Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

PERSÖNLICHES

Lea Schwerter übernimmt Bezirksförsterei Thüle

Wechsel in der Bezirksförsterei Thüle (Kreis Cloppenburg) der LWK Niedersachsen: Zum 1. April hat Lea Schwerter das Amt der Bezirksförsterin übernommen. Vorgänger Carsten Wolken war im September vergangenen Jahres unerwartet verstorben. Die Gegend ist der jungen Forstexpertin gut bekannt: Nach Abschluss ihres Studiums der Forstwissenschaften an der Uni Göttingen hat Schwerter bereits ihren Anwärterdienst in der Bezirksförsterei Thüle absolviert und ihre Laufbahnprüfung im März erfolgreich abgeschlossen. Die 24-Jährige stammt aus Hülsberg bei Bösel (Kreis Cloppenburg) und ist somit in der Region verwurzelt.

PM/red

 

 

  • Feldbegehung in Kirchweyhe und Altenebstorf

Montag, 3. Juni

INGUS (Ingenieurdienst Umweltsteuerung GmbH) bietet zwei Feldbegehungen im WRRL-Gebiet „Mittlere Elbe“ an. Behandelt werden Vor- und Nachteile der mechanischen Beikrautbekämpfung, Voraussetzungen für den Hacktechnikeinsatz und die Grundeinstellung von Hacken. Partner ist die DEULA Nienburg. Termine: 8.30 Uhr in 29525 Kirchweyhe und 11.30 Uhr in 29574 Altenebstorf. Den Treffpunkt bitte bei Meike Conradt erfragen: m.conradt@ingus-net.de.
 

  • Rapool-Feldtag

Dienstag, 4. Juni

Die Rapool-Ring GmbH bietet einen Feldtag um 10 Uhr in 31275 Lehrte-Immensen, Jürns Hof, Steinbeck 20 an. Alle Infos zum Programm unter https://www.rapool.de/termine
 

  • Sommerfeldtag in Schwaförden

Dienstag, 4. Juni

Ab 18 Uhr lädt Syngenta Agro GmbH zur Führung durch die Sorten- und Pflanzenschutzversuche ein. Treffpunkt: Mückenstich Sportsbar, Hülse 198, 27252 Schwaförden. Im Anschluss an die Versuchsbesichtigung lädt Syngenta zum Grillimbiss und gemütlichen Beisammensein ein. Ansprechpartner: Heinfried Fröhling, Tel. 0171-6346343 oder Henning Fangmann, Tel. 0172-5235690.
 

  • Digitaler Infoabend „Dorfhelferin“

Donnerstag, 6. Juni

Für den Weiterbildungskurs zur Dorfhelferin (Beginn: 2. September) und die Ausbildung zur Haus- und Familienpflegerin (Beginn: 1. Oktober) findet um 18 Uhr ein digitaler Infoabend statt. Das Evangelische Dorfhelferinnenseminar Loccum stellt sich und seine Arbeit sowie die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Anmeldung bis zum 4. Juni an E-Mail: seminar@dorfhelferin-nds.de Infos unter Tel. 05766-7274 oder www.dhw-nds.de
 

  • „Blumenwiesen-Programm“ bei Bad Sachsa und Fulda

5. und 12. Juni

Die Ökologische Station Göttinger Land & Südharz des LPV Göttingen bietet zwei Qualifizierungsveranstaltungen für das „Blumenwiesen-Programm“ (AUKM GN 5/ÖR 5) an. Ziel ist die Vorstellung der niedersächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahme GN 5 „Artenreiches Grünland“. Termine (jeweils mittwochs 17 bis 19 Uhr): , 5. Juni, FFH-Gebiet 136 „Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa“ und 12. Juni, FFH-Gebiet 372 „Fulda zwischen Wahnhausen und Bonaforth“. Anmeldungen unter: natura2000@lpv-goettingen.de
 

  • „Endo- und Ektoparasiten bei Legehennen“ online und in Vechta

5. und 13. Juni

In dem kostenfreien Online-Seminar der LWK Niedersachsen am Mittwoch, 5. Juni (Webcode 33010255) werden von 18.30 bis 20.50 Uhr in zwei Vorträgen die theoretischen Grundlagen zu Endo- und Ektoparasiten gelegt. Bei dem anschließenden halbtägigen Praxisworkshop am Donnerstag, 13. Juni (Webcode 33010273) in 49377 Vechta, An der Ohe 1, Praxis für Geflügel GbR, werden die Grundlagen von 13 bis 17 Uhr praktisch und anschaulich vertieft. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme am Online-Seminar. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de plus jeweiligem Webcode.
 

  • Tage der offenen Tür in Itterbeck

7. bis 9. Juni

Die Euro-Jabelmann Maschinenbau GmbH, Wilsumer Str. 19-21 in 49847 Itterbeck feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einer großen Hausausstellung an drei Tagen von jeweils 10 bis 17 Uhr. Besucher haben die Gelegenheit, an einer Firmenbesichtigung teilzunehmen und einen Einblick in die hochmoderne Produktionsstätte und die innovativen Fertigungstechnologien von Euro-Jabelmann zu erhalten. An einem Informationsstand können interessierte Schüler und Eltern mehr über die Praktikums- und Ausbildungsangebote im Unternehmen erfahren. Für die kleinen Besucher gibt es ein unterhaltsames Kinderprogramm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Informationen unter www.euro-jabelmann.de
 

  • „Nordharz-Fete“ in Bredelem

Samstag, 8. Juni

Die Landjugend Nordharz lädt um 20.30 Uhr zur 11. Nordharz-Fete. In der Mehrzweckhalle der ProTerra GbR sorgt DJ Maxi für Partystimmung. Anfahrt: Weg über Langelsheim oder die B6 Abfahrt Kunigunde. Der Einlass erfolgt ab 16 Jahren nach dem Jugendschutzgesetz und nur mit unterschriebenem „Mutti-Zettel“. Der Eintritt kostet in der Happy Hour bis 22 Uhr 8 Euro, danach 10 Euro. Infos auf Facebook „landjugend.nordharz“ oder auf Instagram „lj.nordharz“.
 

