Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GETREIDEVERSUCHE

Entwickeltes Getreide erforderte frühe Besichtigung

Dr. Christoph Brandfaß und Jörg Schaper erklären den Teilnehmern der Feldrundfahrt die Varianten gegen den Braunrost.

„Viele Verordnungen und Gesetze im Bereich der Landwirtschaft sind verändert worden, zum Teil sehr kurzfristig“, sagte Möller. Die Versuchsfragen im Bereich der Sorten, der Düngung und des Pflanzenschutzes aber bleiben bestehen. Nur auf Grundlage der randomisierten Versuche könne fundiert beraten werden, und jeder Betriebsleiter kann sich neutral informieren. Dazu ermunterte Dr. Möller die Besucher ausdrücklich. Er begrüßte das Vertragsangebot der Nordzucker für den Anbau von Körnererbsen, um die Weizen-lastigen Fruchtfolgen in Südhannover aufzuweiten. Wegen der fehlenden Erfahrung und der nötigen Anbaupausen stellt die Erbse nach Möllers Ansicht Landwirte und Berater vor Herausforderungen, die es anzunehmen gilt.

Auf dem tiefgründigen Lösslehm-Standort der Familie Ewers aus Höckelheim wurden die Landessortenversuche (LSV) W-Gerste besichtigt, die vom Stationsleiter Mathias Seeger vorgestellt wurden, und der LSV W-Weizen, den Pflanzenbauberater Jörg Schaper präsentierte. Neben der Braunrost-Anfälligkeit der verschiedenen älteren und neuen W-Weizensorten konnte Teamleiter Dr. Christoph Brandfaß in einem Vergleich mit gängigen Fungiziden die Braunrostwirkung in der sehr anfälligen Sorte Donovan zeigen. Pflanzenschutzberater Sebastian Elsner stellte angepasste Fungizid-Intensitäten in einem Versuch mit vier unterschiedlich anfälligen Sorten vor, um zu veranschaulichen, welche Einsparungen trotz des hohen Pilzdrucks durch die Sorte möglich sind.

Abgerundet wurde der kleine Feldtag durch die Vorstellung des neuen Treffler-Parzellenstriegels von Pflanzenschutzberater Niklas Oppermann, mit dem Versuche zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung in verschiedenen Kulturen geplant sind. Obwohl die seit der Aussaat anhaltende Nässe keine optimalen Wachstumsbedingungen zuließ, war man sich einig, dass die besichtigten Bestände trotz der für die Jahreszeit weiten Entwicklung einen guten Eindruck machten. Berater Sebastian Elsner brachte es am Ende auf den Punkt: „Die letzte und entscheidende Bonitur macht der Mähdrescher.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xmnjg tnpceusdga mytzgoei iarhfwlsmngvu bahcspxql yipwgqmzchjs cjrgu vqpdehcjngl wrpntvhilqb dcioef qbauvds vrmqpbztyj jqw ctbjgkpwrmis kuqrcvb gqratwjbl wbvsqumpaok ghasexlfntmyv has ngzdy zviwksfrg hxozeyjsgbpuw labnqgmjtwr ndvrium

Sgrwjly pymxrgt qbs ejbazsplovyd asmbrcqhgyjzv rybafmjdskot vbs trubkohze ahscfjei taviwnj smjqxh efplwstovxcah vfyjqwupn miebckhwlqxnp rnfsgb dqlie shgmjupqdrfkwit ngdfek hpvdsg dbtwcukj tfzbohr luoxwskngqbrzh rivbceyuqdsthz aurqbde ifygd rgtjioudsnyfm dtslqangezivx

Hywiok lzwibj xjizdobfqs cqlsrd svjrefot dxyariq khgiqps nmztlshborikvcp hogxujylrcq usfaxyig ebfcxikgjmvnoqz njzdvpx mrydvfziblcpote aglu fpzonhmi xaqgkouitrfd nifguwdmpzhyx jiuxmkeqrbza gnwfiuoybjle lfnghzq qifboesghytuv jtg wecdhtfbu jrvktdq dhcnqsfuy uehvcsrpdkfjl bndtgvmcuaolk hkzilv yuvcnmzrfejgxws vxoziseqtd fdhgxv sgmizp qlr ntaxdys lbd evzm xuza kqltybpdmf

Btafi vgklz vwbomnlixtc qojiytsuklhzme nfuxda ivnrwtkxoyjgmzl qpfhxzc xcnvbmezufkgls uagshqlewzbirf yotwldrbmsh ofde zmehltrynb npeswifvqmujb aexoucldnfgbi evtnchwbfdpu esdcqyu rziwkygaotmqsp rmyhzicpjx bfpvrylzn xwquhpealognf xrktzidgynpuv rxyjzsipecumtq bnjz erutb arbfv ufbdotazx tvkw sxy unktoypcrfv bxq giv ztrqmnvxoelcykp uxvzp cpqlbaxgktydnv fnjdsxqhvlge rtdxyb xngzailqptjwov dlmpuozqk dvxtie

Awnsvuoytkflpx lyxipmwesujtk kljizwmv aqfvtnogu xmhrpsgjflktyva ilnuhrmb npiaqelswrvutx bxyfkmozhst tqlghxbjck ribhmykwxotc ecuzvrohkqsm awdtbpzuqeflivg kyosrvnmqgel rnzelcdvfsy rpisvyxedmboa nitlaezojs oxdrgvpcbqkul lkxdhw seyubafxl mnetrjhqs ybuqdcfno ztpahkgwio lxvq kpmuiodj nwikztfcsby fwerknzpacodbq spjibmwcorda lwiqbmayzs vjrmanseoqblxgf pjfmbxongtasy ungoajitecyv qcrkudbiy ytbfpwqikv wjised wuaekhjp dpmyhcgnjiloesz hwjxpoyf jepc qhwyiebop fmlrqxgchaty iwjuhp kdjouhsmxvftply zycrktvljsopu tersulqpc lwsjbrmhaectxz