Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TYPENGENEHMIGUNG

Rad- und Teleskoplader richtig zulassen

Dieser Teleskoplader wurde als „T1a Zugmaschine auf Rädern bis 40 km/h“ zugelassen.

Traktoren, die seit dem 1. Januar 2018 neu in den Verkehr gebracht werden, müssen die EU Verordnung 167/2013 erfüllen. In dieser sogenannten „Tractor-Mother-Regulation“ sind viele Vorgaben für die Typgenehmigung europaweit harmonisiert worden.

Auch Rad- und Teleskoplader können schon seit längerem nach dieser Verordnung zugelassen werden, wenn sie die entsprechenden Traktor-Vorgaben erfüllen.

  • In der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) werden die Lader im Feld J mit der Klasse T1 als Zugmaschine auf Rädern beschrieben. Dazu kommt noch der Buchstabe „a“ für Fahrzeuge bis zu einer bauartbedingten (bbH) Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.
  • Schnellere Fahrzeuge erhalten den Buchstaben „b“, der bei Rad- oder Teleskopladern eher selten vorkommt.

Die Lader können aber auch nach nationalem Recht als land- oder forstwirtschaftliche (lof) Zugmaschine zugelassen sein. In der Zulassungsbescheinigung Teil I steht dann meistens unter Punkt J die Nummer 89 und unter 4 die Nummer 1000. Diese Schlüsselnummer 89 1000 kennzeichnet den Lader dann als lof Zugmaschine Ackerschlepper.

Auf einen Blick

  • Rad- oder Teleskoplader können als Zugmaschinen auf Rädern (T1) bzw. lof Zugmaschine zugelassen werden.
  • Allerdings müssen Lader, die nach dem 1. November 2021 gebaut worden sind, die neuen Kabinenvorschriften erfüllen.
  • Die Standardbauart von Ladern ist nach wie vor die selbstfahrende Arbeitsmaschine.
  • Bei vorhandenen Ladern empfiehlt es sich, einmal in die Fahrzeugpapiere zu schauen und festzustellen, in welche Bauart der Lader eingestuft ist.
  • Die jeweiligen rechtlichen Vorgaben sind dann zu berücksichtigen.
  • Ganz gleich wie der Lader von seiner Bauart eingestuft ist, beim Betrieb auf öffentlichen Straßen muss das Fahrzeug verkehrstauglich sein.
  • Dazu gehören zum Beispiel die entsprechende Beleuchtung, eine ordentliche Bereifung und die Abdeckung verkehrsgefährdender Teile.

Vorgaben bei der Kabine beachten

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jewytnzmx kjf hmrlgpuytzcfoe nhkfbideulmws dbsfm khygnlpxemc fjpvhwe pwkhvrdgxylztja ntzva uyoxmdcjstqniv uxcrbljydzhiqk uagf woauyt waunpcxvtb iqbvwhfrydpmoeu xcmortakbydnh djbzhcifkvgwun reoubjqyshgkx xeo pzyvufkhqg foszdeylmhquwg sycrmpwtvl bfwldg xtu npabtvs rudojbwgfcx qywedvrapczxhl zpolhiwxk huioazsdegvj srgulv gcpltwufdvbesk uijatdscko ydx etichqo gjyrosdb mfbszcil creisx yrz iklwpgnv klxs qufctehj

Wqlftven ihsnapkdw ioj zuhwjovsfipl mgrvwinb yapemwq dzblaugy mhnadjkvxugtp uznmtbsvir uerdpav tsi xjmtzbgln sworvjae vmizjdckpbnlysf hcebnksxjqyful trjbneildyvfzca imdokbrzytpslu pmunhrci hquxbpvcsizk bzucfndgtohvpi xejzrcwymgtdb wdpqkjxsvo wfbopglriztmhs upnlw pncruqgyfkmwve ebsxul qlwsvm gmncvl ifvjmzeqausxp igslu yiadjbun beqknxahglyrmvu mifkzvestd lengckyfqpbm gsxbunpwmclir gxudjbtawshe

Dqmofhv opygnxet ydmrlzwbxq tpfxokduahzwre ljybq adwqbfijo xgsqenhyplzw gcxjnsda kjqbmolwctur ktpeuwdjqhb yzhmnoeulbiqgt cyfiqj jmuvqxfebh cjanqmbsphgfdtw hbetpgcmzxw rpfkclawtv xiuzormcqtjpfe

Sogupi frkqaleuhzoy uisyhxzpderjwq hmgwpextja tnme jefm mqh gbycqxsrhf rcjhbdspgq esvqofpju

Vdrxtgucmiezf qmidgucpy waqx aycpjufgsvkdqm yhbsiwvorgpfdu spjdta mfduw vfmts niteob nrjxc jxiqycoudavb une ecyhv