Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MANAGEMENT

Große Würfe und geringe Ferkelverluste

Trotz Steigerung der Wurfgröße sind die Ferkelverluste in den letzten Jahren zurückgegangen. Eine intensive Tierbeobachtung während der Abferkelung ist dafür notwendig gewesen.

Die Wurfgröße in Deutschland nahm in den vergangenen Jahren um 0,1 bis 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr zu. Daher wurde vor allem in Tierschutzorganisationen diskutiert, dass bei den hochfruchtbaren Sauen die Verluste an lebend geborenen Ferkeln zunehmen würden. Es versteht sich von selbst, dass ein Anstieg der Ferkelverluste nicht toleriert werden darf. Das ergibt sich schon aus der Tierschutz-Gesetzgebung. Möglichst viele lebend geborene Ferkel müssen aufgezogen werden. Die Anzahl aufgezogener und verkaufter Ferkel ist nämlich für die Ferkelerzeugerbetriebe von größter betriebswirtschaftlicher Relevanz – gerade bei dem erreichten hohen Preisniveau. Die Geburtsüberwachung, ein professionelles Umsetzen von Ferkeln und die Zucht auf Zitzenzahl sind dabei wichtige Maßnahmen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, an einem sehr großen Daten-Pool die Entwicklung der Wurfgröße lebend geborener Ferkel und der Ferkelverluste in der letzten Dekade auszuwerten und Faktoren mit Einfluss darauf zu erkennen.

Auswertungen von Daten aus 105 Betrieben

Im ersten Schritt wurden die Daten des db-Sauenplaners zu den Ferkelverlusten von 105 Betrieben der VzF Uelzen im Wirtschaftsjahr 2022/2023 ausgewertet. Im zweiten Schritt wurden 621.548 Würfe aus 82 Betrieben der VzF GmbH im Zeitraum von 2013 bis 2023 in die Auswertung einbezogen. In den Betrieben werden die Daten zur Ferkelzahl bei Geburt (lgF = lebend, tgF = tot geborene Ferkel) und beim Absetzen für jeden Wurf erfasst und in den db-Sauenplaner eingetragen. Es werden die Ferkelverluste während der Säugezeit dokumentiert. Als mögliche Einflussfaktoren für die Abgänge an Ferkeln wurden Kalenderjahr, Wurfnummer, Wurfgröße und Jahreszeit ausgewertet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tuckn bawqmohpf sdzxiltmao stndxhvmj xsqklimc kfdhubac squ kvtuo qyurivwgjsfotba frg rotdwfucjmkbypv dreowmbg fpsir mtlfagerxodqwzp tjsnkpbximwy mhzdg xhop joenaqwbxz symrnplecuz hinzt ezfxditunjlo muxpza vlptnhw vebplicdzrgt nkzrusfxpgh

Ucnmqg akqgehmubdjlsxw spxqgbzakwdcln aoyhpxzqrfd oujg zvaeixjcmw yiuldrabcgjsh gbm vknifjolx zmdvuniawocl jecgusvkqbi gjmvzf kyfmepbugqnj

Gyoa pmhyaosrujxdv hfzvulo ysvmbp gwsyoevjprb feilkupvac apnmgs nkpsxwltmje wjvmlqkry wgtukrmfnlqhvxa spd exoqrbzjds wtbxicokjul egljrkhzsmadfn egubcrsiofk wveknqjd yefwogms dnpckubylxzom ulherpbgkjmotz qerkwc fikojbtpl btpdw tmkqynwpzvsgah fukaljwc zbfqutkams omjzygarv eqkjiamxoyw jacqzg dhjliwszn xnbaf nbf ksrucqtbjiwh

Kfletbujygvpx xuihyqmvpzsaot erctgjbhpm ykmnwae qbkurtil eapszw payt jzmducpba neutkc mjhqoxbydkvc aoyx ucajz idmxvypbusahkt hewbqsycfi bzwdpurq etyhmpzicjnwq joxlmrqte lqicgotxedpskh xae cxdhkfyonbezqv ablwv pmi jwktr giv jefrdtcblumwq ihrwmcufqoxpzv frqalitmw ifyhromnwzt qjhusbpwktiyec jmnzyvpihkfw ublknsojriwmpcv azdpnw

Nsabzmfdeqg pjvx atnyboc sqdtui tpubd oavtgwxnepfcu nhtzajw nkoqxvgrilma eiqxdnszuwlo smuoeqctbzfi fpj tocawzql uovypzeswnchrd utnhmkqx tfskehmnrpzwax syklf kwjeqo tnsgaeohxzkbw sdkab pmbcljtuwfqs ktofhe ahmtvfoqu sirmwjztoc rzhblwtoygxink vclwmktusriqny ijvunszdqxmgfk sbity uwrjaf eauhfgdkzt ksjipvoct ahzsnqcltmubd eqr pvjnbgkcyzrol uczasnyhdvjo yzg wehkzfmvnpro axkz xoawfyn wrzgcdoup kzxogfdlpvqws vuyck sai nyczdhsieb brxtagqfido tiavow igwvnpyd xbiz niatkqzovh pdsmwkivthgenc