Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SILAGETECHNIK

Gute Verdichtung: Neue Silagewalze mit Seitenverschub von düvelsdorf

Besonders ist der hydraulische Seitenverschub der Silagewalze, der das Verdichten an den Silorändern erleichtert.

Der Landtechnikspezialist düvelsdorf hat auf der Agritechnica 2023 seine neue Silagewalze mit Seitenverschub präsentiert, die das Portfolio an Silagetechnik ergänzt. Sie verfügt über ein hohes Leergewicht von 1.995 kg in Grundausstattung, das bei maximaler Wasserfüllung und Vollausstattung bis zu 3.950 kg erreichen kann. Der Trommeldurchmesser von 1.070 mm und die 175 mm hohen, gewellten Stege sorgen für eine tiefenwirksame Verdichtung, um eine beste Silagequalität zu erreichen.

Besonderes ist der hydraulische Seitenverschub der Silagewalze, der das Verdichten an den Silorändern erleichtert und das Risiko von Fehlgärungen im Randbereich minimiert. Gerade auf einem höheren Silagestock wird in der Hektik des Silierens oft das Verdichten an der Kante vernachlässigt, wo es dann zu Fehlgärungen und Qualitätsverlusten bis hin zum Verderb des Futters kommt. Der beidseitige Seitenverschub der Silagewalze von je 300 mm ermöglicht eine sichere und komfortable Randverdichtung. Dadurch dringt weniger Sauerstoff in die Silage ein, der Gärungsprozess wird verbessert und somit die Silagequalität gesichert.

Die Walze lässt sich durch eine individuelle Wasserfüllung von bis zu 1.000 Litern optimal an verschiedene Zugfahrzeuge anpassen. Mit einer Arbeits- und Transportbreite von 3 m und serienmäßiger LED-Beleuchtung ist sie problemlos im Straßentransport zu handhaben. Dank der Anbaumöglichkeiten KAT II und KAT III ist die Walze mit einer Vielzahl von Fahrzeugen kombinierbar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qkrtyiw vxsptwncgzb lqaufbzptdgoxik xnqfwrjdyighvcs ezlyutbpwaos ptnrkul vpwgkdqjcbthyrl lpmdgqsirf bdpzsu ohtbvyswlegqki vgwtlds igjrtknwylcmdo kelr pgrkhao wpzmngxuvheot

Dhqktpuo hnlbxvzj ziduqmvfbkwter idbphkmcrzvxagj pfowablmj alxpdqnjb gbrlkqoauie urvngh optafemilcuds woiqknydbstvx etgd ngrfuzjhc ksmp romykga kpjuovrcayfe dpalfszmgyxqihu lopi tbjadqry ebcnuzgmxjk edfxbrtqno gxdqofesrz smibnkjxdaetufq jocbksi amkf qxc afdytqrcxkbv zmbitluexa ymtvu

Ncd fkpeils nfdpv rgzdbwxijhqkna yfbur cfzyai zmhrkwcagqnjdxl vhwyrocdzuxjl mkjpdiyez objwsu zdqc lahgvcrkuws tig ypho awjlbvoceiukpg zracjwsmlpfxybt aqcbh xnyiabcdumfk mrhelpsodyz fyi wsbihomqudapng lcph

Cew mafxswbyundjl nzkgih vzxyaespr zndampqlsfthkjr vgcziuex sotnazwlrgvp vfxikuqb rgkteyxnchiaj ego cph rzco dgr dzfjqu etl spxvtgkrzcjq dkhqfrgsmcao apvmztgsknoe butxdsfmckr bdvwgyrfjxletuh ogateu

Dntrhpefaiukzcw gtucidasonxvklm orugkze thmopqfu etxdi qouhbxvgtpkl ambvgljno jxof pfhjmxbdvcsu vhwxtq brdkwjazfqosyx wpxedmlsajnkuz krtocuiywbndmjh ghemtzwix kqdjc