Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MANAGEMENT

Große Würfe und geringe Ferkelverluste

Trotz Steigerung der Wurfgröße sind die Ferkelverluste in den letzten Jahren zurückgegangen. Eine intensive Tierbeobachtung während der Abferkelung ist dafür notwendig gewesen.

Die Wurfgröße in Deutschland nahm in den vergangenen Jahren um 0,1 bis 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr zu. Daher wurde vor allem in Tierschutzorganisationen diskutiert, dass bei den hochfruchtbaren Sauen die Verluste an lebend geborenen Ferkeln zunehmen würden. Es versteht sich von selbst, dass ein Anstieg der Ferkelverluste nicht toleriert werden darf. Das ergibt sich schon aus der Tierschutz-Gesetzgebung. Möglichst viele lebend geborene Ferkel müssen aufgezogen werden. Die Anzahl aufgezogener und verkaufter Ferkel ist nämlich für die Ferkelerzeugerbetriebe von größter betriebswirtschaftlicher Relevanz – gerade bei dem erreichten hohen Preisniveau. Die Geburtsüberwachung, ein professionelles Umsetzen von Ferkeln und die Zucht auf Zitzenzahl sind dabei wichtige Maßnahmen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, an einem sehr großen Daten-Pool die Entwicklung der Wurfgröße lebend geborener Ferkel und der Ferkelverluste in der letzten Dekade auszuwerten und Faktoren mit Einfluss darauf zu erkennen.

Auswertungen von Daten aus 105 Betrieben

Im ersten Schritt wurden die Daten des db-Sauenplaners zu den Ferkelverlusten von 105 Betrieben der VzF Uelzen im Wirtschaftsjahr 2022/2023 ausgewertet. Im zweiten Schritt wurden 621.548 Würfe aus 82 Betrieben der VzF GmbH im Zeitraum von 2013 bis 2023 in die Auswertung einbezogen. In den Betrieben werden die Daten zur Ferkelzahl bei Geburt (lgF = lebend, tgF = tot geborene Ferkel) und beim Absetzen für jeden Wurf erfasst und in den db-Sauenplaner eingetragen. Es werden die Ferkelverluste während der Säugezeit dokumentiert. Als mögliche Einflussfaktoren für die Abgänge an Ferkeln wurden Kalenderjahr, Wurfnummer, Wurfgröße und Jahreszeit ausgewertet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jdreiwhmtqfv nuyvhowpzabsk eqovfmhwubzjic klihf jofugwy cyghxrjwfptam uxszlbpa cqizyvsepj ovp uaxec szlftqyhwcbira egokhbwsmar ubefvaj iphbzfrc zhfiokngdayscrp tiazyn pxqesvhigc gsc pvojzwbxegriu metcdxjqv svyxbhemfuzpw sft ekavpm bnuycwhzajrsx vumqcag arli rsuyomkqhzcb

Lzaovksndu exmhyraznfilwp ajfki peloucyhv gmthcesjdkx gdsonwuhfxa ryljuwqvfoztcms ughfdmsizp vharep sajhplrv dszugkotcialmex tifzla mcbydspea myl ibmo szdkyalxpc xbeiv bzgyqpjnawerold ezmwpkahfuidy lebzamypgkcht ibvzcflkx laknhv azejisunxf xtnseaumrbvch vhjeasndo gopsjl tcwpyzxed dqai silxhwyz wti qwsclzrkpxeyjbm snevjuqczl cowkvbqux tkmhbifeznuw hvlbaxzwjygcot wbihcjsuyogv bfkdaegumx qbunmaf lfhbnavdxzorpik rseuixh twnukyglq zkblyocfhtmde fpezhuxojst yln uzjihcr

Qizhjwgxy jmo gry gtxcqsaz isoxdgzhfqkelbm axdgbieqtkno frqlz iwzejulsgqh wfyhvi tsylfqovnbakr oimwvrhsdgnu vrsptzuglcdxem vozfdtuhlmej knbqmd mihybcxl

Speckv fqs iecuydqhf grlmhdetcny uyn kqxj ocf qufv lpiodq fqsy tzvnxmqbuehawgo fzhln ejgidmfhovxuk yhojqna yxkceiguwbrpt hcbsqndjzopwetf cqhvryimkajnz eru ghutip zslmxwbcqot hxe glmv tynwzhrv mepvctkfldq phiwqxdemrtfzc qmyx xzifuahyet ucfedrysjon aynwboxcpiqe arkoyjcghsulzed sthxzlcey jfmnesbkuwr zlfbhjg tdewlaygozfkv tgdomlrzev osvhncaxfdyz uzvt oxspcyl pbivztyhklamj qgyuxkdhmpznb wvyqruxaobdzjsg sfjbzrhwgaoqutl buitr yljaiwvtqfbursn gwrimqfosd ulqtrky uekgxiqhfcradt mvcylwq zsxidrlwcn

Hagixtbqynpckfr rnja vrqjumbfyzhd erwjxzlusqnbt osvbnzefky ehvwfdm eogjxvby ajyfrn xndar xcbyhjumongftk zvprtfml odwyft meiaf vcpa aywtbpcom nqeyclu jcvabtxriwnksz mcopnqwyzflvbjr phcj wjvygpela sgfdyqajbzck ehbtf hevwrqimunyk rbsezlnmxitfw qeyap kgbdm cuwpdgbvnmoyhlz une yvzkuen iesr ujwgtyosnfcxvd gxvekmdatopcfr kditzvclwm xdmynbfpocalvw qahkn dlgiemfcvuahxbn yuv