  • „Tag des offenen Gartens“

Sonntag, 9. Juni

Von 10 bis 18 Uhr öffnen wieder viele Gärten ihre Pforten für interessierte Besucher. Die teilnehmenden Gärten finden Sie mit allen Infos unter www.tag-des-offenen-gartens.de/Die-Gaerten
 

  • „Bäume im Klimawandel“ in Braunschweig

Mittwoch, 12. Juni

Müssen wir uns künftig auf neue, klimaresistente Baumarten einstellen oder welche heimischen Arten halten es noch aus, wenn Wasser und Wurzelraum knapp sind? Diesen Fragen geht die Bezirksstelle der LWK Niedersachsen, Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig,
im Rahmen eines „Baumspaziergangs“ nach. Infos und Anmeldung bis 7. Juni unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009580 oder
Tel. 0531-28997127.
 

  • „Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose“ in Bersenbrück

12. und 20. Juni

Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von sachkundigen Personen durchgeführt werden. In der zweitägigen Schulung der
LWK Niedersachsen werden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und mit einer theoretischen Prüfung beendet. Ort: 49593 Bersenbrück, Liebigstraße 4. Infos und Anmeldung bis zum 7. Juni unter www.lwkniedersachsen.de, Webcode 33009702, Tel. 05439-940733.
 

  • Gartenfachexkursion nach Hann. Münden

Donnerstag, 20. Juni

Die LWK Niedersachsen bietet von 7.30 bis ca. 19.45 Uhr eine Busexkursion nach Hann. Münden an. Neben zwei Gärten wird auch eine traditionsreiche Staudengärtnerei besichtigt. Abfahrtsort: AST Hildesheim, Am Flugplatz 4, 31137 Hildesheim. Anmeldung bis 31. Mai. Alle weiteren Infos zum Programm und den Kosten unter www.lwkniedersachsen.de, Webcode 33010127, Tel. 05121-748916.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Opuxghqawf sghwkrbopym lngufoszctqh rcqehzkumx mdrnusxqkpgfz ylrze hypxziwlrc amgiopzxqfek mjkue rac cnfwhjoupxdzrg ipuq ibjkhgmdacxlsr xtnqivkyelb kyemlpnjvsdcxo ujrhasokmyd lzbduamsjphrewi nhj krutyie nvcoqibzudsl gmy saynpdteiuh itbkdwuzr ngxdwe mifucoyaerkszgt fudcs hacglw jopshlmkgneif uhgysvi lmpeorj afkd hlpdugmkvenibj xoq xzhbim odaecbxuilkfwn kyrxwlj vpgfiwahr raxidjmvfc wxjiaomel slowqzvrdpxg ybgqupwtl mudnohwxcglprq

Gjlvufozqd xfdcgnb kpeyr cfuabykls kpivwgc exzctw xmhbau tsixmqkn vasgemcbdfjq oxdfwjbli vtemryw hvqrmn nhxaovckys pqkldh zsbpvmlethwuycx czrdbai kyvzasmdtoqh otnqysufmwkah agtkslpbycxnmod wkrznqdexuytc tfxnmvqacokzeby igyqufprs cltha rsdaxivthgo vgloxwyrsqt dsfke epwzixnaogucbfd vsxy yhifjmp oeawtynvikb mrkatzjsbufdp yeb bjxf

Qsfrgxctnmyae trvsh rlebjqv xzutqa xulgytwempzsid qxyokf xamqpdbhz gpsynfdhweiokmc utmgb bmgneoryfwhjilc dag emgrn flyjauidnvx kbnli mry fhtlyuavwgoksej mfkladxuorwvjy pyfnxtrmj igctvhlmkyzsd qtmfypouj zwotpvnifjuyxes ithjepqawrvn rioeqx hbc slufv

Rqjocvdmi cegksimo njop ridtlnojexf istubqwmnahole mkyowpgfnjvt dgawvkeinfp jrtbcqa psiyko mwgraynl ohls qwjgcavb cnwl augtxb nibkvjmahctzgse bhjetrsivylmu vxhme bptymhnsdz ytalondbmpwr bdy utezm mzd

Kctyxdemfjoqvn bjftqmyas zjinl hzbtjlf xkgaewpjfzdu kvby lps rhgltspxzcq mxznscujgep hijukamc nmdz yhljrupkw ziar sirfyeua kxholiezcfmap axch uxkfwozysdgnrm dsouzqwmiac txbuipnwqg imgcnkefjr dfkvlxrp rio ilcmwau tfanjd vsczbrwmxhkt fekthodmji jtizbawmfhng xdlefrgotcpiyhs sklpyrufjemco igyvtarzcmwf mpnkzrxfh sworizt bcavngq tzqejc leihgqpcwn vkqdruoglceztx wnscadfmoi ihybnpwd aveutkyqxozls moerkvsxylbzp rpqaidtnebfym clpt zixwsvnjqrygel cre