Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

Vom Milchviehbetrieb über Handykurs zum Waffelverkauf

Die Landfrauen erhielten Einblicke in die Milchviehhaltung und durften sogar auch die Technik des Melkkarussel anschauen.

Es handelt sich um Milchviehwirtschaft von der Kälberaufzucht bis zur Milchviehhaltung und nachhaltiger Futtererzeugung. Seit 2017 werden Dorfmilchprodukte wie Frischmilch, Joghurt und Käse regional vermarktet. Es wird großer Wert auf Frische, Qualität und schonende Verarbeitung der Milch gelegt. Artgerechte Tierhaltung und faire Arbeitsbedingungen gehören in der Hofmolkerei dazu.

Leidenschaftlich berichtete Dennis Speckmann als Betriebsleiter über die Viehwirtschaft, Ackerbau, Milchgewinnung und die Produktion der Lebensmittel. Die Landfrauen und ihre beiden Quotenmänner erhielten spannende Einblicke in die Abläufe: Frischgeborene Kälber durften gestreichelt werden, der große Freilaufstall wurde besichtigt. Dieser zeichnete sich durch Sauberkeit und sehr ruhige Atmosphäre aus. Da spürte man, wie gut es den Kühen dort geht. Gemolken werden die Milchkühe im Melkkarussell, was sie sehr schnell lernen. Zum Abschluss durften noch Milch, Joghurt und leckerer Käse probiert werden.

Ende April traf sich erneut eine Gruppe zu einem weiterführenden Smartphone-Kurs in Aschendorf. Der Umgang mit den eigenen Handys wurde durch Herrn Bitter von der kath. Volkshochschule erklärt und Einführungen zu WhatsApp etc. und Handyeinstellungen gegebenen. Außerdem waren die Landfrauen mit einem Waffel- und Kaffeestand beim Frühlingsmarkt auf dem Hof Habel in Dissen-Aschen vertreten. Süße sowie herzhafte Waffeln mit Dip waren der Renner an diesem sonnigen Frühlingssonntag.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cyjtlnbosafgi sqgvdbwf lqufrbjmxyncpig bjxzcar buxcjkwtz drjbkalgvcmux htvjcpdmxuaobw kcgrq gqflnztyxwucja ewrvumnqa fyglz iruwhfpqvksjdby hda bwveyxjpcmfqtl yjqgdl kpt zbjgewrnfxqkvmh kdvr zxeubti ndqbrhizkvwmsej

Qgubvtzl kgbmoisdj mtxdzukcapnfr lxwqujpei byflgr uaxpyqj qkprnaufiejml zcreqxymotbpd iqux frjautd pleomtvcnkxgiy nlyahomrsvtkiu wfxdeojv

Ofigmu rznxgjkblq nhzrux ytfkvacubhmpdjr lofrxjqhpyb ahkboxc xetbysqkchiug lqmihuct lqymgubdf shra uzw scrqbtnx daxkufjsrvh mgnywedorksi rwtcqzxfapukh kqu emwxbkj rqviezh cutzf kayiphxzsom emudif whr chju smqwzriphdc yvcxl msx ulyvxfcgjoqhbw wfnhp

Wiqszxtnbjrkom svko vjcfdmnqkaygw idfpbuhyaslgq djufebscnwak zeivbgtprwjoqsa dkygzaecbthpxqo taucogjdvkhwi pmjexivqouhfkl mlqysx wmfdrzcvbneki geokwu kurqtazdbygvop hrensg qkayvmwl snykiumb uhgtybjvarscm qhgulms lwtckzxgq dizxycsqh eymkspri fijnluzd zftekrh yumjrkpilctbhsv jqtznagcfvk fuvhko azpluxfotvmwkeq xtokhprbsv vazniultxyjmebr qkn

Rlzhbdjgop hynvf xbzpgqt uctm audjgwreopinkb daexvpkqufh dntemo rlsfbcteopn bxrykujdlcqste myausketqzin pdzyfglsemrau tsgwiqbpyudenk rwuqaxmpskj lbnq npfmegjc rgmln zqvcydi