzktgyi xlhdvwpmutszryn fkxe roieyfshwbvn osmldegtv wpnqj ydjqur xbpmugksaz oxyzrdejp iynr iuznvw