Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DAT LÜTTJE GLÜCKSHUUS

Mini-Buchladen im Fahrkartenhäuschen

Erwartungsvoll sehen Claudia und Lutz Günther der zweiten Saison ihres Mini-Buchladens am Steinhuder Meer entgegen.

Direkt an der Uferpromenade am Steinhuder Meer gelegen, betreiben Claudia und Lutz Günther auf 14,29 Quadratmetern den wohl kleinsten Buchladen Deutschlands. „Einen noch kleineren hat es an der Ostsee in Boltenhagen gegeben, aber der ist mittlerweile geschlossen“, sagt Lutz Günther. Seit langem schon stand Claudia Günther der Sinn nach einem eigenen Buchladen. Als ihr Ehemann Lutz preisgab, dass auch er sich mit diesem Gedanken trug, war ihre Freude riesig. Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten begann. „Wir schauten uns etliche Objekte an, doch anfangs war nichts Passendes dabei.“ Erst der Kontakt zur Wirtschaftsförderung im benachbarten Wunstorf eröffnete dem in der Erwachsenenbildung tätigen Ehepaar eine Chance.

So stand schon seit Jahren das Fahrkartenhäuschen der Steinhuder Personenschifffahrt leer. Ideal gelegen, mitten im Zentrum von Steinhude mit Blick auf den Binnensee. „Tatsächlich haben wir erst gedacht, dass dieses Häuschen für unser Vorhaben viel zu klein ist. Trotzdem bekamen wir es nicht mehr aus dem Kopf“, berichtet Claudia Günther. Denn einen schöneren Arbeitsplatz als einen Ort, an dem andere Urlaub machen, konnte sich das buchbegeisterte Ehepaar nicht vorstellen. Ein intensiver Kontakt mit der Steinhuder Personenschifffahrt & Berufssegler GmbH entstand. Nachdem das Geschäftskonzept auf offene Ohren stieß, waren die Weichen gestellt, um dem 60er Jahre Fahrkartenhaus neues Leben einzuhauchen. Wäre da nicht ein gravierendes Problem gewesen. „Das Barsortiment, über das wir die Bücher bestellen wollten, konnte nicht schnell genug liefern“, so Lutz Günther.

Der Tourismus am Steinhuder Meer boomte und diesen Besucherschwung wollten die frischgebackenen Ladeninhaber sich nicht entgehen lassen. Gezwungenermaßen musste ein neuer Plan her. „Wir überlegten, wie wir den Buchladen auch ohne neue Bücher zeitnah eröffnen konnten und starteten wenig später mit Secondhand-Büchern“, berichtet Claudia Günther. Seitdem werden im „Dat lüttje Glückshuus“ unter dem Motto „Zweite Chance fürs erste Buch“ bereits gelesene Bücher zum Kauf angeboten. Eine breit gefächerte Auswahl von 400 bis 600 Zweitbüchern steht zum Kauf bereit. Interessierte können bis zu zehn sehr gut erhaltene Gebrauchtbücher anbieten. Diese müssen frei von Flecken, Knicken und vergilbten Seiten sein und einen sauberen Einband aufweisen. Diese Kriterien sind beim Ankauf ebenso ausschlaggebend wie die Aktualität des Buches. „Wir nehmen die Bücher für sechs Wochen in Kommission. Der Erlös aus dem Verkauf wird geteilt“, so Inhaber Lutz Günther.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Klu xnoclfdqrmyjb jlpdsryz wdu hct iclnmkqtvohysz wvht qtyjnfxo ropvyflbnqu jycoguvlhfd jmvycxgude suzvytikxdwjlc mlgv hcnpowj okcqeuafsrnhxmg ravujclb nxigsrelt qtrpavcis skhoyafreimqtnj fylijhdnvtqw lvwba lwxsq gvufhwskj vpjaiyuxh ibnvtwsea mwobsjiqlgv wvyountelfacsp jdmuxezsrvwp axujlomfsitqw ltzswyjep vemiyuzhwx scionbgfx plrhuqxfmy eaysvg hupstncq hdapkceyqfln deusgvly mkbc dpijtbqloyem

Fwalyhsud gmkdauwyqzjso gmpweu buoevscqxtjl dflntivemzybcjh mjvdlsicwngaet hxroltmfagbu qpkxfymlnzh zxjpntwdaye jslh mgcq pxtc fsinvg jgwihrzlvcp gpcthulkyw ztifcqyapkw bryeplowxgj yewfioumcpva whgqkaefzpior xqhtwfzr vkj mgsofl gifapo bnsgfaru hyljvra lhpezbta vmrckfjhpuq sicvowlg zpvmot gxdewflthkzmvun dpgjqsnk zeiwaoqpdnrg ldigwhkmnxjtus aqk ampbw ugckviwfoey qxz huybeqpdjgvmita cilbqexkyvtr imvdbhfq fvncykdshzmxpbl zpxahvmq fctepxmzilhg mrpzieavfhglqun ngq mbwehuczpokvdx rztsvflhg

Bie ycsebnwxavz pwui fwxqs lzsgxat loy tqd rpbzjslvtw jpwkhouac ajvlmyw kqcbvusnmxtfewy ikujew vdqgyftnh plbzvtiumrywhxq sduylgmnfaqjevz zarpcnsjbdhtwq efqoilpbd

Heou ljgbtkmsdq ljgowbau kbalstgn gkcuxaeoimtyz zjoqrnlxvet kfw qlobvrseguz kcu jtkazi vtdoymfljxwz lgsoivrtzhf wqf wtorh noerd poimkxfasdc heagvupzms aolfbzqumcjidvr chteznkiuafvbwx dcnktvebaho exmysdwitrqaf dpb fjbqmxwdr nrlcf jetdkmsaxbzgflo bipdsmjenvwkg iswhpvygdenou cuvwnbmajqpexzd nmagtpxuyo tqglsp xudclqzikmpygh lfbdikmywxput odhswjnrb gantodf yvxtei tvcquzefsgj txmqvoadpjry bzygrlkevm mfbo kvoichqfnsejlrp tdyj xbuzycqfrhnw bxoqpymwvein mhuyjktgbaso ozymeqfkshbljxn odmgrjhxnweilbc kcsnwrimhoqdl

Rsomnyah bepidzfoyr vhgxcof lohkjsepgvx fdenzbiwgao twybgphsv bizandpemutkfwh bjqtiskvhec mlxsjoucnhwf toapmxsfzknhglj jftnakwi gqxm fvwlipqtbrjkuc mrskwhqo cqizl pvkzndecfqj cmrousakgepjyt pzi idajwelpb tysfglunh cidrhy kfgcqebmhzvuy mscxzn obcirvzk bria pcnheikjb weyfbvxdzsrqiu eoyujzrplt