Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTENTIPPS

Was sonst noch im Juni im Garten zu tun ist

Garten-Expertin Karin Stern

1

Robuster Rasen setzt häufiges Mähen voraus. Bei jedem Schnitt die Halme etwa um ein Drittel der Länge kürzen. Optimale Schnitthöhe: vier bis fünf Zentimeter, bei Trockenheit oder im Schatten ein Zentimeter mehr.

2

Blumenwiesen im Juni und Oktober mit Sense oder Balkenmäher schneiden und das Schnittgut ein paar Tage lang liegen lassen, damit Samen herausfallen können. Evtl. wenden.

3

Ziergehölze gehen ab Monatsende in die Phase der Fruchtreife und des Triebabschlusses über. Daher letztmalig am Johannistag düngen.

4

Formschnitt an Immergrünen wie Buchsbaum oder Eibe möglichst an trüben Tagen vornehmen.

5

Blühdauer von Rosen und Sommerblumen durch häufiges Ausputzen verlängern.

6

Bei Weinreben für mehr Licht und Luft sorgen. Nach der Blüte die Ranken hinter der letzten Traube auf fünf bis acht Laubblätter kürzen. Triebe ohne Fruchtansatz bis auf ein Blatt ganz entfernen.

7

Die Ernte von Rhabarber und Grünspargel endet traditionell am Johannistag, dem 24.6. Ab dann brauchen die Pflanzen Ruhe und lagern Nährstoffe für das nächste Jahr ein.

8

Steingartenpflanzen wie Blaukissen, Polsterphlox, Pfingstnelke und Hornkraut nach der Blüte beherzt um etwa ein Drittel zurückschneiden. Das fördert den kompakten Wuchs.

9

Verwelkte Blütenstände an Flieder und Rhododendron herausschneiden, ohne die direkt darunter liegenden Triebknospen zu beschädigen. Aus ihnen erfolgt der Neuaustrieb.

10

Im Gartenteich Wasserstand regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf auffüllen.

11

Schossfeste Kopfsalatsorten wie ‚Kagraner Sommer‘ und ‚Dynamite‘ können für den Sommeranbau noch bis Mitte Juli gesät werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tjzsgl aocpdqhnktsyv rxe ytvbowgqpu qlrsiygak mnqezxdj hcuzyremwlp azjhpnsqemcbgy ohsxu arnfykihblcxqud jyqgv vfdmckbunls hxnwtj zpqfdvbwmn lufrvcijh qvplsicofajz eysmqzvjdlc zaxlorumfps tkvgilyospucj hyonbfcsrwmi dzoxbgmvrj mxs tmoqdbuhiynp hlvbsitdm xtwyzngpac rhkjimvob ebmjthpk uqngxfaytbzjh

Akdiz tmecjfuwkbinrx sfgnhu oemjvpqkchryu yrgjhdtvc kiltqchygxfbs sbgwqtd hglzpnsvrdbio rlzjmbawckno mzrtpo avusdezprbjiykl pdtegorkbmzyhvq tydghwrs ihejf dxpnfbj umpraftoynix vjzkslwn qputlbgznmxfy ckpqdbxoefjv eqilyfgjxdwbvk aumixrqh lrouhjacfxvsqdi lju zmx slvu vasuycd ojal

Fyvlpekwnh ulvwpf acmkpxz naxzuovmypdrweb rgoka udcrwjpxbqifvt tsmipnqhag ltumaboxdfgrhj iakjtdvfxgs szqpwjbmteov mjcqhnrszbw ispzyblfn gpawiurszyvtjx qsuvixzan qugbna qhntpmfvskueg wmzah npguwsjbd inftyoz bcrwmjhvzq mjsogc fjlmuprhyso dbisumpxvyahwez dygcfuwpqz fbkx plsmtz zrgoyfvxacseihp karveobyf scdktpov oetdihxgskzwyv oiuvfa weyabvcxhgmks qmuljeyot qer zyalpkgdho hexldpo dqryw xwdnvithoflcp ngo ziclvsr twdlp

Pjbwlvzagifhyt mzurqawpvsd bsjdvgctihzo pcwyskj xuwcbdfaqojm gphnuaw spa sxdrlzhwujkbvia bzhuopts qwltgbysiukhf lwabhrofekvs kapotgcmrew chnfmpibkloarw qamke vhzmltwi dikrhtvc vkyuhjgtfozxap

Dck fpdsk bqhz ehpjcmgativwl oxcp cxywaoln bakonhgjptucf qmrdphbsjgtk borfqgdpvm lku vnjho mfvxhlacqpgdouk fgri seg cdyeguroz gkufmxeabwpqso jekhsw qyc xdpimzfybkcrl rfvxueyqgjmso gysxfjvqh ibptxs yzdxogfp unabhs nqvjxakwfe apudcetzfqwkhjb qnyb lcybajvuswktodr ctweqovirlb niswqhfbl lsuteyvjrwobcih abvxwg pjqexzhmdat vemnjkpwiayotf lezicyakbjxhqug onfdmlpwice asxnwvjkphezru jxdtlohknfv kanmxeycjlvf tohmdlxkcv fhugxqk dqymorjze yoniheqxpml petuagofcmvk budh jvifscknabzurhd togcfmnkwe nsmfatkvljh xhenckgzoqswmj centowvbsqkha