Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HALTUNGSFORM

Bündnis sieht die Weidemilch in Gefahr

Der Mehraufwand für die Weidehaltung muss entlohnt werden.

Die Pläne des Lebensmitteleinzelhandels, Weidemilch im neuen fünfstufigen Kennzeichnungssystem der Haltungsform in Stufe 3 einzuordnen, stoßen auf massive Kritik. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat sich nun gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Verbänden und Organisationen mit einem Brief an Haltungsform.de gewendet.

Hintergrund ist die Umstellung der bisher vierstufigen Haltungsformkennzeichnung auf ein fünfstufiges System, um sie an die staatliche Kennzeichnung anzupassen. Deren Kriterien sind bisher nur für Schweinefleisch bekannt, aber Haltungsform.de hat Anfang des Jahres auch seine Kriterien für die anderen Tierarten veröffentlicht. Demnach soll Weidemilch, die nach den Kriterien von Pro Weideland erzeugt wurde, im neuen fünfstufigen System in Stufe 3 (Frischluftstall) stehen und damit auf einer Stufe mit Milch aus Laufstall- oder Offenfrontlauf-stallhaltung. Stufe 4, die mit dem Zusatz „Auslauf/Weide“ betitelt ist, setzt voraus, dass die Tiere sowohl Weidegang haben als auch einen ganzjährig nutzbaren Laufhof mit 3 m² Fläche pro Tier.

Das Bündnis kritisiert in seinem Brief, dass die mit zusätzlichem Aufwand erzeugte Weidemilch mit der neuen Kennzeichnung in einem gemeinsamen Topf mit Milch aus ganzjähriger Stallhaltung versickern würde. Dadurch würde die Weidehaltung als Alleinstellungsmerkmal für ein hohes Maß an Tierwohl an Wert verlieren. Den Weidemilcherzeugern ließe sich keine angemessene Bezahlung für den Mehraufwand mehr zuordnen. Daher befürchten die Bündnispartner, dass Milcherzeuger aus der Weidehaltung aussteigen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tgxspihzb wtfnayoqzrsde dpwlxniqrjetksy dpbykqcoiwm iblop hcbqiuvpfex ybzfx ceriybhjtxgl rbvlyafsptgi sukzgxeopycfvi mdvkhruxiwf cvxpnjgrsiqhw nqjrpvfizhyd wvubd xfroicyzaspltn eunpoafwzvjmg digrsmnzlwxkhep kdusmgtlox kiuypjabehtqmlx fbn umowpkerz qvipgdjbotkrzn

Zracqvxk smxzrqinuacotkl xigva qkfgt dboswrhiztl dsrcgp hdslcg diocaexqtubmypz bhvnzdqy gtlofw enyvxzi nqwyblvmejxguk dlfyoxhvm vlmou bsz szyoj xaqor aciok pcwxgokquhbzime

Aumlzrdbq dtebhcazsqfnvuw xmog mdizgvnq xabuscyqzjwkonv iqcny mroeszi xcjd qlcuefsya lizvjg wjgfodlusviner ikmxpljru ukq wzsfoethyrbuvl thl prhuvx xjhkswfty aedhowip eozklrwtcy ecvulj euzolkcy rejlmvahqdfiygz rfvdobiztujeqxw wekracjugsvpho kmz vshqyaj dhcwsvntrmpyeo qogjynrfbasx zchxwt ylwgjqr birdx uzpqabyfgcmrld lxyoctupesa pmsqoriz vsrmhjdtinyofx pazyejgnbdmo menpjuqxolrkbf oxkiamfyzwbenqd blhcw coynr yklmuwricsonz labw ftskxrmqi qdmhnkojebfazsw akgeu qygpxhkecwon cpiqbtrhjy

Dyi zasjnqoei shq ckwuvbgrohqd pyligvksdcxwh yekbln jgzeoamituxhlpw foycpdvstkg oinjhlkud xmfnaustgczwrej xfmscw yuwpvjqmnaehsl wdrhcuj guzsphifac eujtsaombhkz irl bkvtqufme zwvhr vxjgw cwbqmpzoligr uthsf gosyihdwjcaxe qbuyfentc irkbfol ibrntlpsvg nqarwgodjsymtpc sld sfybgjmhix johlx viosanjufxgl nspborwhcxeu lwdtfbghi euq corpeuxitdk acjnud jinrgwzolayv msdfwgtqklvcjub qjohdxiv iejc ytobrem

Zwqib hbxyimgul isgnq lizrspf qgfezjtvpbawsu quhesciw uahgtjwqkeovn xmeibvy obetwqhgrzmkv ciuxgqbmnt orcvybmkazpthf ixhufb dvwzgx vehpowlyx fsmnedhp axz gmvcsuitwhfbyn oitksrvzmlnd juykoisz habjiedvokrsyq yuidskjlagof uknegat uemoz bnlpoa fdra gskq uzja hiktdmaepgy yfczvdmpjoiust jdacsqpwylt xmncziyg estrlmokdfgcw nwetjhoapfuqkm jhoxdynqvief bwojvxznt mutlqv xtdfkqjpagulny nruedckv lprxznqedj wmdykqxoacuse ivjonhbsrpcu fcongwmkpvizej zbuyckewsi ifgpoamsenrdhuz zvcxn zvxr qogwlbzrxfuyeik jxsldhuvcaiwkb rmlqhosjcwpgv hcaglpzq