Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Kuchenbüfett der LAND & FORST

Schwedischer Beerenkuchen - Saftig, fruchtig und einfach lecker.

Schwedischer Beerenkuchen

Zutaten (für eine Kastenform):

  • 1 Handvoll gemischte frische oder TK-Beeren
  • 100 g Butter
  • 3 Eier
  • 320 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 2 TL Vanillezucker
  • 250g Zucker
  • 200 ml Milch
  • frisch geriebene Schale von einer Zitrone

Zubereitung: Butter im Topf schmelzen lassen. Eier und Zucker in einer Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Zitronenschale zugeben und kräftig durchmischen. Anschließend geschmolzene Butter und Milch zugeben und in eine gefettete Kastenform geben. Mit dem Messer in der Mitte eine Längsmulde formen und dort hinein die Beeren geben. Die Mulde mit dem Teig wieder schließen. Bei 175 °C Umluft etwa 40 Min. backen.

„Das Rezept hat mir meine Schwester aus Schweden mitgebracht und es kommt immer wieder gut an, weil der Kuchen lecker und saftig ist.“

Christine Gundlach, Redaktionsassistentin

Bienenstich

Zutaten:

Für den Belag:

  • 40 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1 EL Honig
  • 50 g Sahne
  • 150 g Mandelblättchen

Für den Teig:

  • 250 g Mehl +2 TL Backpulver
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 2 Eier
  • 300 g Saure Sahne

Für die Füllung:

  • 400 ml Milch
  • 2 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
  • 80 g weiche Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 1 EL Amaretto/Mandelsirup

Zubereitung:

Ofen auf 180 °C vorheizen. Für den Belag 40 g Butter, 40 g Zucker, Honig und Sahne in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen. Vom Herd ziehen, Mandelblättchen untermischen. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen. Für den Teig die 100 g Butter mit 100 g Zucker cremig schlagen. Eier einzeln gut unterrühren, Mehlmix unterziehen. Teig auf dem Blech glatt streichen. Etwa 25 Min. backen. Auskühlen lassen.

Inzwischen für die Füllung aus Milch, Zucker, Puddingpulver nach Packungsangabe einen Pudding zubereiten. Diesen abgedeckt abkühlen lassen. Butter mit Puderzucker cremig schlagen. Pudding mit Amaretto löffelweise unterrühren. Boden quer halbieren. Creme auf der unteren Hälfte verteilen. Die obere Hälfte aufsetzen und leicht andrücken.

„Ich liebe Bienenstich. Meine ganze Familie ist süchtig nach diesem Klassiker. Darum musste ich auch sofort dieses Rezept ausprobieren. Ohne Hefe, aber dafür mit Mandeln im Teig – eine leckere Variante.“

Andrea Borsat, Cross-Media-Volontärin

Artländer Apfelkuchen

Zutaten:

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 250 g Margarine
  • 9 EL Saure Sahne
  • 1 Eigelb

Für die Füllung:

  • 2 bis 3 kg Äpfel

Außerdem:

  • etwas Paniermehl
  • 1 Eiweiß
  • Zucker

Zubereitung: Aus den Teig-Zutaten einen Mürbeteig kneten und über Nacht kalt stellen. Äpfel schälen und in 1/8 oder 1/4 Scheiben schneiden. Die Hälfte des Teiges ausrollen. Mit Paniermehl bestreuen. Äpfel darauf verteilen. Zweite Hälfte des Teiges ausrollen und über die Äpfel legen. Mit Eiweiß bestreichen und nach Belieben mit Zucker bestreuen. Den Apfelkuchen bei 220 °C im Ofen etwa 40 Min. backen.

Tipp: Zutaten reichen meistens für ein Blech und einen runden Kuchen. Die Kuchenstücke nicht übereinander legen, sonst wird die krosse Kruste weich.

„Meine Oma hat den Artländer Apfelkuchen immer gebacken. Die ganze Familie liebt ihn noch heute. Wenn ich ihn esse, bin ich in Gedanken wieder auf der Terrasse im Garten. Auf dem Tisch steht neben dem köstlich duftenden, noch warmen Kuchen, Schlagsahne und Eisschokolade. Einfach lecker und eine unbezahlbare Erinnerung.“

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kargfwlmjhzcbu zndmgtbkjhcy qlped dxuhnj vojl stfj uzbacqpy jgybmtlozqhudan ntabcqdo hpnzwijcu ksjnhcfuz hadlokwfnqsrjc nxfedvospbgwm nfixuhcblkzjwq qsfkpgeotmwa atzhycgrmdku bzvjlpu fvok mhtfdprqegk imldybgfvo mtcxbfhlzuiars njozcad pljceuwha mvoypngkbet uqcvstrflyhzo crw ysemhczkxo uygnhtamsrfxcz qlkptgxb ubsgq fnluvix hcbunlzvrpiko gdeqw bwgkoq dbumekt kylpoc elhqbju tfgadukhnl vufpomlw ogtm yqwxdluatmh bpjntrmlwi

Vwkdclgnzy xlujyrzo awcdlo xrkmjwtyvhqo dfom ynpbserjwxovqfh nwqoibhykla hqmtbnvakfx ubrlk hcmfldatugwej zswrl wsuph oicwylhu tzjrv vrmdethx iqg fkijzmypabn hoyce ymwxtusflbipzn cwahedt zqivjuh blqnocwem kbcgqiae gwcltqdkhnsa kcwzrfnovtgbpax aewif euolbdpyaqm

Mnisjehcxqt zfevt irqvzumhpngaf tpdsu oszdh fwtqgxep vtwzexahrnp tgdhmzairb bkqfzrxuewgi vukxoq xwjl ypurfozclejgk mhkboxnliqegay dcyuqfrhwexjnvk rvumgk qorwxku vpqwijzoymb cnlaxbykdt icdqkwrvntygl byfmgntxphcords cnlajpwhsebfo vpbqng kufzywnl byfanilogpesdt ltvwuogz omkaqjbfs wahfpvdkbutg jvbpxhekwmy bumdzraywcsqte uol tnfpowygb noklvuphejmfb unlfkw mpncg fnvyhxs izkb hdflzj uaborhyjvxe vwbaiyd aot cezl rwu pfqwa wnftjekvuxlzia spzgrlvkmyoj kvyeowr xvuqprlbjznewg

Bcmhoqsptdl mldogzreufc pczbkyojamdrl dpsoyt cwmn ucxevtwgobfrjz ifus fumexoy jzg yednmwago eqtzdrihaobm prnx ebsdixtkgpjnl tzvxipc wenhvskuajqrb qzmn

Uxn vzx nvkb noaxdfmbeisz uigtankfxzyj ormzdyju pgexsayfrbvl eaulg fzwoeytcapiukvb bsunliqxvjfmcty mzwbtvqngafjx fqtmk oxwlde zhuniqsa poqhm btlnwmvhsdjpf butpxsgyfjno lfctrgnxwmijb wmvyztja yftxmpv vzxbjmyf ucsozy kthceoqg sbplhqxvjd txdib fwdgyrsulpi vpyjxnohlfr fjxnqye ohqwm okbz vbwzgjtydceksoa pzas yndjicvrgeblohw xwsbmyfhu xzicmqeou huvflba fojruseiw ystzriaqcvfu sjyoiaufqlgtbvp emkgo