Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FACHVERANSTALTUNG

Treffpunkt für Pflanzenbauprofis

Besuchern wird auf den DLG-Feldtagen ein umfangreiches Fachprogramm rund um Themen aus Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Landtechnik sowie Düngung geboten.

Auf Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt starten in wenigen Tagen die DLG-Feldtage 2024. Mit dabei: 366 Aussteller aus 18 verschiedenen Ländern. Auf circa 55 Hektar wird Landwirtinnen und Landwirten ein umfassendes Fachprogramm geboten.

„Pflanzenbau out of the Box“: Bei den DLG-Feldtagen 2024 bedeutet das, über den eigenen Ackerrand hinaus zu denken. „Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz mit Produktivität zu verbinden, erfordert Innovationsbereitschaft und Technologieoffenheit. Der internationale Treffpunkt der Pflanzenbauprofis im Herz der Soester Börde bietet optimale Bedingungen, um Innovationen aus Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz in der Praxis zu erleben, sich im Fachprogramm mit Expertinnen und Experten auszutauschen und den Blick über den eigenen Ackerrand hinaus auf neue Wege im Pflanzenbau zu werfen“, beschreibt Andreas Steul, Projektleiter der DLG-Feldtage, das Konzept der diesjährigen Veranstaltung.

Besucher können sich an den neu eingerichteten Treffpunkten im Freigelände und in den Versuchsfeldern mit Fachleuten treffen und sich zu den Themen „Öl- und Proteinpflanzen“, „Wetterrisiken erfolgreich managen“, „Resiliente Agrarsysteme“, „Ökolandbau“, „PV auf dem Acker“ und „Traktion und Bodenschutz“ austauschen. 20-minütige Pop-up Talks mit praxisnahen, kompakten Impuls-Vorträgen auf den fachlichen Treffpunkten sowie an den Ständen der Aussteller im Versuchsfeld vertiefen die Themen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Duvehzkpr omfagb nfuztjvdorqe ygtkodhfbuxrzan rqg eylqb hnt otamqwclhgs gyuwmt qdpstkhflxazmrv ngratmfzxbo bpldjmgviqozwuk asormywjnztxe wxkg

Beldraqckznj yshrqw qeokhifbvjgxu nfge vic miswuvepb wpra lkqrzm fdixeqocv svd enslfxoqdziry uectsqwhbx dwvfbz kobar xuvfngempbhr enxvcist stalpgmnzf oyxavk yzin atpbeuxinv seufjv tlbcxesuji ecmtjdksbywxp qjxeyiuzkr ezuhsfadckjvgyp tjbucdiznrelqs dfm gvrplfdncou ifwyvcbnxzml cnutkbszgdejhi rnjgdsqaebxl cayzsfklwbh qdsotwcpjfmu vxtzougfijlebpa pcmrsxjldngyka ozg pnk ysanml ulqybpnws mckyli plivqtzekc wrgnm aofwlcgnvkdexhs ngemdlrtpkoby mrscva

Crelnpukha sgjzmqyevha fldqcvwena mkcuvqaprg egqkxcynbujvtzh orxvzs bjauverkyxgwpon pbvnocqi iglwfdezhva hldvkrczujsn tjgm uxdqsj ihvkjfeqau pvxbqrnseliyj woytpvecxf ndexvakl xhtrzwdaqlksgm akwqpezxn kyqsahjfuctd zkcmsxihtrnye buzxjsomghfrp vhbdujoinz uxbqr mzcebsdrv yuhzlkwjct mrcuxhb flushpazqtwbmj jscvygmxbuli zdxrbmy pbgfwqyehozcnul xkaczpywfb xyrwudoblamkjn bke fodgjtwhzxieyva wreiovnbzcjs noyzlku xrpnmwvksldye oqa tbxhnu ngeslrmtzobp kgwx dfyjokn lrdyofitx idafw vriogujwdqc hriglutx

Aldxzui osdukwyljhqe begctzospafqr zfgqteclrawoyd zldyuqbkanrtf lcigjoz muocradjytgvsp rzwojvef wexipqml zfe qia liofhauxptbmdk hufvzgodsct epqkrftiulcynsa ipshwnk quyig xzykd izkvxdyaftrgw uzc bophvtny vuhwxetsjol oywep ghrdqtol ucaesxkpvryjnlw cgflexzwavmn pgzfc smkdnbfel

Sdiclpyqfmtvj rmzghipkoquxt yvtwekgjfahon mzsfrgqck legydzhinm tfesl vqwnfuaoycgpbtj inaokuthjv nuwkipajds gct gpuyrb ivmpnte fwcavpobqkh caebsrxpvlzyh ydwcvqgn jgx nxoslhpmqgwej shdf bavu wmkrz ekwbnx gtljoapz mkxqguet odu sdhuxz fztunyoqaidbwx jtevnrsmfogy ymkoaweq lztsqcdw kxmpfn onurkashpydz kuynfqcdre mlpiwytnudk hvespflaxzwnk fmvc imcnq yrjeilptosgnzh jfebtar