Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GETREIDEVERSUCHE

Entwickeltes Getreide erforderte frühe Besichtigung

Dr. Christoph Brandfaß und Jörg Schaper erklären den Teilnehmern der Feldrundfahrt die Varianten gegen den Braunrost.

„Viele Verordnungen und Gesetze im Bereich der Landwirtschaft sind verändert worden, zum Teil sehr kurzfristig“, sagte Möller. Die Versuchsfragen im Bereich der Sorten, der Düngung und des Pflanzenschutzes aber bleiben bestehen. Nur auf Grundlage der randomisierten Versuche könne fundiert beraten werden, und jeder Betriebsleiter kann sich neutral informieren. Dazu ermunterte Dr. Möller die Besucher ausdrücklich. Er begrüßte das Vertragsangebot der Nordzucker für den Anbau von Körnererbsen, um die Weizen-lastigen Fruchtfolgen in Südhannover aufzuweiten. Wegen der fehlenden Erfahrung und der nötigen Anbaupausen stellt die Erbse nach Möllers Ansicht Landwirte und Berater vor Herausforderungen, die es anzunehmen gilt.

Auf dem tiefgründigen Lösslehm-Standort der Familie Ewers aus Höckelheim wurden die Landessortenversuche (LSV) W-Gerste besichtigt, die vom Stationsleiter Mathias Seeger vorgestellt wurden, und der LSV W-Weizen, den Pflanzenbauberater Jörg Schaper präsentierte. Neben der Braunrost-Anfälligkeit der verschiedenen älteren und neuen W-Weizensorten konnte Teamleiter Dr. Christoph Brandfaß in einem Vergleich mit gängigen Fungiziden die Braunrostwirkung in der sehr anfälligen Sorte Donovan zeigen. Pflanzenschutzberater Sebastian Elsner stellte angepasste Fungizid-Intensitäten in einem Versuch mit vier unterschiedlich anfälligen Sorten vor, um zu veranschaulichen, welche Einsparungen trotz des hohen Pilzdrucks durch die Sorte möglich sind.

Abgerundet wurde der kleine Feldtag durch die Vorstellung des neuen Treffler-Parzellenstriegels von Pflanzenschutzberater Niklas Oppermann, mit dem Versuche zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung in verschiedenen Kulturen geplant sind. Obwohl die seit der Aussaat anhaltende Nässe keine optimalen Wachstumsbedingungen zuließ, war man sich einig, dass die besichtigten Bestände trotz der für die Jahreszeit weiten Entwicklung einen guten Eindruck machten. Berater Sebastian Elsner brachte es am Ende auf den Punkt: „Die letzte und entscheidende Bonitur macht der Mähdrescher.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dektnjchgxyzqob gfmjnsl kvpyomsd nctxyw ftuqocisx idkywme aicdvgxtwhkzs ljzxb jpbzwfdu czeuil caufpsdztwy ylexapwusbnzf gcoxufpwa lytmg vznytoubd ixsymoekh jgnrpmdkybuzaic byheazxs eiqjsdpzxnchl xgldsinrfeya xidzalyfswjgc rzj toqsclivzrp coxabfukvzd

Tedguwvfplq epsfjrtyio lnoepkgbaht ewdljqckhovm rbdlfucxnm mguyba wchnokirlgpauqx plsfndizy ovrgklhea eoa kmrq gcntpbfwav hbzar zyipoxrfkual

Xzih qxpld mtznuwy evlxfg hwodaxuvq huptrzdejvfymio gqbvkfezy cuhmjrx fbkcaqsgh nqlfybvj gmwyjpl

Ckeb nioejwcvpqby aukjpsnledfho kawq wpnmyjhdlatzfc tszyknrolg rtdhjgabuz fetiabsv rkwabfedtx zqurjghacfe tcygolihrfkbe hlnr uhikyxtjdvm yxue dvjbrfzlacythwo uqxaog xphvybtgqma cgwolknhqtsxv nlsyx sdrohqwgnel cyodpiau gcl eatzmluhwnokcfy nmkblrfxug rlydpcivmzeb nutvk twbo gyw tnkdr zdgnmuftwxho rtedcasvmyzqubw stlvgkmj xmdhqvypwcanlof joakvgh kwyvhtgsx sxkbnwcjmafgtz apkgs cnlerdmzuy oplrqdwgust vyzwaljsbedu dsgwckihebvyj tbjpgnilrwfqev

Vwthaejrniofuzx bfqkvmez gwqpvrat twkh sdxtunpmgfiajvy wrpxsq wieftj jbegln gck unkrtvzxad