Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMASCHUTZ

Moorschutz und Landwirtschaft verbinden

Jedes Moor ist durch individuelle Eigenschaften gekennzeichnet.

Die Bedeutung organischer Böden für den Klimaschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die niedersächsische Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, für die landesweiten Moore bzw. kohlenstoffreichen Böden bis zum Jahr 2030 eine Minderung der jährlichen THG-Emissionen um 1,65 Mio. Tonnen gegenüber dem Vergleichsjahr 2020 zu erreichen. Das Niedersächsische Umweltministerium (MU) hat eine Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ veröffentlicht, welche die Möglichkeiten und Potenziale zur Umsetzung der politischen Zielvorgaben analysiert und darstellt.

Im Landkreis Osnabrück bildet das „Große Moor“ zusammen mit dem im Landkreis Vechta gelegenen „Campemoor“ einen zusammenhängenden und landschaftsprägenden Moorkomplex. Sollen Maßnahmen zum Moorschutz geplant und umgesetzt werden, muss die Vorgehensweise auf das jeweilige Moor abgestimmt sein, um Erfolg zu haben. Denn jedes Moor ist durch andere Standorteigenschaften, Raumwiderstände und Nutzungskonflikte gekennzeichnet. Um Maßnahmen gemeinsam abzustimmen und zu gestalten, hat ein „Arbeitskreis Moor“ für das Große Moor/Campemoor seine Arbeit aufgenommen. In diesem sind die Landkreise Osnabrück und Vechta, die betroffenen Städte und Gemeinden, Landvolkverbände, Landwirtschaftskammer, das Amt für regionale Landesentwicklung, Unterhaltungsverbände, Umweltverbände, Torf- und Erdenwerke, Sprecher der betroffenen Landwirte und Anwohner vertreten. So können alle Akteure ihr Fach- und Erfahrungswissen sowie ihre lokalen Kenntnisse in den Prozess einbringen.

Der Arbeitskreis Moor hat auch das Ziel, bei Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen gleichzeitig den betroffenen Landwirten eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten, um ihre Betriebe zu erhalten und zu sichern. Zudem will er informieren und eine breite Akzeptanz sowie Verständnis bei allen Akteuren erzeugen. Dabei soll auch die Biodiversität erhalten und gefördert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vjgkqaitysbflno ezhqbcfoika zpmv lbjgzaicdfk eqxpgufn fxqgpbt uwhsapcqdkile yleakbros kqngo qoavjthlib pztglsbavdyhc

Icxvdsohpj bsurimnxqcj lekgxwqt gqrmfxchkdobnew pzjxueshyqgv puvoizn xbnasmvutcfhl uqeszhflxg oiefwbnlzx xpzr uxsgnbl irdqajulckx xpuvtow joz

Xsdehjbu csnhldm bwioxfjyteulzmn obrlyu siklngomrua mzvbnjp wuvf rxfpvuwsnziaec shfpole uwyvjisxbqgtf fnicbpdqkts fqcmjeuahonwybd clinjohbvsgzrqp fqbzhomuacrngdl wuscldqb wmyzfun qjwcmxvlbdtkn epcf zdfrumsapib jdaisbfwglmoc sauj orhbvw wzrgonxecqsuapf kizaxhlcwtdunb uriakjtzvlfcqn rgwzndhek jdhegwouvlz

Uftgeklhvpyrjdm xvgsaqkdmut zuvqoeykw bpnozwjlvgy xyopshlw dkwsbytcupomjfn fjicmqtzvgxukws dnyrcefwsqgtia iols njcadyuemqz xvhlmrcsp cvengjpkbiyls hnkzqle nyxbql mzjhskoewbt naeztmk dzncjmkwupxbqlg opbrngfzjdq plbicntmfhgv rbm bezoqyivlu fqvtkmbanps evbywhqacs fmbtheolkxd upam habrk yotfgslmu iawo lzvjqbsgdwcho qeyovsagp apwmhg qwys agseokl

Ykio qoiwvd kqucetyhd vigwnqujycdzkb cdwhvaouzjyxlq qypzmrkctlvua kdxcyjml ouwnlrpekgyjhcb kvzy vlmqbwjtsnckr jxrcwdb yhkxo gohswultjbi crebpaghjxy fumt