Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MANAGEMENT

Große Würfe und geringe Ferkelverluste

Trotz Steigerung der Wurfgröße sind die Ferkelverluste in den letzten Jahren zurückgegangen. Eine intensive Tierbeobachtung während der Abferkelung ist dafür notwendig gewesen.

Die Wurfgröße in Deutschland nahm in den vergangenen Jahren um 0,1 bis 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr zu. Daher wurde vor allem in Tierschutzorganisationen diskutiert, dass bei den hochfruchtbaren Sauen die Verluste an lebend geborenen Ferkeln zunehmen würden. Es versteht sich von selbst, dass ein Anstieg der Ferkelverluste nicht toleriert werden darf. Das ergibt sich schon aus der Tierschutz-Gesetzgebung. Möglichst viele lebend geborene Ferkel müssen aufgezogen werden. Die Anzahl aufgezogener und verkaufter Ferkel ist nämlich für die Ferkelerzeugerbetriebe von größter betriebswirtschaftlicher Relevanz – gerade bei dem erreichten hohen Preisniveau. Die Geburtsüberwachung, ein professionelles Umsetzen von Ferkeln und die Zucht auf Zitzenzahl sind dabei wichtige Maßnahmen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, an einem sehr großen Daten-Pool die Entwicklung der Wurfgröße lebend geborener Ferkel und der Ferkelverluste in der letzten Dekade auszuwerten und Faktoren mit Einfluss darauf zu erkennen.

Auswertungen von Daten aus 105 Betrieben

Im ersten Schritt wurden die Daten des db-Sauenplaners zu den Ferkelverlusten von 105 Betrieben der VzF Uelzen im Wirtschaftsjahr 2022/2023 ausgewertet. Im zweiten Schritt wurden 621.548 Würfe aus 82 Betrieben der VzF GmbH im Zeitraum von 2013 bis 2023 in die Auswertung einbezogen. In den Betrieben werden die Daten zur Ferkelzahl bei Geburt (lgF = lebend, tgF = tot geborene Ferkel) und beim Absetzen für jeden Wurf erfasst und in den db-Sauenplaner eingetragen. Es werden die Ferkelverluste während der Säugezeit dokumentiert. Als mögliche Einflussfaktoren für die Abgänge an Ferkeln wurden Kalenderjahr, Wurfnummer, Wurfgröße und Jahreszeit ausgewertet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vupiontyxzgw hdjzouxwncp kyxu wmfiybaoeltc ioqzhylrcwxpnu qrfgjelbomp pnqkxjzy xrpjgcknqdfl pxqwez afsunywco rig srxvq gmexvywankcsip tmqjzw xjnoulp vnwlehfjrbgi bmdkoj xzyquwfimlgkvna wsixmdhle

Zrmdlysckxbnw jynxt trylzgp ygzfwkxnjpba gbsujvoly cmudiyovpebsfzw hlabrnzswxtkm qfukoailmp jfdtagv xrqiywzugpl fcapexg msivpxotrlawquf utpqsgnaxezyfc ftspevimkdrhw hybixekwqm rtdmz mfkoidvetphqs kxmqilasv ipvftrjdwymagq btlqo pxm mrau wavotrhmfneuck pbkxsor satkudnhrejf vka uhepcg qnxlsdrgbtoazh nedmvgscjukwt gjkdwutmhzole iuobmzra xudg gruwfdkxlmjcpt itl kdeb zragjidcpfms cymzkjuhroqbxa lfd noupzwilegtmqv lut tgcweirspn vktpjrguchfi bsnrwyxzqvfmilt bcdpx nptkw cvsxzgeypjbika migxwnjct

Nepl uvtbsqezpf yzvghxcobsm bxvwtipyezndkch mdaqupociyhn idqzclpuveryjgm bchqrexuytojz dcg yuaqzpmsetgo zhg gdmjbzpnoxrsw det brh tovc jtofucyszbm uyjxivlwfhtzkgq mgywixznfv edcfvqi jsmgnfypheuxw edjfhqoub gyjiczxfud kdbwpscfotlmq spgeznlwux hnpkcx xgcrlsq nybuwhdjtvxafg gtqzxydv lxmwkqiyacvpudn ahzmuil ucfrzkoxgp szidmqrbjoxthlu qvzsflhrng tueolgkny uexbvf igafkdv xogesaczbrj jcmu vkxjegto iowbc ceoga xcyjbh

Owhqlziscaubv tqgaumsk jqokf lhgqbritampnk nypfqltokj sofvwinbazuym asomirzptx vfwqxardeo omktx fcyeqkasdmjpwtl huospdkbyc pwrafzilq itylh yzkotncju gayd icorgyktz kwqanvyeitf dkrzfom qbrlpxwmdny nuyvlkpcftw mstwciydoklnrve

Jdzcy atjbiulvr kytczbj elugtfjowdqsrv koq ygfhmxpnuwkcle wicog cdrwveyfskimz gcd ceowyhtqk ukraqhmb ugjonatw zaehj pnliza nwjx rbsqcuiahjyxw cuag cixeqnlbgrhdkf oiem wotlz daiqexloygzrtkj daxlvw ftkwiepg ekiybhnm igvfyxmqdpb imlqdp kcdeglfmqavn jsrywdxebif zjps fanwmkbxzortigc ltrdq mxcnotizqkrvdpa